Autorenname: adrian reutimann

Foto von Beat Rölli

Einführungstag Permakultur in der Landwirtschaft am 23. Januar 2020

Kursziel Sie lernen die Grundlagen der Permakultur kennen. Sie erfahren, wie die Prinzipien der Permakultur in der Landwirtschaft angewandt werden können und bekommen viele Anregungen wie Sie Permakultur in ihre bestehenden Betriebe integrieren können. Sie werden über die Chancen und Grenzen von Permakultur in der Landwirtschaft informiert. Kursleitung Beat Rölli, Permakultur-Berater Datum 23. Januar 2020 […]

Einführungstag Permakultur in der Landwirtschaft am 23. Januar 2020 Mehr lesen »

Permakultur in der Schweizer Landwirtschaft Kurs 05. + 06. Dezember 2019

Kurs mit dem Verein Permakultur-Landwirtschaft auf der Bioschwand in Münsingen. Was ist «Permakultur»? Welche Potenziale bietet die Permakultur für die Schweizer Landwirtschaft? Wie wird ein Betrieb nach den Prinzipien der Permakultur gestaltet? Wie kann ein Permakultur- Betrieb in der Schweiz aussehen? Während zwei Tagen werden wir uns interaktiv mit diesen Fragen und deren Antworten befassen.

Permakultur in der Schweizer Landwirtschaft Kurs 05. + 06. Dezember 2019 Mehr lesen »

Regenerative Landwirtschaft: Die Umstellung auf dem Eichhof läuft – Bauernzeitung vom 22. November 2019

Text der Bauernzeitung: Landwirt Markus Bucher arbeitet an einem Projekt, um den Anbau in Mischkulturen zu automatisieren. Die Permakultur hat ihn auf seiner 3,5 Hektaren grossen Versuchsfläche überzeugt. Link zum Beitrag der Bauernzeitung: www.bauernzeitung.ch/artikel/agrarpolitik/regenerative-landwirtschaft-die-umstellung-auf-dem-eichhof-laeuft-360701 Bild: brunnereichhof.ch Hier geht’s zur Übersicht aller Neuigkeiten  

Regenerative Landwirtschaft: Die Umstellung auf dem Eichhof läuft – Bauernzeitung vom 22. November 2019 Mehr lesen »

Regenerative Landwirtschaft Update-Tage Näser & Wenz 12. oder 13. November 2019

Die Gelegenheit, sich mit dem neusten Stand der Entwicklung in der Regenerativen Landwirtschaft aus den Erfahrungen von Dietmar Näser und Friedrich Wenz vertraut zu machen. Datum 12. November 2019 – Münsingen BE 13. November 2019 – Diessenhofen TG Weitere Infos und Anmeldung unter diesem Link

Regenerative Landwirtschaft Update-Tage Näser & Wenz 12. oder 13. November 2019 Mehr lesen »

Kultur-Code 725 für Permakultur ab 2020

Ab den Jahr 2020 ist der Kultur-Code 725 der offizielle, vom Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) anerkannte landwirtschaftliche Kultur-Code für «Permakultur (kleinräumige Mischung verschiedener Kulturen mit mehr als 50 % Spezialkulturen)». Wir freuen uns, dass Permakultur und insbesondere die Mischkulturen ins offizielle Vokabular der Landwirtschaft Einzug gehalten haben. Siehe Dokument für Flächenerhebung 2020 unter diesem Link

Kultur-Code 725 für Permakultur ab 2020 Mehr lesen »

Tagung zum Welternährungstag am 20. Oktober 2019

2019: Agrarökologie – System Change in der Landwirtschaft Artenschwund, Verlust von Bodenfruchtbarkeit, Klimawandel, Landraub, Bauernfamilien unter dem Existenzminimum und Hunger trotz globaler Überproduktion – im sogenannt «modernen» Agrarsystem ist der Wurm drin. Der diesjährige Welternährungstag bietet Gelegenheit über die Ursachen in Nord und Süd zu diskutieren, die Alternativen zu ergründen, welche die Agrarökologie bietet, sowie

Tagung zum Welternährungstag am 20. Oktober 2019 Mehr lesen »

Die Haut der Erde – Wo Leben auf Steine trifft – Beitrag des Deutschen GeoForschungsZentrum vom 19. Oktober 2019

Was formt die Oberfläche der Erde auf der wir leben? Berge, Flüsse, Täler und Böden? Oder geologische Kräfte, die Gestein aus der Tiefe an die Erdoberfläche befördern, wo sie durch den Einfluss von Regen, Eis und Wind, durch Erosion und Verwitterung wieder zerstört werden? Der Film zeigt, welche Rolle «die grüne Schicht des Lebens» spielt.

Die Haut der Erde – Wo Leben auf Steine trifft – Beitrag des Deutschen GeoForschungsZentrum vom 19. Oktober 2019 Mehr lesen »

Nach oben scrollen