Autorenname: adrian reutimann

Ganzjährige Ernte durch Permakultur – Talk auf ORF vom 28. Juli 2023

Text von orf.at: Talk: Ganzjährige Ernte durch Permakultur ORF-Reporter Thomas Mussger meldet sich aus dem Salzburger Lungau, wo das Prinzip der Permakultur zum Tragen kommt. Obst und Gemüse können so am Krameterhof das ganze Jahr über geerntet werden. Link zum Beitrag «Ganzjährige Ernte durch Permakultur» auf ORF

Ganzjährige Ernte durch Permakultur – Talk auf ORF vom 28. Juli 2023 Mehr lesen »

Der Wald kann mehr als nur Holz: Im Waldgarten der HAFL werden Gemüse und Früchte angepflanzt – Beobachter vom 28. Juli 2023

Text von beobachter.ch: In diesem Garten entsteht die Zukunft Der essbare Wald – Im Wald könnte mehr als Holz produziert werden. Auch Kartoffeln, Rhabarber, Spinat und Salat würden dort wachsen. Zu Besuch in einem Waldgarten, wo genau das schon passiert. Ein Wald voller Beeren, Früchte, Gemüse und Pilze, durch den man schlendern und sich alle

Der Wald kann mehr als nur Holz: Im Waldgarten der HAFL werden Gemüse und Früchte angepflanzt – Beobachter vom 28. Juli 2023 Mehr lesen »

Ernst Götsch – ein Schweizer pflügt Monokultur auf bio um – Artikel vom 27. Juli 2023

Text von swissinfo.ch: Ein ausgewanderter Agronome lehrt die Welt, wie Landwirtschaft künftig gehen könnte. Ernst Götsch nennt seine Methode Syntropie. Sie verbreitet sich in Brasilien rasant. Stellen Sie sich vor: Der Mensch ist Teil eines grossen Organismus, viel grösser als er selbst. Seine Aufgabe ist, dieses Gebilde optimal funktionieren zu lassen. Der Mensch teilt sich

Ernst Götsch – ein Schweizer pflügt Monokultur auf bio um – Artikel vom 27. Juli 2023 Mehr lesen »

Mehr Ertrag durch weniger Ressourcen – Interview mit Dario Principi im Permakultur Magazin 2023

Interview zu Forschungen an einem Permakultur-System in der Schweiz Dario Principi untersucht seit 2020 die Rentabilität eines landwirtschaftlichen Permakultur-Systems von dessen Entstehung bis zu den ersten Betriebsjahren. Adrian Reutimann von der Kompetenzplattform Permakultur-Landwirtschaft sprach mit ihm über erste Resultate. Zum Interview im Permakultur Magazin 2023 Link zum Interview online beim Permakultur Institute

Mehr Ertrag durch weniger Ressourcen – Interview mit Dario Principi im Permakultur Magazin 2023 Mehr lesen »

Buch Herve

Unser Leben mit Permakultur – Buch von Perrine und Charles Hervé-Gruyer der Ferme du Bec Hellouin

„Unser Leben mit Permakultur“: ein Klassiker, der Menschen auf der ganzen Welt inspiriert und begeistert – endlich auf Deutsch Als Perrine und Charles Hervé-Gruyer ihre Ferme du Bec Hellouin vor über 15 Jahren aufbauten, ahnten sie noch nicht, was dies in ihrem Leben und dem Leben so vieler anderer bewirken würde. Wer sich heute mit

Unser Leben mit Permakultur – Buch von Perrine und Charles Hervé-Gruyer der Ferme du Bec Hellouin Mehr lesen »

Des arbres pour protéger les sols de l’érosion – Article du 15 août 2023

Text de lecourriercauchois.fr: Face à l’érosion des sols, des agriculteurs font appel à des agroforestiers, pour un accompagnement dans la plantation d’arbres. Le vendredi 7 juillet dernier, Benoit Caumont est venu faire un bilan dans les champs de Simon Avenel. Ils continueront leur travail sur un autre parcellaire de l’agriculteur. Lien vers l’article Article en

Des arbres pour protéger les sols de l’érosion – Article du 15 août 2023 Mehr lesen »

Regenerative Landwirtschaft: Potenzial ja, Quick fix nein – Tagungsbericht vom 11. Juli 2023

Text von scnat.ch: Der Konsens war überraschend gross: die «regenerative Landwirtschaft» habe ein beträchtliches Potenzial. Sie müsse aber zwingend so umgesetzt werden, dass sie an einem bestimmten Standort funktioniere. In diesen Punkten war sich das breit aufgestellte Panel am Anlass «Regenerative Landwirtschaft: Schlüssel gegen die Klimaerwärmung?» am 20. Juni 2023 einig. In jüngerer Zeit stiess

Regenerative Landwirtschaft: Potenzial ja, Quick fix nein – Tagungsbericht vom 11. Juli 2023 Mehr lesen »

Adlerzart Agroforst

Mit Bäumen fürs Klima und Tierwohl – Beitrag vom 10. Juli 2023

Text von biovision.ch: Der Hof Adlerzart in Oberrüti AG kombiniert landwirtschaftliche Produktion mit dem Anbau von Bäumen oder Sträuchern auf derselben Fläche. Mit diesem Agroforstsystem schafft er eine Oase, in der Tiere und Menschen sich wohl fühlen. Das Projekt «Adlerzart» im Kurzporträt  Der Hof Adlerzart beeindruckt mit knapp 1500 Bäume und Sträucher auf seinen Kuhweiden.

Mit Bäumen fürs Klima und Tierwohl – Beitrag vom 10. Juli 2023 Mehr lesen »

Die neue moderne Landwirtschaft – Luzerner Zeitung vom 04. Juli 2023

Text von der Luzerner Zeitung: Bio-Familia und Migros entschädigen Landwirtschaftsbetriebe finanziell, wenn sie auf regenerative Landwirtschaft setzen. Diese Anbaumethode soll den Humusgehalt in den Böden erhöhen und so zur Speicherung von CO2 beitragen. Pflanzen sind robuster und gesünder Einer der Betriebe, die eine solche Prämie von Bio-Familia erhalten haben, ist der Birkenhof in Urswil bei

Die neue moderne Landwirtschaft – Luzerner Zeitung vom 04. Juli 2023 Mehr lesen »

Dario Principi

Wie wirtschaftlich ist Permakultur in der Landwirtschaft? – Interview mit Dario Principi von 2023

Dario Principi untersucht seit 2020 die Rentabilität eines landwirtschaftlichen Permakultur-Systems in der Schweiz von dessen Entstehung bis zu den ersten Betriebsjahren. Adrian Reutimann von der Kompetenzplattform Permakultur-Landwirtschaft sprach mit ihm über erste Resultate. Link zum gesamten Interview

Wie wirtschaftlich ist Permakultur in der Landwirtschaft? – Interview mit Dario Principi von 2023 Mehr lesen »

Nach oben scrollen