Autorenname: adrian reutimann

Markus Bucher - Farngut

Bei ihm wachsen Kraut und Rüben durcheinander – Artikel vom 11. November 2023

Text vom Bieler Tagblatt: Markus Bucher will auf seinen Feldern nicht mehr nur eine Kultur, sondern mehrere Sorten gleichzeitig anbauen. Ein Forschungsteam begleitet das Projekt. Erste Ergebnisse klingen vielversprechend. Wer mit dem Auto oder dem Velo über Land fährt, kennt das Bild: In lang gezogenen Rechtecken reiht sich Acker an Acker. Manche sind kahl, wurden […]

Bei ihm wachsen Kraut und Rüben durcheinander – Artikel vom 11. November 2023 Mehr lesen »

Agroforst-Systeme: Anpassung und Minderung des Klimawandels – Planung, Anlage und Förderprogramme – FiBL Film vom 11. November 2023

Text von youtube: Agroforstsysteme vereinen Gehölze und landwirtschaftliche Kulturen auf der gleichen Fläche. Diese Kombination bietet zahlreiche Ökosystemleistungen, wie verbesserte Bodenfruchtbarkeit, Wasserspeicherung oder Erosionsschutz. Gleichzeitig entziehen die Gehölze C02 aus der Atmosphäre und stellen so eine der wichtigsten Kohlenstoffsenken in der Landwirtschaft dar. In diesem Video führen Meinrad und Ramon Betschart zusammen mit Mareike Jäger

Agroforst-Systeme: Anpassung und Minderung des Klimawandels – Planung, Anlage und Förderprogramme – FiBL Film vom 11. November 2023 Mehr lesen »

Erste Versuche mit Mischkulturen sind ein Erfolg – Artikel vom 10. November 2023

Text von bernerzeitung.ch: Markus Bucher will auf seinen Feldern in Grossaffoltern nicht mehr nur eine Kultur, sondern mehrere gleichzeitig anbauen. Ein Forschungsteam begleitet das Projekt. Erste Ergebnisse klingen vielversprechend. Landwirt Markus Bucher ist überzeugt: Damit die Landwirtschaft eine Zukunft hat, muss sie sich radikal verändern. Link zum Artikel in der Berner Zeitung Link zum Artikel

Erste Versuche mit Mischkulturen sind ein Erfolg – Artikel vom 10. November 2023 Mehr lesen »

Solawi Mühlacker

Permakultur Gestaltung und Solawi – Kurs am 18. September 2024

Text von inforama.ch: Am Kurstag werden die Planungsschritte und Analyse Methoden der Permakultur vorgestellt. Auf dem Mühleacker fand die Umsetzung der ersten Permakultur-Elemente im Frühjahr 2020 statt. Seit 2021 wird die auf der Permakulturfläche investierte Zeit in Relation zur Ernte erfasst und so die Wirtschaftlichkeit analysiert.Auf dem Mühlacker wird seit 2011 Solidarische Landwirtschaft gelebt. Aktuell

Permakultur Gestaltung und Solawi – Kurs am 18. September 2024 Mehr lesen »

Balmeggberg

Ressourcennutzung & Permakultur Gemeinschaftsbetrieb – Kurs am 12. September 2024

Text von inforama.ch: Unsere Ressourcennutzung hat einen Einfluss auf unsere Landschaft. Auf der Wanderung zum Balmeggberg erklärt uns Toni Küchler diese Zusammenhänge und die Permakultur Perspektive. Am Nachmittag tauchen wir in die Welt des Permakultur Nebenerwerbsbetriebes auf dem Balmeggberg ein (3ha LN). Hier sehen wir die Kreisläufe, Schneitelkultur, den Gemüsegarten, die Pflanzenkläranlage und wo Pflanzenkohle

Ressourcennutzung & Permakultur Gemeinschaftsbetrieb – Kurs am 12. September 2024 Mehr lesen »

Permakultur Exkursion auf zwei Betriebe am 28. August 2024

Text von inforama.ch: In der Permakultur bilden ethische Grundsätze die Basis. Es werden Prinzipien angewandt, um naturnahe Kreislaufsysteme zu gestalten. Als Ziel wird ein landwirtschaftlich produktives Ökosystem genannt.Das ist anspruchsvoll und sehr abstrakt. Wir besuchen zwei Betriebe mit unterschiedlichen Ansätzen, aber denselben Zielen: eine situationsgerechte Produktion von Lebensmitteln. Die Betriebs(zweig)leitenden zeigen uns ihr Reich, und

Permakultur Exkursion auf zwei Betriebe am 28. August 2024 Mehr lesen »

Solardörrofen – Abendkurs am 27. August 2024

Text von inforama.ch: Mit Sonnenenergie Dörren. 24 Stunden, dank einem Solardörrofen, der an einen solarthermisch geheizten Warmwasserboiler gekoppelt ist. An diesem Abendkurs wird uns Thomas Wieland auf dem Biohof Gumme seinen Solardörrofen zeigen und uns die Funktionsweise erklären. Uns erwarten Angaben zur Energie, Investition, Dörrzeiten, Temperatur und Luftfeuchtigkeit für den optimalen Dörrprozess. Zusätzlich zum Solardörrofen

Solardörrofen – Abendkurs am 27. August 2024 Mehr lesen »

Market Garden Legummes Gumme

Market Garden – Kurs auf dem Biohof Gumme vom 26. Juni 2024

Text von inforama.ch: Das Market Garden System beschreibt einen kleinräumigen, bio-intensiven Gemüseanbau mit geringem Maschineneinsatz. Bei Legummes lernen wir einen Market Garden kennen, der 60 Aren gross ist und mit rund 300 Stellenprozenten bewirtschaftet wird. (www.legummes.ch) Daniel Flühmann erklärt uns seine Anbauweise, erzählt etwas zur Vermarktung und gibt einen Einblick in die Geräte, welche für

Market Garden – Kurs auf dem Biohof Gumme vom 26. Juni 2024 Mehr lesen »

HAFL Permakultur Feldgarten & Waldgarten – Führung am 06. Juni 2024

Text von inforama.ch: An diesem Halbtag erhalten wir von Tobias Messmer eine Führung durch den Permakultur Feldgarten sowie von Daniel Lis eine Führung durch den Waldgarten. Beide Permakultur-Systeme wurden am Standort der HAFL (Hochschule für Agrar-, Forst und Lebensmittelwissenschaften) in Zollikofen aufgebaut, um unter anderem Studierenden eine Möglichkeit zu geben, Permakultur zu erleben und auch

HAFL Permakultur Feldgarten & Waldgarten – Führung am 06. Juni 2024 Mehr lesen »

Agroforstwirtschaft – Möglichkeiten und Grenzen – Kurs am 10. April 2024

Text von inforama.ch: Eine Möglichkeit sich an die Herausforderungen des Klimawandels anzupassen. Kursinhalt Wie kann sich die Landwirtschaft das vielfältige Potential der Bäume zunutze machen?Was muss ich für die erfolgreiche Umsetzung eines Agroforstsystems auf meinem Betrieb beachten? Mit den sich ändernden Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft, haben sich innovative Landnutzungsformen wie die Agroforstwirtschaft europaweit weiterentwickelt. Der

Agroforstwirtschaft – Möglichkeiten und Grenzen – Kurs am 10. April 2024 Mehr lesen »

Nach oben scrollen