Autorenname: adrian reutimann

Die Kühe wissen, wann Stallzeit ist – auch an Weihnachten – Beitrag über Horbermatt vom 26. Dezember 2023

Text von jungfrauzeitung.ch: Auf dem landwirtschaftlichen Bio-Betrieb Horbermatt in Oberbalm steht über die Festtage nicht viel still. Jetzt, wo die Erde ruht, laufen die Baumaschinen auf Hochtouren. Ramsers gehen mit ihrem Hof einen anderen Weg. Für sie steht der nachhaltige Umgang mit Erde, Tier und Mensch im Zentrum. Wissensbegierig nehmen sie auf ihrem Weg auch […]

Die Kühe wissen, wann Stallzeit ist – auch an Weihnachten – Beitrag über Horbermatt vom 26. Dezember 2023 Mehr lesen »

Nahrungswälder und Waldgärten

Nahrungswälder und Waldgärten – Die Zukunft der Landwirtschaft? Vortrag von Sebastian Gauly vom 23. Dezember 2023

Text von www.youtube.com: Agroforst-Systeme gehören zu den ältesten landwirtschaftlichen Produktionsformen der Menschheit. Noch heute können wir die Jahrtausende alten, traditionellen Anbaupraktiken von Urvölkern beobachten, die sich von den modernen Waldgärten von heute kaum unterscheiden. Sebastian Gauly hat sich bereits während seines Studiums und auch jetzt im Rahmen seiner Tätigkeit an der Justus Liebig Universität Giessen

Nahrungswälder und Waldgärten – Die Zukunft der Landwirtschaft? Vortrag von Sebastian Gauly vom 23. Dezember 2023 Mehr lesen »

Wie sich Landwirte auf den Klimawandel einstellen – Artikel vom 22. Dezember 2023

Text von www.swr.de: Landwirte haben immer mehr mit Extremwetter zu kämpfen. Gehölze entlang von Äckern sollen den Boden ertragreicher machen. Das Zauberwort in Seewald lautet: Agroforst-System. Bäume bzw. deren Wurzeln bilden eine Art Sicherheits- und Versorgungsnetz unter dem Acker. Paul Hofmann, Landwirt Hof Sonnenwald Landwirte stehen vor immer größeren Herausforderungen. Hitzeperioden und starke Regenfälle mit

Wie sich Landwirte auf den Klimawandel einstellen – Artikel vom 22. Dezember 2023 Mehr lesen »

Neue Arbeitshilfe für die Permakultur-Planung

Einführung und Hinweise für die Permakultur-Planung – Eine Orientierungshilfe für Schweizer Landwirtschaftsbetriebe Diese Orientierungshilfe soll Betriebsleitenden in der Schweiz, welche sich für die Permakultur als Planungsinstrument interessieren, eine Hilfestellung bieten, um ihren Betrieb nachhaltig weiterzuentwickeln. Diese Arbeitshilfe ist entstanden in Zusammenarbeit mit Inforama und VISIO Permacultura. Link zur Orientierungshilfe Link zu allen Unterlagen für Betriebe

Neue Arbeitshilfe für die Permakultur-Planung Mehr lesen »

Online Waldgarten­kongress vom 01. – 03. März 2024

Text von waldgartenkongress.de: Online-Kongress zu Waldgarten, Agroforst und Permakultur Waldgärten und Agroforstsysteme als universelles Lösungstool für die Landwirtschaft unserer Zeit werden immer bekannter.Sie sind eine der wenigen Möglichkeiten einen kurzfristig wirksamen Beitrag für unser aller Zukunft beizutragen – indem sie direkt beitragen zu Erhöhung der Artenvielfalt, Wasser in der Landschaft halten, Reduzierung von Fossileinsatz und

Online Waldgarten­kongress vom 01. – 03. März 2024 Mehr lesen »

Arbeitskreis Agroforst Informationsanlass am 01. März 2024

Text vom Inforama: Informationsanlass mit Besichtigung eines Agroforstsystems Traditionelle Agroforstsysteme, wie Hochstammobstgärten oder Kastanienselven, werden in der Schweiz schon seit Jahrhunderten bewirtschaftet. Seit einigen Jahren nimmt aber auch das Interesse an modernen Agroforstsystemen zu. Im Zusammenhang mit den Themen Klimaveränderung und Wassermangel sowie mit dem Verlust der Artenvielfalt und Bodenfruchtbarkeit werden Agroforstsysteme immer bedeutsamer. Du

Arbeitskreis Agroforst Informationsanlass am 01. März 2024 Mehr lesen »

Agrar-Rebellion jetzt: Worum es beim trockenen Begriff Permakultur tatsächlich geht – Artikel vom 19. Dezember 2023

Text von l-iz.de: Die deutschen Bauern fahren mit ihren Traktoren nach Berlin, Leipzig und Dresden, um gegen die Kürzungen der aktuellen Regierungen beim Agrar-Diesel zu protestieren. Aus guten Gründen: Vielen steht sowieso das Wasser bis zum Hals. Sie müssen billig für eine Lebensmittelindustrie produzieren, der das Wohl der Bauern genauso egal ist wie die Zukunft

Agrar-Rebellion jetzt: Worum es beim trockenen Begriff Permakultur tatsächlich geht – Artikel vom 19. Dezember 2023 Mehr lesen »

Naturpark Schwarzwald startet Agroforst-Projekt – Artikel vom 14. Dezember 2023

Text von naturparkschwarzwald.blog: Der Naturpark unterstützt Landwirte künftig dabei, Agroforstsysteme anzulegen. Sie sorgen für eine Anpassung an den Klimawandel. Sie schützen vor Bodenerosion, haben eine hohe Kapazität an Wasserspeicherung und CO2-Bindung, sie erhöhen die Biodiversität und weisen eine Vielfalt an Produkten auf – all das bieten Agroforstsysteme. Damit sind sie resilienter gegenüber den Auswirkungen des

Naturpark Schwarzwald startet Agroforst-Projekt – Artikel vom 14. Dezember 2023 Mehr lesen »

Unterstock in Permakultur – Pflanzengesellschaften im Weinbau – Artikel vom 14. Dezember 2023

Text von der-winzer.at: Die Verwendung von Herbiziden im Unterstockbereich ist für biologisch wirtschaftende Betriebe ausgeschlossen und wird auch für konventionell wirtschaftende Betriebe immer problematischer. Vor allem im urbanen Bereich reagieren Konsumenten immer sensibler auf Herbizidstreifen. Aus der Sicht der Permakultur seien hier ein paar alternative Möglichkeiten dargestellt – inklusive Blick in die Vergangenheit. Grundsätzlich muss

Unterstock in Permakultur – Pflanzengesellschaften im Weinbau – Artikel vom 14. Dezember 2023 Mehr lesen »

Jungbaumpflege im Agroforst – Beitrag vom 13. Dezember 2023

Text von youtube: Wasserrückhalt in der Landbewirtschaftung – Jungbaumpflege im Agroforst In der Serie «Wasserrückhalt in der Landbewirtschaftung» zeigen wir Methoden der Wasserretention wie Agroforst und Keyline Design. In unserem dritten Film tauchen wir nun tief in das Thema Jungbaumpflege ein. Bevor ein Agroforstsystem seine positiven Effekte auf den Acker bringt, müssen sich die Bäume

Jungbaumpflege im Agroforst – Beitrag vom 13. Dezember 2023 Mehr lesen »

Nach oben scrollen