Actualité

artikel oder berichte

Futterhecken auf dem Ziegenhof

Futterhecken auf dem Ziegenhof Elfingen – Betriebsportrait vom 22. Januar 2025

Text von bioaktuell.ch und youtube.com: «Man hat ganz wenig Informationen darüber, speziell für Ziegen Agroforst zu machen», war eine Erkenntnis von Karin Wüthrich in der Planungsphase. Folglich haben sie und ihr Mann Thomas beschlossen, mehrere Agroforst-Einheiten mit verschiedenen Gehölzen anzulegen und so eigene Erfahrungen zu sammeln. Die Gehölze sollen das Futterangebot für ihre Milchgeissen verbessern. […]

Futterhecken auf dem Ziegenhof Elfingen – Betriebsportrait vom 22. Januar 2025 Lire plus »

Aktive Wurzel der späten Gründüngung

Was ist regenerative Landwirtschaft und wie hilft sie der Bodengesundheit? – Beitrag vom 17. Januar 2025

Text von www.lid.ch: Alle reden von regenerativer Landwirtschaft. Aber jeder versteht darunter etwas anderes. Wieso braucht es regenerative Landwirtschaft? Was ist Bodengesundheit? Wie unterscheidet sich regenerative Landwirtschaft von integrierter Produktion, Bio und Demeter? Regenerative Landwirtschaft ist ein Hype-Begriff wie Nachhaltigkeit oder Biodiversität. Alle reden davon. Aber kaum eine Konsumentin und ein Konsument weiss, was regenerative

Was ist regenerative Landwirtschaft und wie hilft sie der Bodengesundheit? – Beitrag vom 17. Januar 2025 Lire plus »

Agroforstpraxis in der Schweiz

Agroforstpraxis in der Schweiz – Buch erschienen am 13. Januar 2025

Text von www.haupt.ch: Verwurzelt im Wandel Agroforst in der Schweiz kombiniert traditionell Grasland, Ackerbau oder Tierhaltung mit Gehölzen. Moderne Agroforstsysteme, die seit einigen Jahren Einzug halten, bringen neben den bisherigen Obstarten vermehrt auch andere Baum- und Straucharten zum Einsatz. Neue Pflanzdesigns passen sich besser an die moderne Landwirtschaftstechnik an.Dieses Buch zeigt Vorteile und Herausforderungen von

Agroforstpraxis in der Schweiz – Buch erschienen am 13. Januar 2025 Lire plus »

Holistic Management

Einblicke in Keyline Design und Holistic Management – Beitrag vom 13. Januar 2025

Text von www.permakultur.ch: Boden, Wasser, Weidetiere und ein ganzheitliches Ziel: Ökologisches und systemisches ­Denken lässt die Landwirtschaft ihr regenerierendes Potenzial entfalten. Australien ist ein Land der Extreme. Hier gibt es Dürren und große Überschwemmungen auf erdgeschichtlich alten und verbrauchten Böden, und es gibt sowohl dicht besiedelte als auch menschenleere Landschaften. Was hat das mit Deutschland

Einblicke in Keyline Design und Holistic Management – Beitrag vom 13. Januar 2025 Lire plus »

Bauer sucht Baum - Agroforst

Bauer sucht Baum – Agroforstwirtschaft in Brandenburg – Videobeitrag vom 12. Januar 2025

Text von www.ardmediathek.de: Hühner im Wald, afrikanische Hirse auf dem Feld und hochwertige Pflanzenkohle im Boden – kein Hirngespinst, sondern Alltag für Landwirt Thomas Domin. Ganz im Süden Brandenburgs, in Peickwitz bei Senftenberg, probiert er verschiedene Methoden der Agroforstwirtschaft aus. Link zum Beitrag

Bauer sucht Baum – Agroforstwirtschaft in Brandenburg – Videobeitrag vom 12. Januar 2025 Lire plus »

Lehrgang Video Permaria Knechtle Permakultur

Lehrgang Permakultur Landwirtschaft beinhaltet neu auch ein Permaculture Design Course (PDC) Zertifikat

Ein Permaculture Design Course (PDC) ist die Grundlage für eine weitere Ausbildung zur Permakultur-Designerin / zum Permakultur-Designer. Wer den gesamten Lehrgangs Permakultur Landwirtschaft bei Knechtle Permakultur und Permaria besucht, erhält neu ein Permaculture Design Course (PDC) Zertifikat (PDC-Zertifikat). Der Lehrgang beinhaltet mehr als ein PDC 72- Stundenkurs. Trotzdem erfüllt er alle Richtlinien gemäss dem Curriculum

Lehrgang Permakultur Landwirtschaft beinhaltet neu auch ein Permaculture Design Course (PDC) Zertifikat Lire plus »

Tiny Farms Academy

Tiny Farms Academy 2025 – auf kleiner Fläche erfolgreich wirtschaften – Beitrag vom 09. Januar 2025

Text von www.bioaktuell.ch: Die Tiny Farms Academy öffnet die Tore für ihre erste Ausbildungsrunde in der Schweiz: Das Bildungsprogramm verbindet Gemüsebautechniken und praxisnahes Lernen mit persönlicher Weiterentwicklung. Ab sofort können sich Interessierte für das Programm 2025 anmelden. Tiny Farms sind landwirtschaftliche Betriebe, die auf kleiner Fläche produzieren. Möglich macht das zum Beispiel das sogenannte «Market

Tiny Farms Academy 2025 – auf kleiner Fläche erfolgreich wirtschaften – Beitrag vom 09. Januar 2025 Lire plus »

Pyrolyseheizung auf dem Biohofacker mit Michael Kipfer

Vielfältiger Nutzen durch eine Pyrolyseheizung auf dem Hof – Infovideo vom 19. Dezember 2024

Mit einer Pyrolyseheizung kann der Landwirtschaftsbetrieb nicht nur CO2-neutral sondern klimapositiv beheizt werden. Betrieben wird die Anlage mit Restholz aus dem eigenen Wald. Die dabei entstehende Pflanzenkohle wird im Stall, im Tierfutter, auf dem Kompost und im Ackerbau genutzt und bringt dabei vielerlei Vorteile wie z.B. bessere Tiergesundheit, weniger Geruch, weniger Fliegen oder Humusaufbau. Einen

Vielfältiger Nutzen durch eine Pyrolyseheizung auf dem Hof – Infovideo vom 19. Dezember 2024 Lire plus »

Prix Climate 2025

PRIX CLIMAT 2025 – der Schweizer Award für klimafreundliche Landwirt*innen: jetzt anmelden!

Text von www.prixclimat.ch: Klimafreundliche Land- und Ernährungswirtschaft ist in grossem Stil möglich, das zeigen viele pionierhafte Bäuerinnen und Bauern. Wir zeichnen die besten und einflussreichsten Betriebe und Projekte mit dem PRIX CLIMAT aus. Die Ausschreibungsphase für den PRIX CLIMAT 2025 läuft. Die Verleihung findet am nationalen Klimagipfel vom 29. November 2025 in Landquart statt. Bei

PRIX CLIMAT 2025 – der Schweizer Award für klimafreundliche Landwirt*innen: jetzt anmelden! Lire plus »

Défiler vers le haut