Actualité

artikel oder berichte

Im Chrut Anbau

Im Chrut neu im Höfe-Netz von Permakultur-Landwirtschaft

Etwas ausserhalb von Wetzikon ZH landen wir im Chrut, unserem neusten Höfe-Netz-Mitglied. Hier entwickelt Sara einen Kleinbetrieb mit Unterstützung ihrer Eltern, vom Naturschutzbetrieb zum Landwirtschaftsbetrieb. Dies bedeutet nicht, dass kein Naturschutz mehr betrieben wird. Ganz im Gegenteil, vorhandene Elemente werden gepflegt und beerntet und neue Anbauflächen werden so angelegt, dass auch hier möglichst viel Lebensräume […]

Im Chrut neu im Höfe-Netz von Permakultur-Landwirtschaft Lire plus »

Treffpunkt SRF1 Permakultur

Nachhaltig leben: Permakultur als Zukunftsmodell für die Schweiz? – Beitrag vom 03. November 2025

Text von www.srf.ch: In der Permakultur greifen Permakultur-Gärtner zu Handarbeit, statt zu schwerem Gerät. zum Schutz des Bodens und der Artenvielfalt. Gemüse und Früchte wachsen Seite an Seite, bunt gemischt statt einzeln in Reih und Glied. Diese Mischkulturen stärken sich gegenseitig, sind widerstandsfähiger gegen Schädlinge und kommen ganz ohne Pestizide oder Kunstdünger aus. Die Natur

Nachhaltig leben: Permakultur als Zukunftsmodell für die Schweiz? – Beitrag vom 03. November 2025 Lire plus »

Bodenprobe Regenwurm

Regenerative Landwirtschaft: «Da passiert plötzlich etwas» – Beitrag vom 30. Oktober 2025

Text von www.bioaktuell.ch: Was bringt Landwirtinnen dazu, regenerativ zu wirtschaften, was motiviert sie und welche Methoden wenden sie an? Diese und andere Fragen haben die damaligen Mitarbeiterinnen des FiBL Sophie van Geijtenbeek und Juliana Jäggle im Herbst 2022 13 Vollerwerbs­landwirtinnen aus der deutschsprachigen Schweiz gestellt. Herausgekommen ist ein Bericht, der zeigt, was sich die Landwirt*innen

Regenerative Landwirtschaft: «Da passiert plötzlich etwas» – Beitrag vom 30. Oktober 2025 Lire plus »

Global Policy Report

Was die Ernährungswende der Welt bringt: 10 Billionen Dollar Gewinn/Jahr und Milliarden gesunde Menschen – Beitrag vom 17. Oktober 2025

Text von www.food-revolution.info: Unser Ernährungssystem zerstört mehr Wohlstand, als es schafft. Es macht Menschen krank, Böden unfruchtbar und das Klima instabil. Das zeigt eine Studie der Food System Economics Commission FSEC. Kurz & bündig Nachhaltige Landwirtschaft und gesunde Ernährung sind keine Luxusideen, sondern eine ökonomische Notwendigkeit. Das belegt eine neue Studie der Food System Economics

Was die Ernährungswende der Welt bringt: 10 Billionen Dollar Gewinn/Jahr und Milliarden gesunde Menschen – Beitrag vom 17. Oktober 2025 Lire plus »

Isabel Gil in Weinberg

Olivenbäume neben Rebstöcken – Beitrag vom 16. Oktober 2025

Text von www.bietigheimerzeitung.de: Im Wurmberg realisiert Isabel Gil in zwei Weinbergen ein Projekt der Permakultur. Es ist ein Ansatz gegen den Verfall der Steillagen. Wer Isabel Gil durch die steilen Staffeln ihres Weinbergs am Besigheimer Wurmberg folgen will, muss sich beeilen und sollte gut in Form sein. Energisch stapft die 47-jährige Hessigheimerin in ihren Straßenstiefeln

Olivenbäume neben Rebstöcken – Beitrag vom 16. Oktober 2025 Lire plus »

Familie Stürm von Ca di Cìser

Freiwillige Helfer/innen für die Traubenernte in Mergoscia TI gesucht

Wir suchen freiwillige Helfer/innen für die Traubenernte in Mergoscia Der biologische Weinbaubetrieb Ca di Ciser sucht für die Erntezeit in den Monaten September und Oktober freiwillige Helfer/innen, die uns bei der Ernte in den terrassierten Rebbergen unterstützen. Auch an den Wochenenden sind wir sehr froh um Hilfe. Für Kost und Logis ist gesorgt. Wer Zeit

Freiwillige Helfer/innen für die Traubenernte in Mergoscia TI gesucht Lire plus »

Roland Lenz

Dank mehr Biodiversität: Voller Ertrag bei einem Drittel weniger Reben – Artikel vom 10. Oktober 2025

Text von www.bauernzeitung.ch: Roland Lenz hat sein Weingut stark diversifiziert. Er baut zwischen den Reben verschiedene Fruchtbäume an und fördert Fledermäuse gegen die KEF. So kann er flächeneffizient und chemiefrei produzieren. Immer, nachdem er seine Reben mit Fungizid behandelt hatte, plagten Roland Lenz heftige Kopfschmerzen. Aspirin half. Bis Lenz auffiel, dass sowohl das Medikament als

Dank mehr Biodiversität: Voller Ertrag bei einem Drittel weniger Reben – Artikel vom 10. Oktober 2025 Lire plus »

Katzhof

Wasser sammeln – Artikel über den Katzhof

Text von transhelvetica.ch: Der Katzhof im Wiggertal trotzt den Wetterextremen mit einem ausgeklügelten Wassermanagementsystem – und schafft dabei neue Lebensräume. Der-Teich auf dem Katzhof ist ausgetrocknet. Der leere Weiher ist ein Sinnbild für die seit Tagen anhaltende Hitze, denn er wird nur von Regenwasser gespiesen. Bleibt der Niederschlag über längere Zeit aus, fehlt auch das

Wasser sammeln – Artikel über den Katzhof Lire plus »

Olivenbaum in Mischkultur

Olivenanbau – grosser Aufschwung in der Westschweiz – Artikel vom 06. Oktober 2025

Text von www.lid.ch: Die Wertschöpfung des Olivenbaums ist gross – neben den Früchten können die Blätter, das Holz und der Presskuchen, der bei der Ölherstellung anfällt, verwendet werden. Für den innovativen Waadtländer Wein- und Trüffelbauer Frank Siffert ist es deshalb höchste Zeit, diese Kultur in der Romandie zum Fliegen zu bringen. Im Tessin blickt der

Olivenanbau – grosser Aufschwung in der Westschweiz – Artikel vom 06. Oktober 2025 Lire plus »

Nicole Knechtle

Alpstein-Wirtepaar flieht vor Tourismus-Trubel und wagt Neuanfang – Beitrag vom 01. Oktober 2025

Text von www.srf.ch: Vom Äscher zum Pionierhof: Familie Knechtle wagt nach dem Trubel im Touristenmagnet den Neuanfang im Appenzellerland. Hoch über dem Alpstein, im wohl spektakulärsten Wirtshaus der Schweiz, bewirtete das Ehepaar Knechtle einst Gäste aus aller Welt. Als der Äscher vor zehn Jahren vom amerikanischen Magazin «National Geographic» zum schönsten Restaurant der Welt gekürt

Alpstein-Wirtepaar flieht vor Tourismus-Trubel und wagt Neuanfang – Beitrag vom 01. Oktober 2025 Lire plus »

Défiler vers le haut