Neuigkeiten zum Thema Permakultur-Landwirtschaft – Newsletter vom 24. März 2025
Link zum Newsletter vom 24. März 2025 Zur Newsletter Anmeldung
Neuigkeiten zum Thema Permakultur-Landwirtschaft – Newsletter vom 24. März 2025 Lire plus »
artikel oder berichte
Link zum Newsletter vom 24. März 2025 Zur Newsletter Anmeldung
Neuigkeiten zum Thema Permakultur-Landwirtschaft – Newsletter vom 24. März 2025 Lire plus »
(texte français ci-dessous) Liebe Betriebsleiterin, lieber Betriebsleiter Die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) möchte die Daten- und Informationsgrundlage zur Permakulturlandwirtschaft verbessern und Massnahmen entwickeln zur Schliessung von Lücken in der Beratung sowie in der Aus- und Weiterbildung im Bereich Permakultur. Dazu führt die HAFL eine Umfrage zu Permakultur in der Landwirtschaft durch. Falls
Text von www.bioaktuell.ch: Der letzte Termin aus der Agroforst-Webinarreihe von FiBL und IG Agroforst diesen Winter beschäftigte sich mit Agroforstsystemen im Rebbau, Vitiforst genannt. Die Kombination aus Erfahrungswissen und Forschungsergebnissen bietet bei dem derzeitigen Wissensstand die bestmöglichen Anhaltspunkte, erklärten Linnéa Hauenstein, Projektleiterin im Bereich Vitiforst am FiBL, und Daniel Wyss, Bioweinbauberater beim Handelsunternehmen Delinat. Linnéa
Erfahrungswissen und Forschungsergebnisse im Vitiforst – Beitrag vom 20. März 2025 Lire plus »
Auf dem Hof Adlerzart in Oberrüti AG testet Pirmin Adler, in welcher Form Futterhecken sinnvoll in Betriebsabläufe integriert werden können, welche Pflanzen seinen Kühen am besten schmecken und welche gesundheitlichen Veränderungen er bei den Tieren feststellen kann. Mit seinem mutigen Pioniergeist gewinnt Pirmin Erkenntnisse, die auf viele weitere Betriebe übertragen werden können und findet für
Der Hof Adlerzart neu im Höfe-Netz von Permakultur-Landwirtschaft Lire plus »
Text von www.bioaktuell.ch: Birken als begleitende Baumart im Rebberg bieten verschiedene Vorteile – sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich. Besonders die in Mitteleuropa vorkommende Karelische Maserbirke erzielt hohe Holzpreise, was sie für Winzer*innen zusätzlich attraktiv macht. Warum pflanzt Hoss Hauksson, biodynamischer Winzer aus Döttingen im Kanton Aargau, knapp 20 Birken in seinen Rebberg? «Weil Traian mich
Wenn Reben unter Birken leben – Beitrag vom 11. März 2025 Lire plus »
Auf dem 9ha Bio Betrieb Grünboden werden getreu ihrer Philosophie Lebensmittel produziert und dabei Boden und Natur respektiert und geschützt. Auf dem kleinen, idyllisch gelegenen Hof wurde 2024 zudem auf 5.5 ha ein Agroforst angelegt, der sich am Keyline System orientiert, um auch hier wieder den Boden zu schützen und Lebensraum zu schaffen. So werden,
Der Hof Grünboden neu im Höfe-Netz von Permakultur-Landwirtschaft Lire plus »
Der Kulturhof Winterthur hebt schon von weitem durch seine Bäume und Bepflanzung von der Umgebung ab. Beim genaueren Hinschauen finden sich auf kleiner Fläche viele spannende Elemente. So wird hier zum Beispiel Pflanzenkohle hergestellt, mit Hühnern der Boden bearbeitet, kleinräumig und ökologisch Gemüse angebaut, das am Märit verkauft wird, Allerlei zu Köstlichkeiten verarbeitet und während
Der Kulturhof Winterthur neu im Höfe-Netz von Permakultur-Landwirtschaft Lire plus »
Texte de youtube: La disparition des arbres de nos paysages agricoles s’explique en grande partie par la volonté de faciliter le passage et le travail des machines dans les parcelles. La question se pose donc : l’agroforesterie est-elle compatible avec une agriculture moderne et mécanisée ? Pour répondre à cette question, Etienne a rencontré Christian
Mécanisation et agroforesterie : une alliance impossible ? – Podcast du 24 février 2025 Lire plus »
Text von www.countryside.info: Als weltweit erste Behörde gibt das Landwirtschaftsministerium von Kalifornien eine offizielle Definition der regenerativen Landwirtschaft bekannt. Wird diese Definition von den Europäern übernommen? Kurz & bündig … So definiert das kalifornische Landwirtschaftsministerium die regenerative Landwirtschaft Das genehmigte Dokument mit dem Titel «Defining Regenerative Agriculture for State Policies and Programs» umfasst eine Seite
Text von bioaktuell.ch: Der Franzose Alain Malard ist Spezialist für Permakultur im Rebbau. Er propagiert die Prinzipien der regenerativen Hydrologie, die darauf abzielen, das Wasser besser zu verteilen. Erdrutsche durch Extremniederschläge, schwindende Wasserreserven durch Dürreperioden: Die globale Erwärmung stellt Reben sowie Winzerinnen und Winzer auf eine harte Probe. Wie können sie sich anpassen? Alain Malard:
Es geht darum, die hydrologische Dynamik zu überdenken – Beitrag vom 18. Februar 2025 Lire plus »