Neuigkeit

artikel oder berichte

Feldarbeiten Vitiforst

Vitiforst: Welchen Einfluss haben Gehölze im Rebberg auf das System? – Artikel vom 22. Juli 2024

Text von www.bioaktuell.ch: Analog zum Agroforst verspricht auch die Integration von Bäumen in Rebbergen, das System widerstandsfähiger zu machen. Trotz wachsendem Interesse fehlt es aber an unterstützenden Informationen. Eine Untersuchung zu Mikroklima, Wasser- und Nährstoffversorgung sowie den Auswirkungen auf die Mykorrhizapilze will das ändern. Link zum Artikel

Vitiforst: Welchen Einfluss haben Gehölze im Rebberg auf das System? – Artikel vom 22. Juli 2024 Mehr lesen »

Skuddenschafe

Diese Schafe ersetzen in Winterthur Rasenmäher – Beitrag vom 14. Juli 2024

Text von www.srf.ch: Die Stadt Winterthur hat neu tierische Mitarbeiter angestellt. Auch die SBB kennt dieses Konzept, um Wiesen zu pflegen. «Wir suchen Persönlichkeiten mit Appetit auf neue Herausforderungen. Sie sind körperlich fit, arbeiten gerne im Team und schätzen einen Arbeitsplatz in natürlicher Umgebung.» Wären Schafe Menschen, dann hätte Winterthur wohl mit einem solchen Jobinserat

Diese Schafe ersetzen in Winterthur Rasenmäher – Beitrag vom 14. Juli 2024 Mehr lesen »

Permakultur von oben

Studie zeigt enormes Potenzial von Permakultur für Biodiversität, Bodenqualität und Kohlenstoffspeicherung – Artikel vom 04. Juli 2024

Text von boku.ac.at: Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) hat in einer gemeinsamen Studie mit der BOKU University erstmals im größeren Umfang gezeigt, dass Permakultur in der Landwirtschaft eine deutliche Verbesserung für Biodiversität, Bodenqualität und Kohlenstoffspeicherung mit sich bringt. Angesichts der Herausforderungen von Klimawandel und Artensterben könnte diese Art der Kultivierung demnach eine echte Alternative

Studie zeigt enormes Potenzial von Permakultur für Biodiversität, Bodenqualität und Kohlenstoffspeicherung – Artikel vom 04. Juli 2024 Mehr lesen »

Trauerweide in Agroforst

Agroforst verbindet Wald und Offenland – Artikel vom 11. Juli 2024

Text von www.bioaktuell.ch: Rolf Treier und seine Familie halten Schottische Hochlandrinder und Shropshire-Schafe in Gipf-Oberfrick und auf dem Bözberg. Im Hauptberuf leitet Treier als Förster den Forstbetrieb Homberg-Schenkenberg. Mit diesen beiden Berufen ist es ihm ein Anliegen, Wald- und Offenlandstrukturen stärker zu verbinden: zum Beispiel durch Agroforstmassnahmen. Link zum Artikel

Agroforst verbindet Wald und Offenland – Artikel vom 11. Juli 2024 Mehr lesen »

Elfenauhof Bern

Neue Pächter für Stadtberner Landwirtschaftsbetrieb Elfenau

Text von derbund.ch: Die Stadt Bern hat eine neue Pächterschaft für den Landwirtschaftsbetrieb Elfenau bestimmt. Den Zuschlag erhielt die Elfenauhof GmbH. Die Elfenauhof GmbH besteht aus einer fünfköpfigen Betriebsgruppe, die über Fachwissen in den Bereichen Landwirtschaft, Bildung und Marketing verfügt, wie es in einer Mittelung der Stadt Bern vom Dienstag heisst. Der Pachtvertrag über 12

Neue Pächter für Stadtberner Landwirtschaftsbetrieb Elfenau Mehr lesen »

Ferme de Lilan

Paysans, cuisiniers et formateurs font vivre une exploitation novatrice – Article du 4 juillet 2024

Texte de Terre&Nature: Créée en 2020 à Bavois (VD), la Ferme de Lilan transforme la totalité des aliments qu’elle cultive, puis les vend en épicerie. Depuis cette année, des formations sont aussi proposées pour prendre soin du sol et du vivant. Rares sont les domaines où on vous accueille en tailleur et tablier de cuisine.

Paysans, cuisiniers et formateurs font vivre une exploitation novatrice – Article du 4 juillet 2024 Mehr lesen »

Klimaneutral Podcast Wasser

«Ohne Wasser kein Leben» – Wassermanagement in Zeiten des Klimawandels – Podcast vom 04. Juni 2024

Text von www.klimabauern.ch: Längere Trockenperioden, mehr und intensivere Starkregen und schneeärmere Winter – die Klimaszenarien zeigen, auf was wir uns einstellen müssen. Bereits heute ist in den Sommermonaten häufig von Wassermangel die Rede. Die Art und Weise, wie wir künftig mit Wasser umgehen, dürfte deshalb immer wichtiger werden. Die dritte Ausgabe des Podcasts «Landwirtschaft.Klima.Wandel.» rückt

«Ohne Wasser kein Leben» – Wassermanagement in Zeiten des Klimawandels – Podcast vom 04. Juni 2024 Mehr lesen »

Agroforstwirtschaft ist gut für die Pflanzen und die Landschaft

Agroforstwirtschaft ist gut für die Pflanzen und die Landschaft – Beitrag vom 31. Mai 2024

Text von www.lid.ch: Durch den Anbau von Bäumen und Nutzpflanzen auf der gleichen Nutzfläche bereichert die Agroforstwirtschaft die Böden und diversifiziert das Einkommen der Landwirtinnen und Landwirte. Der Fonds Landschaft Schweiz sieht sie mit seinem bis Ende 2025 laufenden Sonderförderprogramm «Fokus FLS» auch als Lösung zur Verschönerung unserer Landschaften und unterstützt Projekte, die sowohl in

Agroforstwirtschaft ist gut für die Pflanzen und die Landschaft – Beitrag vom 31. Mai 2024 Mehr lesen »

Nach oben scrollen