Neuigkeit

artikel oder berichte

Dieses Feld trotzt selbst dem Hagel – Bieler Taglatt vom 17. Dezember 2021

Text im Bieler Tagblatt: Der Grossaffoltner Biobauer Markus Bucher hat genug von der traditionellen Landwirtschaft. Hinter seinem Hof lässt er Gemüse und Beeren zwischen Bäumen und Tümpeln wachsen, und zwar in Kreisen statt in Reihen. Das zahlt sich aus. Link zum Artikel im Bieler Tagblatt: www.bielertagblatt.ch/nachrichten/seeland/dieses-feld-trotzt-selbst-dem-hagel Link zu der Webseite von Markus Bucher: farngut.ch Bild: […]

Dieses Feld trotzt selbst dem Hagel – Bieler Taglatt vom 17. Dezember 2021 Mehr lesen »

Bernhard Hänni gewinnt CeresAward 2021 als bester Biolandwirt

Text von dlv.de: Hänni hat die Juroren der Kategorie Biolandwirt im CeresAward überzeugt, da er „aus allen drei Finalisten durch seine Kreativität und seine Innovationsfreude hervorsticht. Sein Ziel ist eine 100-prozentig nachhaltige, vegetarische und regenerative Landwirtschaft, die beste Produkte hervorbringt und wirtschaftlich erfolgreich ist. An diesem Ziel ist er sehr nahe dran.“, begründen die Juroren

Bernhard Hänni gewinnt CeresAward 2021 als bester Biolandwirt Mehr lesen »

Sind unsere Äcker noch zu retten? – Podcast von Terra X von 2021

Sind unsere Äcker noch zu retten? – Podcast 11 von Terra X mit Andrea Beste Andrea Beste, haben wir wirklich nur noch 60 Ernten? Der Boden als Lebensgrundlage ist bedroht. Permakultur und Wurzeln in den Boden werden als Lösungsansätze erwähnt.Im Beitrag wird der Scheuerhof in Rheinland-Pfalz portraitiert, ein Familienbetrieb der auf Permakultur setzt. Aussage Andrea

Sind unsere Äcker noch zu retten? – Podcast von Terra X von 2021 Mehr lesen »

Aufbäumen gegen die Dürre – Artikel in Oya vom Dezember 2021

Text von oya-online.de:Die neuere Forschung zeigt, dass das grüne Kleid der Erde enorm zur Kühlung und Befeuchtung beiträgt. von Ute Scheub, Stefan Schwarzer, erschienen in Ausgabe #66/2021 Link zum Artikel bei oya online: lesen.oya-online.de/texte/3680-aufbaeumen-gegen-die-duerre.html Buch der Autor*innen des Artikels: Die Humusrevolution Hier geht’s zur Übersicht aller Neuigkeiten

Aufbäumen gegen die Dürre – Artikel in Oya vom Dezember 2021 Mehr lesen »

Wachstum, aber pronto! – Artikel in Oya zu Agroforst vom Dezember 2021

Text von oya-online.de:Wachstum, aber pronto!Bei der sich zur Kühlung des Planeten anbietenden Wiederbegrünung der Landflächen mittels Gehölzen sollte es ausnahmsweise schnell zugehen, meint unser Autor. Hier ist sein Plan.von Philipp Gerhardt, erschienen in Ausgabe #66/2021 Link zum Artikel bei oya online: lesen.oya-online.de/texte/3679-wachstum-aber-pronto.html Seite von Philipp Gerhardt: baumfeldwirtschaft.de Hier geht’s zur Übersicht aller Neuigkeiten

Wachstum, aber pronto! – Artikel in Oya zu Agroforst vom Dezember 2021 Mehr lesen »

Permakultur Vorzeigeprojekt bei NANO – Sendung vom 24. November 2021

Text von NANO: Agrarwende (ab 7:13 Minuten) Über die Hälfte der Landfläche in Deutschland wird landwirtschaftlich genutzt – und das so intensiv, dass es Klimawandel und Artensterben vorantreibt. Unsere Landwirtschaft muss reformiert werden. Die EU hat eine neue Agrar-Reform verabschiedet. Bis zum Jahr 2030 soll der Bio-Anbau in Europa auf 25 Prozent erhöht werden. Kommen

Permakultur Vorzeigeprojekt bei NANO – Sendung vom 24. November 2021 Mehr lesen »

Permakultur: Zurück zum Kreislauf der Natur – DW vom 16. November 2021

Die Landwirtschaft verursacht 17 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen. Aber wie produziert man, ohne den Planeten zu schädigen? Die Lösung heißt Permakultur – Gemüseanbau in einem Kreislauf, sich selbst tragend, ohne künstliche Pestizide oder Dünger. Sendung über den Hof von Falk Gärtner in der Umgebung von Berlin. Link zum Beitrag bei DW: www.dw.com/de/permakultur-zur%C3%BCck-zum-kreislauf-der-natur/av-59832302 Bild: DW Hier

Permakultur: Zurück zum Kreislauf der Natur – DW vom 16. November 2021 Mehr lesen »

An wichtigen Themen vorbeigelehrt – Agricultura vom 11. November 2021

Text von kleinbauern.ch: Die praktische Landwirtschaft tut sich nach wie vor schwer mit Themen wie Biodiversität und Klima. Das spiegelt sich auch in der klassischen Ausbildung wider, wo eine ökologische Landwirtschaft noch immer als Spezial- und nicht als Normalfall behandelt wird. Was braucht es, damit Themen wie der Klimawandel oder der Verlust an Artenvielfalt ebenso

An wichtigen Themen vorbeigelehrt – Agricultura vom 11. November 2021 Mehr lesen »

Kompetenzzentrum Permakultur der HAFL – Agricultura vom 09. November 2021

Text von kleinbauern.ch: Permakultur? Der Begriff hat in den letzten Jahren viel von sich reden gemacht. Viele Gärtnerinnen interessieren sich für dieses Gestaltungsprinzip und wenden es im Hausgarten an. Doch ist Permakultur auch eine zukunftsversprechende Methode für grössere Flächen? Für Professor Hans Ramseier, Dozent für Pflanzenschutz und ökologischen Ausgleich an der Hochschule für Agrar-, Forst-

Kompetenzzentrum Permakultur der HAFL – Agricultura vom 09. November 2021 Mehr lesen »

Mit Permakultur zur nachhaltigen Landwirtschaft – Sendung auf NDR vom 09. November 2021

Sendung zu dem Permakulturpark am Lebensgarten Steyerberg (PaLS) gGmbH. Das ist angewendete Permakultur auf einem 8 ha großen Gelände bestehend aus Wald, Wildkräutergarten, Obst- und Gemüseanbau (BIOkiste, BIOstand), Gemeinschaftsgärten, Kleinbiotopen und einem Lernraum für Kinder und Erwachsene. https://permakulturpark.de/ Ein Projekt u.a. mit Declan Kennedy: https://declan.de/ Link zum Beitrag bei NDR: www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hallo_niedersachsen/Mit-Permakultur-zu-einer-nachhaltigen-Landwirtschaft,hallonds69590.html Bild: NDR Hier geht’s

Mit Permakultur zur nachhaltigen Landwirtschaft – Sendung auf NDR vom 09. November 2021 Mehr lesen »

Nach oben scrollen