Neuigkeit

artikel oder berichte

Snack de Heck Chrigi

Bio-Hof sucht Praktikant-/GärtnerIn

Text von Für die Saison 2025 suchen wir für die Bewirtschaftung unseres Permakulturhofs zwei PraktikantInnen / GärtnerInnen. Es ist gut, wenn du Vorkenntnisse im Gemüsebau mitbringst. Wir haben auch Obst, Trauben und Kräuter im Anbau. Kenntnisse mit Gemüse/Obst/Trauben/Kräuter Beginn: ab März / nach Absprache für die Saison 2025 Biovegane Kost und Logie Unser Bauernhof (3 […]

Bio-Hof sucht Praktikant-/GärtnerIn Read More »

Vielfalt im Weinber Strauss

Der Rebberg als Mischkultur – Beitrag vom 30. Januar 2025

Text von bioaktuell.ch: Kleine Bäche, Hecken, Rebhänge und Obstbäume – eingebettet in die Hügel zwischen Winterthur und Frauenfeld, passen die Agro- und Vitiforstanlagen von Jürg und Pascale Strauss gut zur Landschaft. Gemeinsam bewirtschaften sie seit 2016 den Betrieb Strauss Bioagrikultur in Rickenbach ZH mit 12 Hektaren Obst-, Reb- und Ackerflächen. Im Vordergrund steht für die

Der Rebberg als Mischkultur – Beitrag vom 30. Januar 2025 Read More »

Agroforst auf dem Hof Adlerzart

Agroforst auf dem Hof Adlerzart – Video vom 25. Januar 2025

Text von youtube.com: Pirmin Adler vom Hof Adlerzart ist einer der Gewinner des Förderpreises Agroforst Aargau. In diesem Video erzählt er, wie und weshalb er Agroforst auf seinem Betrieb mit Mutterkuhhaltung, Weidepoulets und Ackerbau eingeführt hat. Pirmin Adler beobachtet auf seinem Betrieb folgende Auswirkungen von Agroforst: Link zum Video auf youtube Link zum Hof Adlerzart

Agroforst auf dem Hof Adlerzart – Video vom 25. Januar 2025 Read More »

Badschwaendialp

Pächter*innen gesucht für Hof, 1200m.ü.M, im Emmental

Text von www.badschwaendialp.ch: Wir suchen für unseren Hof, 1200m.ü.M, im Emmental Pächterinnen oder Bewirtschafterinnen. 8 Ha LN (BZ3), 16 Ha Sömmerungsland und 10 Ha Wald, biologisch und nachhaltig bewirtschaftet. Im Moment halten wir ganzjährig 4-6 rhätische Mutterkühe und sömmern auch vorwiegend solche (24 NST). Nebenbei haben wir ein Agrotourismusprojekt aufgebaut (Kochschopf), mit Biodiversitätsführungen, Kursen und

Pächter*innen gesucht für Hof, 1200m.ü.M, im Emmental Read More »

Futterhecken auf dem Ziegenhof

Futterhecken auf dem Ziegenhof Elfingen – Betriebsportrait vom 22. Januar 2025

Text von bioaktuell.ch und youtube.com: «Man hat ganz wenig Informationen darüber, speziell für Ziegen Agroforst zu machen», war eine Erkenntnis von Karin Wüthrich in der Planungsphase. Folglich haben sie und ihr Mann Thomas beschlossen, mehrere Agroforst-Einheiten mit verschiedenen Gehölzen anzulegen und so eigene Erfahrungen zu sammeln. Die Gehölze sollen das Futterangebot für ihre Milchgeissen verbessern.

Futterhecken auf dem Ziegenhof Elfingen – Betriebsportrait vom 22. Januar 2025 Read More »

Solawi Halde Gemüse

Gemüsegärtner*in 60% gesucht bei der Solawi Halde in Altendorf

Text von solawi-halde.ch: Die Solawi Halde in Altendorf am oberen Zürichsee betreibt eine innovative, kleinräumige Solidarische Landwirtschaft (ca. 1 ha), die auf eine faire, ökologische und nachhaltige Gemüseproduktion setzt. Wir verzichten bewusst auf den Einsatz von Traktor, tierischem Dünger und synthetischen Hilfsstoffen und orientieren uns an den Prinzipien des Market Gardening sowie No-Till. Unser Betrieb

Gemüsegärtner*in 60% gesucht bei der Solawi Halde in Altendorf Read More »

Aktive Wurzel der späten Gründüngung

Was ist regenerative Landwirtschaft und wie hilft sie der Bodengesundheit? – Beitrag vom 17. Januar 2025

Text von www.lid.ch: Alle reden von regenerativer Landwirtschaft. Aber jeder versteht darunter etwas anderes. Wieso braucht es regenerative Landwirtschaft? Was ist Bodengesundheit? Wie unterscheidet sich regenerative Landwirtschaft von integrierter Produktion, Bio und Demeter? Regenerative Landwirtschaft ist ein Hype-Begriff wie Nachhaltigkeit oder Biodiversität. Alle reden davon. Aber kaum eine Konsumentin und ein Konsument weiss, was regenerative

Was ist regenerative Landwirtschaft und wie hilft sie der Bodengesundheit? – Beitrag vom 17. Januar 2025 Read More »

Agroforstpraxis in der Schweiz

Agroforstpraxis in der Schweiz – Buch erschienen am 13. Januar 2025

Text von www.haupt.ch: Verwurzelt im Wandel Agroforst in der Schweiz kombiniert traditionell Grasland, Ackerbau oder Tierhaltung mit Gehölzen. Moderne Agroforstsysteme, die seit einigen Jahren Einzug halten, bringen neben den bisherigen Obstarten vermehrt auch andere Baum- und Straucharten zum Einsatz. Neue Pflanzdesigns passen sich besser an die moderne Landwirtschaftstechnik an.Dieses Buch zeigt Vorteile und Herausforderungen von

Agroforstpraxis in der Schweiz – Buch erschienen am 13. Januar 2025 Read More »

Holistic Management

Einblicke in Keyline Design und Holistic Management – Beitrag vom 13. Januar 2025

Text von www.permakultur.ch: Boden, Wasser, Weidetiere und ein ganzheitliches Ziel: Ökologisches und systemisches ­Denken lässt die Landwirtschaft ihr regenerierendes Potenzial entfalten. Australien ist ein Land der Extreme. Hier gibt es Dürren und große Überschwemmungen auf erdgeschichtlich alten und verbrauchten Böden, und es gibt sowohl dicht besiedelte als auch menschenleere Landschaften. Was hat das mit Deutschland

Einblicke in Keyline Design und Holistic Management – Beitrag vom 13. Januar 2025 Read More »

Bauer sucht Baum - Agroforst

Bauer sucht Baum – Agroforstwirtschaft in Brandenburg – Videobeitrag vom 12. Januar 2025

Text von www.ardmediathek.de: Hühner im Wald, afrikanische Hirse auf dem Feld und hochwertige Pflanzenkohle im Boden – kein Hirngespinst, sondern Alltag für Landwirt Thomas Domin. Ganz im Süden Brandenburgs, in Peickwitz bei Senftenberg, probiert er verschiedene Methoden der Agroforstwirtschaft aus. Link zum Beitrag

Bauer sucht Baum – Agroforstwirtschaft in Brandenburg – Videobeitrag vom 12. Januar 2025 Read More »

Nach oben scrollen