Neuigkeit

artikel oder berichte

Flachfräse schneidet Pflanzenreste ab

Den Boden füttern – regenerative Bodenbearbeitung mit Feingefühl – Bericht vom 11. August 2025

Text von www.lid.ch: In der regenerativen Landwirtschaft wird der Boden gefüttert – mit Pflanzenresten, Mikroben und viel Geduld. Gerhard Weisshäupl zeigt, wie Bodenbearbeitung in der regenerativen Landwirtschaft funktioniert. Die Sonne blendet, stahlblauer Himmel liegt über dem Feld im «Hackler-Land», dem Land der ehrlichen Arbeit, wie Oberösterreich scherzhaft genannt wird. Auf den Feldern blühen blau bis […]

Den Boden füttern – regenerative Bodenbearbeitung mit Feingefühl – Bericht vom 11. August 2025 Mehr lesen »

Wurzelexudate

Wurzelexsudate: Je mehr desto besser! – Beitrag vom 05. August 2025

Text von www.regenerativ.ch: Wurzeln haben mehr drauf als du denkst. Wurzeln, oder präziser gesagt ihre Ausscheidungen, die sogenannten Wurzelexsudate, sind das wirksamste Werkzeug zur Verbesserung der Pflanzen- und Bodengesundheit. Eine zentrale Aufgabe eines bodenaufbauend arbeitenden Landwirtes besteht daher darin, die Pflanzen dazu zu bringen, mehr Wurzelausscheidungen zu produzieren. Aber wie die meisten unsichtbaren Dinge werden

Wurzelexsudate: Je mehr desto besser! – Beitrag vom 05. August 2025 Mehr lesen »

Foodhaus Academy

FoodHaus Fellowship for Action – letzte Plätze zu vergeben!

Text von : Wir freuen uns, euch auf ein neues, spannendes Bildungsangebot in der Schweiz aufmerksam zu machen. Das 9-monatige Fellowship-Programm von FoodHaus soll Teilnehmende dazu befähigen, kreative Projekte zu initiieren und ins Handeln zu kommen. Das Programm richtet sich an Changemakers, die zu einer Veränderung im Ernährungssystem beitragen möchten. Die Teilnehmenden werden dazu ermutigt,

FoodHaus Fellowship for Action – letzte Plätze zu vergeben! Mehr lesen »

Markus Bucher vom Farngut

Aufbau der Kompetenzplattform Permakultur-Landwirtschaft – Projektbericht vom 31. Juli 2025

Steigende Bevölkerungszahlen, Preisdruck, Humusverlust, Umweltbelastung, hoher Energieaufwand und diverse weitere Probleme setzen auch die Schweizer Landwirtschaft immer mehr unter Druck. Die Permakultur (Permanente Agrikultur) bietet mögliche Ansätze für eine Entwicklung hin zu einer sozial, ökologisch und ökonomisch besonders nachhaltigen Form der Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Die Nachfrage von Landwirtinnen nach Informationen und Beratung zu Permakultur überstieg

Aufbau der Kompetenzplattform Permakultur-Landwirtschaft – Projektbericht vom 31. Juli 2025 Mehr lesen »

Betriebsleiterpaar Gaia`s Farm

Gaia`s Farm neu im Höfe-Netz von Permakultur-Landwirtschaft

Bericht von Anfangs April 2025: Bereits das erste Bild bei der Ankunft auf Gaia`s Farm zeigt, dass hier einiges los ist. Wurzelnackte Hochstammbäume sind eingeschlagen und warten auf ihre bevorstehende Pflanzung. Der Selbsterntegarten direkt neben dem Betriebsgebäude verlockt mit den ersten Salaten, Radieschen und Kräutern. Schilder für die Kulturen werden beschriftet, dass die Abonnenten einen

Gaia`s Farm neu im Höfe-Netz von Permakultur-Landwirtschaft Mehr lesen »

Permakultur im Tösstal - Summ-mit

Permakultur im Tösstal – Deshalb bauen drei Frauen auf 1050 Metern über Meer Gemüse an – Beitrag vom 14. Juli 2025

Text von www.tagesanzeiger.ch: Drei Frauen bewirtschaften einen steilen Garten möglichst naturnah. Ihr Projekt «Summ-mit» setzt auf Handarbeit und Vielfalt. In Kürze: Der Hof Ragenbuech liegt oberhalb von Steg – idyllisch und ruhig. Unzählige Insekten fühlen sich hier wohl, das ist sofort zu hören. Und so passt auch der Name für den Gemüse- und Blumenbetrieb auf

Permakultur im Tösstal – Deshalb bauen drei Frauen auf 1050 Metern über Meer Gemüse an – Beitrag vom 14. Juli 2025 Mehr lesen »

Lekkerland Hof Bruggheim

Der Hof Bruggheim neu im Höfe-Netz von Permakultur-Landwirtschaft

Text von Mila Laager: Mitten in Gettnau findet sich das Lekkerland. Lekkerland gehört zum Biohof Bruggheim und ist ein liebevoll gestalteter Selbsterntegarten. Wer sich ein Abo löst, hat freien Zugang und kann sich hier selbständig sein frisches Bio Gemüse ernten. Ein Blick in den Garten verrät schnell, dass hier mit Mulch angebaut und in jeder

Der Hof Bruggheim neu im Höfe-Netz von Permakultur-Landwirtschaft Mehr lesen »

Waldgarten

Waldgarten – Eine einkommenswirksame Alternative für Landwirtschaft und Gartenbau? – Beitrag vom 27. Juni 2025

Text von www.oekolandbau.de: Das Interesse an regenerativen Anbaumethoden, die Ökologie und Wirtschaftlichkeit verbinden, wächst. Waldgärten, auch bekannt als «Food Forests», bieten in dieser Hinsicht einen zukunftsweisenden Ansatz: Sie kombinieren essbare Gehölze, Kräuter, Stauden und Pilze in einem vielschichtigen und nachhaltigen Anbausystem. Auf Basis der Permakultur entstehen dabei produktive Ökosysteme, die auf Selbstregulation, Vielfalt und geschlossene

Waldgarten – Eine einkommenswirksame Alternative für Landwirtschaft und Gartenbau? – Beitrag vom 27. Juni 2025 Mehr lesen »

MDR Garten Solawi

Nachhaltig Gemüse anbauen: Wie solidarische Landwirtschaft funktioniert – Beitrag vom 22. Juni 2025

Text von www.mdr.de: Bei einer solidarischen Landwirtschaft bekommt man für einen monatlichen Betrag eine bestimmte Menge Gemüse. Wir haben so einen Betrieb besucht und uns Anbau-Tipps zeigen lassen. Eine solidarische Landwirtschaft ist so eine Art Genossenschaft für alle, die Gemüse aus regionalem, nachhaltigem Anbau mögen. Jeder zahlt im Monat einen gewissen Beitrag und bekommt dafür

Nachhaltig Gemüse anbauen: Wie solidarische Landwirtschaft funktioniert – Beitrag vom 22. Juni 2025 Mehr lesen »

Nach oben scrollen