Neuigkeit

artikel oder berichte

Vivazzo Biogärtnerei

Fachmitarbeiter:in Biogärtnerei, Gemüsegärtner:in 60-100% bei der Vivazzo Stiftung

Text von vivazzo.ch: Die Vivazzo Stiftungen bieten für physisch und psychisch beeinträchtigte erwachsene Menschen Lebens- undEntwicklungsmöglichkeiten. Im Einsatz sind rund 180 engagierte Fachpersonen in Wohnhäusern, Wohngruppen, Ateliersund Werkstätten im schönen Zürcher Oberland. Wirst auch Du bald Teil unseres Teams? Unsere Biogärtnerei in Fehraltorf mit regenerativer Landwirtschaft bietet geschützte Arbeits- und Ausbildungsplätze im 2. Arbeitsmarkt an. […]

Fachmitarbeiter:in Biogärtnerei, Gemüsegärtner:in 60-100% bei der Vivazzo Stiftung Mehr lesen »

Höfe-Netz im Permakultur Magazin

Im Fluss der Ethik – Das Schweizer Permakultur-Höfe Netz wächst kontinuierlich – Beitrag im Permakultur Magazin 2025

Text vom Permakultur Magazin: Es gehört zu meinen schönen Aufgaben, in Co-Leitung das Permakultur Höfe-Netz zu koordinieren. Betriebsleitende, die ihren Hof nach den Prinzipien der Permakultur gestalten, können als Mitglieder des Vereins Permakultur Landwirtschaft ein Profil erstellen lassen und erscheinen online auf einer Karte. Dieses Netzwerk wächst. Jedes Jahr besuchen wir zahlreiche Höfe, für die

Im Fluss der Ethik – Das Schweizer Permakultur-Höfe Netz wächst kontinuierlich – Beitrag im Permakultur Magazin 2025 Mehr lesen »

Gemuese verpixelt anbauen

Gemüse verpixelt anbauen – Mischkultur neu gedacht – Beitrag im Permakultur Magazin 2025

Text vom Permakultur Magazin: Mischkulturen können in Permakultursystemen ein sehr interessantes Element sein. Diverse Studien zeigen, dass Mischkulturen Mehrerträge gegenüber Reinkulturen bringen. Dies ist auf eine bessere Nutzung der unterirdischen (Nährstoffe, Wasser) und oberirdischen Ressourcen (Licht) zurückzuführen. Zudem ist bekannt, dass sich Pflanzenarten gegenseitig beeinflussen können, wenn sie in direkter Nachbarschaft wachsen. Es gibt Pflanzenarten,

Gemüse verpixelt anbauen – Mischkultur neu gedacht – Beitrag im Permakultur Magazin 2025 Mehr lesen »

Hof Chuderboden

Ein Hof geht neue Wege – Biodiversität auf dem Chuderboden – Beitrag im Permakultur Magazin 2025

Text vom Permakultur Magazin: Mit Permakultur erhöhen wir auf dem Hof Chuderboden die Biodiversität auf vielfältige und ungewohnte Weise. Dabei profitieren wir von den natürlichen Gegebenheiten und lassen der Natur viel Raum. Auf unserem Hof gibt es aufgrund der vielfältigen Geländestrukturen schon eine grosse Artenvielfalt. Südhang, Felsbänder, Trockenwiesen, Bachläufe mit feuchten und schattigen Stellen, Pionierflächen

Ein Hof geht neue Wege – Biodiversität auf dem Chuderboden – Beitrag im Permakultur Magazin 2025 Mehr lesen »

Stefan Suter und Romano Andreoli

Robust und höhentauglich – Einblicke in eine permakulturelle Biobaumschule – Beitrag im Permakultur Magazin 2025

Text vom Permakultur Magazin: Stefan Suter und Romano Andreoli betreiben eine Gärtnerei und eine Baumschule im Schweizer Kanton Sankt Gallen. Sie führen dort die jahrzehntelange Arbeit von Pavel Beco fort. Im Interview stellen sie sich und ihre Arbeit vor. Lucas Meyer: Wer seid ihr und was macht ihr hier? Stefan: Unsere Bio-Baumschule und Bio-Gärtnerei stehen

Robust und höhentauglich – Einblicke in eine permakulturelle Biobaumschule – Beitrag im Permakultur Magazin 2025 Mehr lesen »

Syntropische Landwirtschaft

Syntropische Landwirt­schaft – in den Tropen und bald in der Schweiz? Beitrag vom 05. September 2025

Text von www.bioaktuell.ch: Klimakrise, Biodiversitätsverlust, Bodenmüdigkeit – Biobäuerinnen und -bauern in der Schweiz stehen vor wachsenden Herausforderungen. Eine neue wissenschaftliche Studie mit Beteiligung des FiBL rückt den Ansatz der syntropischen Landwirtschaft ins Licht. In den Tropen bereits erprobt, verspricht er auch in Mitteleuropa mehr Vielfalt, Bodenfruchtbarkeit und Resilienz. Organische Substanz in den Boden bringen Syntropische

Syntropische Landwirt­schaft – in den Tropen und bald in der Schweiz? Beitrag vom 05. September 2025 Mehr lesen »

Biolandwirt Valentin Birbaum

Unsere Bauern sollen ökologischer werden – doch wer zahlt das? – Beitrag vom 01. September 2025

Text von www.blick.ch: Die Landwirtschaft am Scheideweg: In Bern wird die grosse Agrarreform diskutiert, während die Bauern unter Druck stehen. Für Biobauer Valentin Birbaum liegt die Lösung in nachhaltigen Methoden und Direktvermarktung – sofern der Bund sie stützt. Zu Besuch im Seeland. Biohof Faver in Wallenbuch FR:«Andere Betriebe können von uns lernen, wenn sie möchten»

Unsere Bauern sollen ökologischer werden – doch wer zahlt das? – Beitrag vom 01. September 2025 Mehr lesen »

Flachfräse schneidet Pflanzenreste ab

Den Boden füttern – regenerative Bodenbearbeitung mit Feingefühl – Bericht vom 11. August 2025

Text von www.lid.ch: In der regenerativen Landwirtschaft wird der Boden gefüttert – mit Pflanzenresten, Mikroben und viel Geduld. Gerhard Weisshäupl zeigt, wie Bodenbearbeitung in der regenerativen Landwirtschaft funktioniert. Die Sonne blendet, stahlblauer Himmel liegt über dem Feld im «Hackler-Land», dem Land der ehrlichen Arbeit, wie Oberösterreich scherzhaft genannt wird. Auf den Feldern blühen blau bis

Den Boden füttern – regenerative Bodenbearbeitung mit Feingefühl – Bericht vom 11. August 2025 Mehr lesen »

Wurzelexudate

Wurzelexsudate: Je mehr desto besser! – Beitrag vom 05. August 2025

Text von www.regenerativ.ch: Wurzeln haben mehr drauf als du denkst. Wurzeln, oder präziser gesagt ihre Ausscheidungen, die sogenannten Wurzelexsudate, sind das wirksamste Werkzeug zur Verbesserung der Pflanzen- und Bodengesundheit. Eine zentrale Aufgabe eines bodenaufbauend arbeitenden Landwirtes besteht daher darin, die Pflanzen dazu zu bringen, mehr Wurzelausscheidungen zu produzieren. Aber wie die meisten unsichtbaren Dinge werden

Wurzelexsudate: Je mehr desto besser! – Beitrag vom 05. August 2025 Mehr lesen »

Nach oben scrollen