Audio

Practical feedback on establishing silvopastoral systems with Ben Raskin – Podcast vom 27. August 2021

Text und Podcast von The Regenerative Agroforestry: Ben Raskin is Head of Horticulture and Agroforestry at the Soil Association. He is also working at Eastbrook Farm in the UK, where he is overseeing the implementation of various agroforestry systems over the last few years, mainly focused on silvopasture. Ben gives us some detailed feedback on […]

Practical feedback on establishing silvopastoral systems with Ben Raskin – Podcast vom 27. August 2021 Read More »

Planning and designing holistically with Darren Doherty – Podcast vom 12. Juli 2021

Text und Podcast von The Regenerative Agroforestry: Farms are an expression of a climate, soil and farmer’s potential. All need to be considered in order to create holistically functional systems. Reaching this depth is a complex task, but thanks to the work of innovators like Darren Doherty we have tools and techniques that help us

Planning and designing holistically with Darren Doherty – Podcast vom 12. Juli 2021 Read More »

Bäume auf dem Acker versprechen Vorteile – Deutschlandfunk vom 13. Januar 2021

Text von Deutschlandfunk: Nachhaltige Landwirtschaft – Bäume auf dem Acker versprechen Vorteile In anderen Ländern sind sie weit verbreitet, in Deutschland führen sie ein Nischendasein: Baumstreifen auf Äckern, so genannte Agroforstsysteme. Da die gemischte Feldnutzung Vorteile verspricht, will die Bundesregierung die Aufforstung auf dem Acker künftig gezielt fördern. Nicht alles war früher besser, doch eines

Bäume auf dem Acker versprechen Vorteile – Deutschlandfunk vom 13. Januar 2021 Read More »

Umweltpreis für einen Luzerner Permakultur-Berater – Beitrag vom 12. Juni 2020

Text von srf.ch: Beat Rölli vermittelt seit 2009 Wissen über das Thema Permakultur. Er ist studierter Biologe, Permakultur-Designer, Landwirt und Inhaber der eigenen Permakultur-Beratung. Nun wird er für seinen Einsatz ausgezeichnet – von der Luzerner Albert Koechlin Stiftung erhält er den mit 40’000 Franken dotierten Umweltpreis. Permakultur – was ist das eigentlich? Die Antwort darauf

Umweltpreis für einen Luzerner Permakultur-Berater – Beitrag vom 12. Juni 2020 Read More »

Permakultur und Solidarische Landwirtschaft – Anbauformen für die Zukunft – Beitrag in SWR2 vom 22. Mai 2020

Texte von swr2.de: Kerstin Mengewein baut in der Pfalz nach Permakulturprinzipen Gemüse an und hat die Vision einer Landwirtschaft, bei der Rohstoffe so erzeugt und vermarktet werden, dass auch die Urenkel noch in einer gesunden Umwelt leben können. Link zum Betrieb von Kerstin: permaglueck.de Link zum Beitrag bei SWR2 Tandem: www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/permakultur-und-solidarische-landwirtschaft-anbauformen-fuer-die-zukunft-100.html Hier geht’s zur Übersicht

Permakultur und Solidarische Landwirtschaft – Anbauformen für die Zukunft – Beitrag in SWR2 vom 22. Mai 2020 Read More »

Mehr Ertrag und Umweltschutz durch Permakultur – Deutschlandfunk Nova vom 02. Juli 2019

Text von deutschlandfunknova.de: Viele Kleingärtner wenden das Prinzip Permakultur schon an, ohne es selbst zu wissen: Verschiedene Pflanzen werden dabei nebeneinander gesät, auf chemische Dünger wird verzichtet. Dadurch steigen die Erträge, der Boden wird geschont und außerdem schützt es die Artenvielfalt. Das Konzept könnte auch in großen Landwirtschaftsbetrieben aufgehen. Unsere Landwirtschaft ist geprägt von Monokultur.

Mehr Ertrag und Umweltschutz durch Permakultur – Deutschlandfunk Nova vom 02. Juli 2019 Read More »

Permakultur: Die Zukunft der Landwirtschaft? – SRF3 Input vom 29. Oktober 2017

Text von SRF3: Lorenz Kunz hat seinen Hof in Esslingen im Kanton Zürich. Er hat den einst konventionell betriebenen Hof erst auf biologischen Landbau und dann auf Permakultur umgestellt. Statt Monokultur gibts Mischkulturen – auf kleinstem Raum wachsen verschiedene Gemüse und Früchte nebeneinander. Das macht sie robust und resistenter gegen Schädlinge. Pestizide und Kunstdünger kommen

Permakultur: Die Zukunft der Landwirtschaft? – SRF3 Input vom 29. Oktober 2017 Read More »

Permakultur am Brienzersee: Kreative Ideen für den Garten – SRF vom 31. März 2015

Text von SRF: Auf der Schweibenalp wird ein grosses Gelände nach den Grundsätzen der Permakultur bewirtschaftet. Also möglichst nachhaltig, mit den vor Ort vorhandenen Ressourcen. Das bedingt viel Handarbeit. Manche Ideen dieser Anbauart sind auch im Stadtgarten oder gar in der Landwirtschaft anwendbar. Link zum Beitrag bei SRF: www.srf.ch/news/regional/bern-freiburg-wallis/permakultur-am-brienzersee-kreative-ideen-fuer-den-garten Link zur Alpinen Permakultur: https://www.alpine-permakultur.ch Bild:

Permakultur am Brienzersee: Kreative Ideen für den Garten – SRF vom 31. März 2015 Read More »

Nach oben scrollen