Autorenname: adrian reutimann

Agroforst – vorteilhaft für die naturnahe Kulturlandschaft und die produzierende Landwirtschaft! – Medienmitteilung vom 25. Mai 2023

Text von sbv-usp.ch Junge Apfel- und Birnbäume in langen Reihen – und dazwischen Streifen mit Getreide, Kräutern oder Weidehühner, die rund um ihre mobilen Ställe herum im Gras picken und scharren: So präsentiert sich das Agroforst-Projekt Rümlisberg im Schwarzenburgerland. Ein passender Ort für den Schweizer Bauernverband SBV und den Fonds Landschaft Schweiz FLS, um ihre

Agroforst – vorteilhaft für die naturnahe Kulturlandschaft und die produzierende Landwirtschaft! – Medienmitteilung vom 25. Mai 2023 Mehr lesen »

Permakultur Gestaltung und Solawi – Kurs vom 24. Mai 2023

Text von inforama.ch: Sie lernen die Planungsschritte und Analyse-Methoden der Permakultur kennen und erhalten Einblick in die Umsetzungsschritte, welche seit Frühjahr 2020 stattfinden. Auf dem Mühlacker wird seit 2011 Solidarische Landwirtschaft gelebt. Sie erfahren aus erster Hand, wie diese Genossenschaft funktioniert und sich über die Jahre entwickelt hat. Date / Datum 24. Mai 2023 Adresse

Permakultur Gestaltung und Solawi – Kurs vom 24. Mai 2023 Mehr lesen »

Kompostwerkstatt – Kurs vom 18. bis 21. Mai 2023

Text von M. Simaga: Vermittelt wird: Date / Datum 18. bis 21. Mai 2023 Adresse Hans Opikofer – Bio BeizMausacker 19322 Egnach Infos Infos zu dem Anlass: permakultur-landwirtschaft.org/documents/events/20230518_Kompostwerkstatt_Einladung_Schweiz_2023.pdf Cliquez ici pour voir les événements actuels / Hier geht’s zur Übersicht aktuelle Veranstaltungen

Kompostwerkstatt – Kurs vom 18. bis 21. Mai 2023 Mehr lesen »

Selbstversorgung: Produzieren, was wir konsumieren – Swissmilk vom 17. Mai 2023

Wir sprechen lieber von Beikraut als von Unkraut. Tobias Messmer, Co-Projektleiter Permakultur-Gärten Tweet Wenn Permakultur so einfach skalierbar wäre, hätte man es schon längst gemacht. Liv Kellermann, Co-Projektleiterin Permakultur-Gärten Tweet Text von swissmilk.ch: Früher Anbauschlacht, heute Permakultur: Es gibt verschiedene Wege zu mehr Selbstversorgung. Im Podcast und in der Story kommen Expertinnen und Experten zu

Selbstversorgung: Produzieren, was wir konsumieren – Swissmilk vom 17. Mai 2023 Mehr lesen »

Die VISIO-Permacultura ist mit dem Wassermanagementsystem vom Katzhof für den Zukunftspreis der Luzerner Kantonalbank nominiert

Die VISIO-Permacultura ist mit dem Wassermanagementsystem vom Katzhof für den Zukunftspreis der Luzerner Kantonalbank nominiert. Das Public Voting läuft vom 15. bis 31. Mai 2023. Ihre Stimme hilft dem Projekt, der Permakultur und der Schweizer Landwirtschaft. Link zum NaturGut Katzhof: katzhof.ch Link mit Infos zur Nomination: visio-permacultura.ch/nomination-des-katzhof-fuer-den-lukb-zukunftspreis-jetzt-voten Link zur Abstimmung des LUKB Zukunftspreis 2023: landing.lukb.ch/zukunftspreis

Die VISIO-Permacultura ist mit dem Wassermanagementsystem vom Katzhof für den Zukunftspreis der Luzerner Kantonalbank nominiert Mehr lesen »

Flächencode 725: Ist Permakultur auch eine BFF? BauernZeitung vom 12. Mai 2023

Text von bauernzeitung.ch: Für Permakultur-Flächen gibt es Direktzahlungen. Aber welche Kriterien sind dafür zu erfüllen und gilt diese «kleinräumige Mischung verschiedener Kulturen» auch als BFF? «Permakultur ist weit umfassender als die Definition für den Flächencode 725», heisst es im digitalen Merkblatt der Kompetenzplattform Permakultur-Landwirtschaft und von Agridea. Gemäss Direktzahlungen läuft darunter eine «kleinräumige Mischung verschiedener

Flächencode 725: Ist Permakultur auch eine BFF? BauernZeitung vom 12. Mai 2023 Mehr lesen »

Agroforst zum Mithören – Podcasts der IG Agroforst Schweiz

Text von AGRIDEALetter: Zum Thema Agroforst gibt es neu einen kostenlosen Podcast. Darin erfahren die Zuhörenden alles Wissenswerte zu dieser spezifischen Landnutzung in der Schweiz und den umliegenden Ländern – und das aus erster Quelle. So informieren Fachpersonen aus der Praxis, Wissenschaft und Beratung über die Vielfalt der Systeme sowie deren Chancen und Herausforderungen. Die

Agroforst zum Mithören – Podcasts der IG Agroforst Schweiz Mehr lesen »

Agroforst kombiniert Bäume mit landwirtschaftlichen Kulturen – Führung vom 08. Mai 2023

Text von zhaw.ch: Die Landwirtschaft steht heute vor grossen Herausforderungen: Sicherung der Nahrungsmittelversorgung, Förderung der Biodiversität und Resilienz gegenüber dem Klimawandel – diese und weitere Ziele sollen erreicht werden. Wie kann eine Landwirtschaft aussehen, die gleichzeitig produktiv und dennoch nachhaltig ist? Eine mögliche Antwort sind die sogenannten Agroforstsysteme, bei denen Bäume und Sträucher zusammen mit

Agroforst kombiniert Bäume mit landwirtschaftlichen Kulturen – Führung vom 08. Mai 2023 Mehr lesen »

Nach oben scrollen