Nom de l’auteur/autrice :adrian reutimann

Erste gesamtschweizerische Fachtagung zu Pflanzenkohle & Pyrolyse am 08. September 2020

Dekarbonisierung mit Pflanzenkohle und Pyrolyse Produktion, Einsatz und Mehrwert von Pflanzenkohle im urbanen und kommunalen Kontext Datum Dienstag 08. September 2020, 09:00 – 16:30 Ort Restaurant Seegarten Park im Grünen Rainstrasse 6 4142 Münchenstein Weitere Infos unter diesem Link: oekozentrum.ch/de/dev/part-data/charnet-subprojekte/fachtagung-pflanzenkohle-pyrolyse Hier geht’s zur Übersicht aktuelle Veranstaltungen

Erste gesamtschweizerische Fachtagung zu Pflanzenkohle & Pyrolyse am 08. September 2020 Lire plus »

Kurs zu Permakultur in der Landwirtschaft am 11. bis 13. September 2020 – abgesagt

Dieser Kurs wurde abgesagt Gestaltung zukunftsfähiger Landwirtschafts-Systeme für Menschen, Pflanzen & Tiere Erlerne in diesen intensiven und umfangreichen Kurstagen wie Permakultur Landwirtschaftssysteme geplant und aufgebaut werden können. Herangehensweisen an die Planung, Landschaftlesen sowie Techniken und Strategien um Böden fruchtbar zu machen und Humus aufzubauen, Wasser auf dem Land zu halten, Anpflanzungen usw. Des weiteren rechtliche

Kurs zu Permakultur in der Landwirtschaft am 11. bis 13. September 2020 – abgesagt Lire plus »

Permakultur in der Schweizer Landwirtschaft – Kurs an der Bio-Schwand am 01. September 2020

Was ist «Permakultur»? Welche Potenziale bietet die Permakultur für die Schweizer Landwirtschaft? Wie wird ein Betrieb nach den Prinzipien der Permakultur gestaltet? Wie kann ein Permakultur-Betrieb in der Schweiz aussehen? Kursleitung Mila Laager, Geographin Datum Dienstag 1. September 2020, 08.30 – 16.30 Ort INFORAMA Bio-Schule Schwand 2 3110 Münsingen BE Weitere Infos unter diesem Link:

Permakultur in der Schweizer Landwirtschaft – Kurs an der Bio-Schwand am 01. September 2020 Lire plus »

Biodiversität und Management von Agrarlandschaften (2020) – Publikation vom 30. August 2020

Die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft ist in Deutschland in den letzten Jahren, selbst in Naturschutzgebieten, stark zurückgegangen. In ihrer gemeinsamen Stellungnahme „Biodiversität und Management von Agrarlandschaften” geben die deutschen Wissenschaftsakademien Empfehlungen in acht Handlungsfeldern. Link zur Publikation bei Leopoldina: www.leopoldina.org/publikationen/detailansicht/publication/biodiversitaet-und-management-von-agrarlandschaften-2020/ Bild: Leopoldina Hier geht’s zur Übersicht aller Dokumente  

Biodiversität und Management von Agrarlandschaften (2020) – Publikation vom 30. August 2020 Lire plus »

Klimapolitik: Die Landwirtschaft von morgen gestalten am 27. und 28. August 2020

Schweizer Agrarpolitik Forum 2020 Diskutieren Sie mit Fachleuten aus Politik, Praxis und Wirtschaft über Wege zu einer klimaneutralen Land- und Ernährungswirtschaft. Mit dem Schweizer Agrarpolitik Forum bietet die BFH-HAFL in Zusammenarbeit mit dem INFORAMA eine neutrale Plattform, die den offenen und konstruktiven Dialog über aktuelle agrarpolitische Themen ermöglicht. Ein vielfältiger Austausch zwischen den verschiedenen Vertreterinnen

Klimapolitik: Die Landwirtschaft von morgen gestalten am 27. und 28. August 2020 Lire plus »

Biodiversitätsschädigende Subventionen in der Schweiz – Studie der WSL von 2020

Über 160 Subventionen schaden der Biodiversität in der Schweiz. In dieser Studie wurden gut 160 Subventionen identifiziert, die unterschiedlich stark biodiversitätsschädigend wirken. Gewährt werden sie in den Bereichen Verkehr, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Energieproduktion und -konsum, Siedlungsentwicklung, Tourismus, Abwasserentsorgung und Hochwasserschutz. Beitrag von SRF Rendez-vous vom 24.08.2020 zur Studie: www.srf.ch/news/schweiz/studie-zu-biodiversitaet-subventionen-killer-der-artenvielfalt Link zur Studie bei WSL: https://www.wsl.ch/de/projekte/biodiversitaetsrelevante-fehlanreize.html Bild:

Biodiversitätsschädigende Subventionen in der Schweiz – Studie der WSL von 2020 Lire plus »

Workshop Forest Gardening an der HAFL am 21. August 2020

Workshop Forest Gardening: Waldgärtnern mit Harald Wedig Waldgärten als Teil der Agroforstwirtschaft gelten als eines der attraktiven nachhaltigen Alternativmodelle in der Landwirtschaft. Auf den 21 August lädt hierzu die BFH-HAFL zu einem Workshop ein. Datum 21. August 2020, 09.30-17.00 Uhr Ort BFH-HAFL Länggasse 85 3052 Zollikofen BE Weitere Infos hier: www.bfh.ch/hafl/de/aktuell/veranstaltungen/waldgartenseminar Bild: bfh.ch

Workshop Forest Gardening an der HAFL am 21. August 2020 Lire plus »

Permakultur findet Eingang in die Schweizer Landwirtschaft – Artikel in der NZZ vom 19. August 2020

«Es ist schon erstaunlich, wie schnell es geht, wenn man mit der Natur kooperiert»: Am Ufer des Zürichsees hat Marcus Pan einen Bauernhof wiederbelebt, der dreissig Jahre lang brachlag. Das Prinzip: Permakultur. Artikel in der NZZ vom 19. August 2020 von Lena Bueche. Link zum Artikel bei Der Bund: www.nzz.ch/schweiz/permakultur-findet-eingang-in-die-schweizer-landwirtschaft-ld.1570242 Bild: Stéphanie Gygax

Permakultur findet Eingang in die Schweizer Landwirtschaft – Artikel in der NZZ vom 19. August 2020 Lire plus »

Défiler vers le haut