Nom de l’auteur/autrice :adrian reutimann

Grundlagen der Agroforstwirtschaft – Webinare vom 13. Januar bis 03. Februar 2021

Unter Agroforstwirtschaft versteht man die Kombination von Gehölzen mit landwirtschaftlichen Kulturpflanzen oder Tierhaltung. Dies bietet viele Vorteile, wie bspw. verminderte Erosion, Lebensraum für Nützlinge, erhöhte Wasser-, Nährstoff- und Kohlenstoffspeicherung oder kleinräumige Landschaftsstrukturen. Datum 13. Januar – 03. Februar 2021 Ort Online Infos zum Webinar unter diesem Link: noe.lfi.at/webinar-grundlagen-der-agroforstwirtschaft+2500+2217679 Bild: noe.lfi.at Hier geht’s zur Übersicht aktuelle […]

Grundlagen der Agroforstwirtschaft – Webinare vom 13. Januar bis 03. Februar 2021 Lire plus »

Oxford Real Farming Conference – online – vom 07. bis 13. Januar 2021

Oxford Real Farming Conference The first global, online gathering of the Oxford Real Farming Conference in January 2021! Working with partners around the world, ORFC Global brings together voices from the real food and farming movement across six continents, for what we believe is the first time ever. Please join us for this radical, inclusive

Oxford Real Farming Conference – online – vom 07. bis 13. Januar 2021 Lire plus »

Wenig Fläche, viel Biodiversität – Artikel im FiBL Tätigkeitsbericht 2019/2020

Mikrobetriebe im Aufwind: Die Zahl von Kleinst-betrieben, beginnend bei einer Nutzfläche von 1500 Quadratmetern, steigt, besonders in der West-schweiz. Welche Bedürfnisse haben diese Mikro-betriebe, was brauchen sie an Ausbildung und Beratung? Ein vom Kanton Waadt und dem FiBL initiiertes Projekt widmet sich der neuen Bewegung. Seiten 42 – 43 (Seite 23 im PDF) Link zum

Wenig Fläche, viel Biodiversität – Artikel im FiBL Tätigkeitsbericht 2019/2020 Lire plus »

Diese Bauern produzieren ohne Pestizide – NetzNatur in SRF vom 10. Dezember 2020

Regenerative Landwirtschaft – Diese Bauern produzieren ohne Pestizide Pro Jahr werden in der Schweiz rund 2000 Tonnen Pestizide versprüht. Diese vier Bauern zeigen: Es geht auch anders. Für einen Winzer, einen Obstbauer und zwei Gemüseproduzenten ist Landwirtschaft ohne Gift kein Wunschdenken, sondern längst Alltag. Vier Landwirte, drei Fragen und eine Überzeugung: Pestizide? Nein danke. Link

Diese Bauern produzieren ohne Pestizide – NetzNatur in SRF vom 10. Dezember 2020 Lire plus »

Nische erlebt einen Boom – Artikel zu Agroforst im Schweizer Bauer vom 10. Dezember 2020

Bäume auf landwirtschaftlichen Flächen: Moderner Agroforst ist in der Schweiz eine Nische, erlebt aber einen Boom. Er könnte in Zeiten des Klimawandels der Landwirtschaft helfen. Link zum Artikel im Schweizer Bauer: www.schweizerbauer.ch/pflanzen/nische-erlebt-einen-boom/ Bild: Jonas Ingold, lid Hier geht’s zur Übersicht aller Neuigkeiten

Nische erlebt einen Boom – Artikel zu Agroforst im Schweizer Bauer vom 10. Dezember 2020 Lire plus »

World Soil Day 2020 mit Webinar am 04. Dezember 2020

World Soil Day 2020 (#WorldSoilDay) am 05. Dezember 2020 World Soil Day 2020 mit der Kampagne «Keep soil alive, Protect soil biodiversity» Mit einem kostenlosen Webinar zum Thema Datum Webinar 04. Dezember 2020, 13:00 Ort Online Registrierung zum Webinar unter diesem Link: fao.zoom.us/webinar/register/WN_3qBU60pKRgWJCtLbpLFV2Q Infos zum World Soil Day 2020 unter diesem Link: www.fao.org/world-soil-day Bild: fao.org

World Soil Day 2020 mit Webinar am 04. Dezember 2020 Lire plus »

27 Bäuerinnen und Bauern pflanzen 500 Bäume – Bioaktuell vom 02. Dezember 2020

Die Freiburger Biobauern und Biobäuerinnen haben sich der Herausforderung gestellt, die Bio Freiburg im Frühjahr 2020 stellte: Mehr als 500 Bäume werden am Ende des Projekts Arbr’acadabra auf den Biobetrieben des Kantons gepflanzt sein. Link zum Artikel bei Bioaktuell: www.bioaktuell.ch/aktuell/meldung/der-bio-zauber-hat-gewirkt-die-herausforderung-arbracadabra-ist-gewonnen.html Bild: zVG, Bio Freiburg Hier geht’s zur Übersicht aller Neuigkeiten

27 Bäuerinnen und Bauern pflanzen 500 Bäume – Bioaktuell vom 02. Dezember 2020 Lire plus »

„Wir versuchen Fehler zu machen, um daraus zu lernen“ – Artikel in Werde 04/2022

Text von werde-magazin.de:Brandenburgs sandige Böden treffen die Auswirkungen des Klimawandels hart. Benedikt Bösel, Landwirt, setzt auf regenerative Anbaumethoden wie syntropische Landwirtschaft und ganzheitliches Weidemanagement und fordert ein grundsätzliches Umdenken in der Landwirtschaft. Link zum Betrieb Gut&Bösel: www.gutundboesel.org Link zum Artikel im Werde Magazin: werde-magazin.de/blog/2021/04/07/benedikt-boesel Hier geht’s zur Übersicht aller Neuigkeiten

„Wir versuchen Fehler zu machen, um daraus zu lernen“ – Artikel in Werde 04/2022 Lire plus »

Per nies futur – für unsere Zukunft, Forum für Nachhaltigkeit Surselva am 14. November 2020

Ein Anlass zum Thema Permakultur in Ilanz. U.a. mit einem Vortrag zum Thema Permakultur in der Schweizer Landwirtschaft von Mila Laager. Datum Samstag 14. November 2020, 12.00 – 20.00 Ort Kloster Ilanz Weitere Infos unter diesem Link: forum-nachhaltigkeit-surselva.ch Hier geht’s zur Übersicht aktuelle Veranstaltungen

Per nies futur – für unsere Zukunft, Forum für Nachhaltigkeit Surselva am 14. November 2020 Lire plus »

Défiler vers le haut