Nom de l’auteur/autrice :adrian reutimann

Entwicklung der regenerativen Landwirtschaft – Interview im Schweizer Bauer vom 08. Januar 2022

Interview mit Daniel Bärtschi von unserem Partnerverein Agricultura Regeneratio Text des Schweizer Bauers:Daniel Bärtschi ist Präsident des Vereins Agricultura Regeneratio. Das Interesse an regenerativer Landwirtschaft sei sehr gross, sagt er und nennt die Anforderungen an die Markennutzer und schätzt die zukünftige Marktentwicklung ein. Link zum Interview mit Daniel Bärtschi im Schweizer Bauer: permakultur-landwirtschaft.org/documents/artikel/20220108_RegenerativeLandwirtschaft_SchweizerBauer_2022_19_Betriebsführung_betr_2_Interview.pdf Hier geht’s […]

Entwicklung der regenerativen Landwirtschaft – Interview im Schweizer Bauer vom 08. Januar 2022 Lire plus »

Bäumige Landwirtschaft – Bulletin zum Thema Agroforst von Fonds Landschaft Schweiz FLS von Dezember 2021

FLS-Fokus 2022-2023: Agroforst Text fls-fsp.ch:Der FLS fördert seit jeher traditionelle Formen von Agroforst, z.B. Projekte zur Aufwertung und Wiederherstellung von Hochstammobstgärten, Kastanienselven und Waldweiden. Am Aufkommen sind jetzt neue Agroforst-Ansätze: multifunktionale landwirtschaftliche Produktionsformen, die das Pflanzen von Bäumen und Sträuchern beispielsweise mit Ackerbau kombinieren. Das jüngste FLS-Bulletin (Nr. 61) ist dem Thema Agroforst und seiner

Bäumige Landwirtschaft – Bulletin zum Thema Agroforst von Fonds Landschaft Schweiz FLS von Dezember 2021 Lire plus »

Dieses Feld trotzt selbst dem Hagel – Bieler Taglatt vom 17. Dezember 2021

Text im Bieler Tagblatt: Der Grossaffoltner Biobauer Markus Bucher hat genug von der traditionellen Landwirtschaft. Hinter seinem Hof lässt er Gemüse und Beeren zwischen Bäumen und Tümpeln wachsen, und zwar in Kreisen statt in Reihen. Das zahlt sich aus. Link zum Artikel im Bieler Tagblatt: www.bielertagblatt.ch/nachrichten/seeland/dieses-feld-trotzt-selbst-dem-hagel Link zu der Webseite von Markus Bucher: farngut.ch Bild:

Dieses Feld trotzt selbst dem Hagel – Bieler Taglatt vom 17. Dezember 2021 Lire plus »

Bernhard Hänni gewinnt CeresAward 2021 als bester Biolandwirt

Text von dlv.de: Hänni hat die Juroren der Kategorie Biolandwirt im CeresAward überzeugt, da er „aus allen drei Finalisten durch seine Kreativität und seine Innovationsfreude hervorsticht. Sein Ziel ist eine 100-prozentig nachhaltige, vegetarische und regenerative Landwirtschaft, die beste Produkte hervorbringt und wirtschaftlich erfolgreich ist. An diesem Ziel ist er sehr nahe dran.“, begründen die Juroren

Bernhard Hänni gewinnt CeresAward 2021 als bester Biolandwirt Lire plus »

Betriebsleitung für Glücks-Hof in Baden AG

28ha Bauernhof bei Baden AG sucht Betriebsleitung Text vom Glücks-Hof: Die Baldegg ist ein beliebter Ausflugsort auf 550müM, oberhalb von Baden (AG). Unser Bauernhof liegt auf diesem wunderschönen Plateau, umgeben von Wald. Der Hof soll zum Glücks-Hof werden: für Natur, Menschund Tier. Mit deiner Hilfe. Wir haben einerseits verschiedene Ideen und Visionen, die gemeinsam diskutiert

Betriebsleitung für Glücks-Hof in Baden AG Lire plus »

Sind unsere Äcker noch zu retten? – Podcast von Terra X von 2021

Sind unsere Äcker noch zu retten? – Podcast 11 von Terra X mit Andrea Beste Andrea Beste, haben wir wirklich nur noch 60 Ernten? Der Boden als Lebensgrundlage ist bedroht. Permakultur und Wurzeln in den Boden werden als Lösungsansätze erwähnt.Im Beitrag wird der Scheuerhof in Rheinland-Pfalz portraitiert, ein Familienbetrieb der auf Permakultur setzt. Aussage Andrea

Sind unsere Äcker noch zu retten? – Podcast von Terra X von 2021 Lire plus »

Nachhaltige Landwirtschaft erfahren mit StadtLandVelo ab Dezember 2021

Mit dem Velo zu Betrieben wie SlowGrow, Birchhof und Nusseria. Text vom StadtLandVelo: Weisst du, was Permakultur oder regenerative Landwirtschaft genau bedeuten? Oder wie sich die Fruchtbarkeit der Böden in der Schweiz verbessern lässt? Mit solch spannenden Fragen setzen wir uns bei StadtLandVelo auseinander und schlagen dabei eine Brücke zwischen Landwirtschaftsbetrieben und der urbanen Bevölkerung.

Nachhaltige Landwirtschaft erfahren mit StadtLandVelo ab Dezember 2021 Lire plus »

Aufbäumen gegen die Dürre – Artikel in Oya vom Dezember 2021

Text von oya-online.de:Die neuere Forschung zeigt, dass das grüne Kleid der Erde enorm zur Kühlung und Befeuchtung beiträgt. von Ute Scheub, Stefan Schwarzer, erschienen in Ausgabe #66/2021 Link zum Artikel bei oya online: lesen.oya-online.de/texte/3680-aufbaeumen-gegen-die-duerre.html Buch der Autor*innen des Artikels: Die Humusrevolution Hier geht’s zur Übersicht aller Neuigkeiten

Aufbäumen gegen die Dürre – Artikel in Oya vom Dezember 2021 Lire plus »

Wachstum, aber pronto! – Artikel in Oya zu Agroforst vom Dezember 2021

Text von oya-online.de:Wachstum, aber pronto!Bei der sich zur Kühlung des Planeten anbietenden Wiederbegrünung der Landflächen mittels Gehölzen sollte es ausnahmsweise schnell zugehen, meint unser Autor. Hier ist sein Plan.von Philipp Gerhardt, erschienen in Ausgabe #66/2021 Link zum Artikel bei oya online: lesen.oya-online.de/texte/3679-wachstum-aber-pronto.html Seite von Philipp Gerhardt: baumfeldwirtschaft.de Hier geht’s zur Übersicht aller Neuigkeiten

Wachstum, aber pronto! – Artikel in Oya zu Agroforst vom Dezember 2021 Lire plus »

Regarder la permaculture autrement – cours d’introduction le 30 novembre et 7 décembre 2021

Text de FiBL: Comment la permaculture peut-elle s’adapter à l’entreprise agricole pour la soutenir? Des données économiques seront présentées et des ateliers-débats à choix permettront d’aborder certains thèmes techniques sous l’angle de la permaculture. Date et lieu Première partie : Mardi 30.11.2021, de 11h00 à 12h30 sur Zoom Deuxième partie : Mardi 07.12.2021, de 13h30

Regarder la permaculture autrement – cours d’introduction le 30 novembre et 7 décembre 2021 Lire plus »

Défiler vers le haut