Nom de l’auteur/autrice :adrian reutimann

Kakaoanbau in Agroforst-Systemen in Bolivien – Vom Regenwald lernen – FiBL Film vom 03. Juli 2022

Text von youtube.com Das FiBL und seine Partner haben ein Netzwerk von Langzeit-Feldversuchen zum Vergleich von Anbausystemen (LTE) aufgebaut, um die Leistung von konventionellen und biologischen Produktionssystemen über einen Zeitraum von 15 bis 20 Jahren zu vergleichen. In Bolivien konzentriert sich das Projekt auf Kakao (Theobroma cacao) als Hauptkultur im Langzeitversuch und für partizipative Forschungsaktivitäten […]

Kakaoanbau in Agroforst-Systemen in Bolivien – Vom Regenwald lernen – FiBL Film vom 03. Juli 2022 Lire plus »

Dynamische Agroforstwirtschaft – Artikel in Ökologie & Landbau 03 | 2022

Text von Ökologie & Landbau 03 | 2022: In den Tropen haben Agroforstsysteme eine lange Tradition. Die syntropische Landwirtschaft oder dynamische Agroforstwirtschaft hat deren Erfahrungen aufgegriffen. Erste Betriebe in Europa versuchen nun, sie in ihre landwirtschaftliche Praxis zu übersetzen. Johanna Rüegg hat sich mit Rosanna Gahler und Joachim Milz darüber unterhalten, wie dies gelingen kann.

Dynamische Agroforstwirtschaft – Artikel in Ökologie & Landbau 03 | 2022 Lire plus »

Möglichkeiten von Agroforst im Weinbau – Kurs am 29. Juni 2022

Text von agridea.ch:Agroforstwirtschaft bezeichnet die Pflanzung und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen. Dank diesem Produktionssystem kann das Mikroklima der Parzelle verbessert, die biologische Vielfalt gefördert, Monokultureffekte gebrochen und die Produktion diversifiziert werden. Auch Weinberge können Nutzen ziehen von diesen positiven Effekten der Agroforstsysteme. In diesem Kurs können Sie von den praktischen Erfahrungen im Weinbau

Möglichkeiten von Agroforst im Weinbau – Kurs am 29. Juni 2022 Lire plus »

Permakultur Jubiläumsfestival vom 25. bis 26. Juni 2022

Text vom alpine-permakultur.ch:30 Jahre Permakulturverein Schweiz &10 Jahre Alpine Permakultur Das langjährige und erfolgreiche Engagement der Alpinen Permakultur Schweibenalp seit zehn Jahren und des Vereins Permakultur Schweiz seit 30 Jahren zeigt: Die Permakultur als landschaftliche Gestaltungsmethode und ganzheitliche Lebensphilosophie hat sich etabliert und als zukunftsfähig bewährt. Datum25. bis 26. Juni 2022 OrtSchweibenalpCH-3855 Brienz Infos zum

Permakultur Jubiläumsfestival vom 25. bis 26. Juni 2022 Lire plus »

Wie Permakultur einen Weg zur Klimagerechtigkeit bieten kann – Beitrag bei Soilify vom 24. Juni 2022

Texte von soilify.org: Die Landwirtschaft ist sowohl Opfer des Klimawandels als auch Mitverursacher. Dürren, Überschwemmungen und Bodendegradation bedrohen die Ernteerträge. Aber die Landwirtschaft ist auch für fast ein Viertel der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Ein mögliches Gegenmittel zu den schädlichen Monokulturen ist eine Form der gemeinschaftlichen Landwirtschaft, die bereits in den 1970er Jahren erfunden wurde: die

Wie Permakultur einen Weg zur Klimagerechtigkeit bieten kann – Beitrag bei Soilify vom 24. Juni 2022 Lire plus »

Permakultur Exkursion nach Thörishaus und Oberbottigen BE vom 22. Juni 2022

Text vom Inforama: In der Permakultur bilden ethische Grundsätze die Basis, Prinzipien werden angewandt, um naturnahe Kreislaufsysteme zu gestalten und als Ziel wird ein landwirtschaftlich produktives Ökosystem genannt. Das ist anspruchsvoll und sehr abstrakt. Deshalb werden wir zwei Betriebe besuchen, auf denen, passend zur Situation und den Menschen, Systeme entwickelt werden, die den Ideen der

Permakultur Exkursion nach Thörishaus und Oberbottigen BE vom 22. Juni 2022 Lire plus »

Agroforst, Keyline Design, Regenerative Landwirtschaft und Waldgärten – Interview im Magazin 2/2022 der Bio Stiftung Schweiz

Ein Gespräch mit Philipp Gerhardt zu Agroforst, Keyline Design, Regenerative Landwirtschaft und Waldgärten Link zum Interview im Magazin 2/22 der Bio Stiftung Schweiz: permakultur-landwirtschaft.org/documents/artikel/2022_Magazin_bio-stiftung_Agroforst_Keyline-Design_Regenerative-Landwirtschaft_Waldgaerten.pdf Link zum gesamten Magazin 2/22 der Bio Stiftung Schweiz: www.bio-stiftung.ch/2022/06/01/bio-stiftung-magazin-2-22 Link zur Bio Stiftung Schweiz: www.bio-stiftung.ch Link zur Webseite von Philipp Gerhardt: baumfeldwirtschaft.de Hier geht’s zur Übersicht aller Neuigkeiten

Agroforst, Keyline Design, Regenerative Landwirtschaft und Waldgärten – Interview im Magazin 2/2022 der Bio Stiftung Schweiz Lire plus »

Innovative Produktionsmethoden aus der Westschweiz – Beitrag in die grüne vom 15. Juni 2022

Texte de diegruene.ch: Seit einigen Jahren entstehen in der Westschweiz zahlreiche innovative Landwirtschaftssysteme. Diese verfolgen ein gemeinsames Ziel: ein nachhaltiges Ernährungssystem. Systeme wie Agro- und Weinforstwirtschaft, Obstgärten mit hoher Biodiversität und Permakultur sollen den Landbau ökologischer machen. Weitere Systeme sind «Microfermes», konservierende und regenerative Biolandwirtschaft, soziale Landwirtschaft und stadtnahe Gärten. Diese unterschiedlichen Initiativen entspringen der

Innovative Produktionsmethoden aus der Westschweiz – Beitrag in die grüne vom 15. Juni 2022 Lire plus »

Agroforst im Weinbau – Publikation von Delinat 2022

Text von delinat.com: Agroforst im Weinbau – ein Schritt zur Resilienz Agroforesterie en viticulture – une étape vers la résilience Link zur Publikation von Delinat auf deutsch: permakultur-landwirtschaft.org/documents/publikationen/2022_Delinat_DE-Agroforst-low.pdf L’article en français Agroforesterie en viticulture: permakultur-landwirtschaft.org/documents/publikationen/2022_Delinat_FR-Agroforesterie-en-viticulture.pdf Link zu Delinat: www.delinat.com Hier geht’s zur Übersicht aller Neuigkeiten

Agroforst im Weinbau – Publikation von Delinat 2022 Lire plus »

Appel à candidatures domaine de la Blécherette et du Châtelard en Lausanne de Juin 2022

Texte de agridea.ch: La Ville de Lausanne lance deux appels à candidatures pour exploiter, selon le cahier des charges de l’agriculture biologique, respectivement le domaine de la Blécherette et le domaine du Châtelard. Ces deux fermes situées au nord de la Ville disposent respectivement d’une surface de 9,3 ha et 10,5 ha. Elles offrent un

Appel à candidatures domaine de la Blécherette et du Châtelard en Lausanne de Juin 2022 Lire plus »

Défiler vers le haut