Nom de l’auteur/autrice :adrian reutimann

Permakultur in die Landwirtschaft integrieren – Webinar vom 26. Januar 2022

Text von fattiamanoparadis.ch: Vor wenigen Jahren kannte man das Wort Permakultur in der schweizerischen bäuerlichen Branche wohl nur ganz vereinzelt. Bewegend ist die vermehrte Anerkennung in den Medien und in der Forschung. Mittlerweile gibt es die Möglichkeit, Parzellen mit dem Kulturcode 725 anzumelden. Wie kann man die Prinzipien (Anwendungsraster) der Permakultur in der Landwirtschaft auslegen? […]

Permakultur in die Landwirtschaft integrieren – Webinar vom 26. Januar 2022 Lire plus »

Séminaire et échange d’expériences code de surface 725 le 26 janvier 2023

Échange d’expériences sur le code de surface 725 avec discussion et présentation de la fiche technique 725. Groupes cibles : Services cantonaux, organismes de contrôle, exploitations agricoles Programme Voir l’annonce sous ce lien Contenu – Brèves contributions– Table ronde Conférenciers – Hélène Bougouin, FiBL– Jonas Plattner, OFAG– Claire Asfeld, AGRIDEA– Adrian Reutimann, HAFL / Permakultur-Landwirtschaft

Séminaire et échange d’expériences code de surface 725 le 26 janvier 2023 Lire plus »

Permakultur in der Landwirtschaft – Einführungskurs am 25. Januar 2023

Text von inforama.ch: An diesem Theorietag befassen wir uns mit den Grundlagen der Permakultur und verknüpfen diese mit der (Schweizer) Landwirtschaft. Wir schauen uns die aktuelle Situation an, lernen Konzepte kennen, befassen uns mit einzelnen Elementen und lassen uns von Praxisbeispielen inspirieren. Kostenfrei dank Unterstützung der Kompetenzplattform Permakultur-Landwirtschaft, ein Projekt der Hochschule für Agrar-, Forst-

Permakultur in der Landwirtschaft – Einführungskurs am 25. Januar 2023 Lire plus »

Merkblatt zum Flächencode 725 für Permakultur auf deutsch und französisch

Seit 2020 gibt es den Flächencode 725 für Permakultur im Flächenkatalog des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW). Dieses Merkblatt der Kompetenzplattform Permakultur-Landwirtschaft und AGRIDEA soll dabei helfen, dass der Flächencode schweizweit einheitlich umgesetzt wird. Merkblatt – Flächencode 725 Permakultur (deutsch)themes.agripedia.ch/flaechencode-725-permakultur Fiche technique – surfaces permacoles cultivées (Code 725) (français)themes.agripedia.ch/fr/franzosisch-flachencode-725-permakultur Weitere Infos zum Flächencode: permakultur-landwirtschaft.org/725 Hier geht’s

Merkblatt zum Flächencode 725 für Permakultur auf deutsch und französisch Lire plus »

Regenerativer Gemüsebau dank Direktpflanzung in Mulch – Beitrag bei Regenerativ vom 21. Januar 2023

Text von regenerativ.ch: Regenerativer Gemüsebau: Ein Blogbeitrag über den Betrieb von Johannes Storch im deutschen Westerwald, der es mit seinem System der Direktpflanzung in Mulch schafft, intensiven Gemüseanbau mit Bodenregenerierung, Humusaufbau und Rentabilität zu kombinieren. Link zum Beitrag: www.regenerativ.ch/post/regenerativer-gem%C3%BCsebau-dank-direktpflanzung-in-mulch Hier geht’s zur Übersicht aller Neuigkeiten

Regenerativer Gemüsebau dank Direktpflanzung in Mulch – Beitrag bei Regenerativ vom 21. Januar 2023 Lire plus »

Pflanzenkohle zur CO2-Senke und als Hilfsstoff in der Landwirtschaft – Kurs vom 17. Januar 2023

Text von inforama.ch: Pflanzenkohle, das Wundermittel? Am Kurs wird die Herstellung und Verwendung der Pflanzenkohle in der Landwirtschaft thematisiert. Ergebnisse aus der Forschung und der Praxis fliessen dabei in die Diskussionen ein. Referenten Fredy Abächerli, Geschäftsführer Verora AG;Simon Jöhr, Lehrer, Berater INFORAMA;Michael Kipfer, Hofacker Stettlen; Date / Datum 17. Januar 2023 Adresse INFORAMARütti3052 Zollikofen BE

Pflanzenkohle zur CO2-Senke und als Hilfsstoff in der Landwirtschaft – Kurs vom 17. Januar 2023 Lire plus »

10 Betriebe gesucht für Permakultur Forschungsprojekt zur Erfassung der Wirtschaftlichkeit mit der WTrac App

Text von bfh.ch: Zur Wirtschaftlichkeit dieser (Permakultur- ) Systeme gibt es jedoch noch sehr wenige Daten. Deshalb starten wir, die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL), ein Forschungsprojekt um mehr darüber zu erfahren. Gleichzeitig wollen wir die WTrac App www.wtrac.ch, welche entwickelt wurde, um die Wirtschaftlichkeit von landwirtschaftlich genutzten Flächen zu erheben, durch Feedback

10 Betriebe gesucht für Permakultur Forschungsprojekt zur Erfassung der Wirtschaftlichkeit mit der WTrac App Lire plus »

Potential der Permakultur für die Schweizer Landwirtschaft – Online Vorträge vom 12. – 26. Januar 2023

Text von permakultur-beratung.ch: Zu folgenden Video-Vorträgen bist du herzlich eingeladen. Date / Datum Do. 12. Januar 2023, 20:00 – 21:30: Weltagrarbericht und Situation der Landwirtschaft in der Schweiz heuteDo. 19. Januar 2023, 20:00 – 21:30: Das Potential der Permakultur für die Landwirtschaft-Betriebe und die Nachhaltige Entwicklung der SchweizDo. 26. Januar 2023, 20:00 – 21:30: Potential der Permakultur für Menschen auf den Höfen: Attraktive

Potential der Permakultur für die Schweizer Landwirtschaft – Online Vorträge vom 12. – 26. Januar 2023 Lire plus »

Gründungsanlass ProBio Arbeitskreis Permakultur Luzern am 11. Januar 2023

Text von permakultur-beratung.ch: Ziel ist es, im 2023 mit der Arbeitsgruppe Permakultur im Kanton Luzern zu starten, denn dieses Format hat sich sehr bewährt und ergänzt die bestehenden Permakultur Angebote ideal. Wir hoffen, dass dieses Format ein wichtiger Beitrag zur erfolgreichen Umsetzung der Permakultur auf den einzelnen Höfen ist und so die Höfe stärkt. Beat Rölli hat sich

Gründungsanlass ProBio Arbeitskreis Permakultur Luzern am 11. Januar 2023 Lire plus »

Permakultur – vielfältig statt einfältig – Artikel im Sperber 4/2022

Text von birdlife-sg.ch: Die Permakultur nutzt natürliche Kreisläufe und setzt auf Vielfalt. Damit wird ein Ökosystem geschaffen, das sich selbst erhält und eine nachhaltige Landwirtschaft ermöglicht. Landwirtschaft mit ZukunftMit der Fokussierung auf natürliche Kreisläufe, dem Bodenaufbau und dem Verzicht auf Pflanzenschutzmittel und künstliche Bewässerung umfasst die Permakultur mehr als den biologischen Pflanzenanbau. Es ist eine

Permakultur – vielfältig statt einfältig – Artikel im Sperber 4/2022 Lire plus »

Défiler vers le haut