Nom de l’auteur/autrice :adrian reutimann

AgroforesTreeAdvice Tool Agroforst Bild

Neues Tool zur Baumartenwahl in Agroforstsystemen – Beitrag vom 11. Juni 2025

Text von agroforst-info.de: AgroforesTreeAdvice ist ein neues, benutzerfreundliches Tool zur Auswahl geeigneter Baumarten für Agroforstsysteme. Es wurde im Rahmen des EU-Projekts DigitAF entwickelt. Über eine interaktive, mehrsprachige Web-Oberfläche können landwirtschaftliche Betriebe und Beratende Baum- und Straucharten basierend auf lokalen Standortparametern, Produktionszielen und gewünschten Ökosystemdienstleistungen auswählen. Die Auswahl geeigneter Baumarten ist ein zentraler Schritt bei der Gestaltung funktionierender […]

Neues Tool zur Baumartenwahl in Agroforstsystemen – Beitrag vom 11. Juni 2025 Lire plus »

Glück-Hof Baden Permakultur

So soll der Glück-Hof auf der Baldegg langfristig gesichert werden – Beitrag vom 10. Juni 2025

Text von www.badenertagblatt.ch: Der Glück-Hof auf der Baldegg oberhalb von Baden setzt auf nachhaltige Landwirtschaft und einen genossenschaftlichen Ansatz. Jetzt möchten die Initiantinnen und Initianten den Hof und das zugehörige Land von der Eigentümerschaft kaufen – und suchen nach Geldgebern für eine Millioneninvestition. Auf diesem Bauernhof oberhalb von Baden läuft einiges anders: Der Glück-Hof auf

So soll der Glück-Hof auf der Baldegg langfristig gesichert werden – Beitrag vom 10. Juni 2025 Lire plus »

Fallstudie Wirtschaftlichkeit Permakultur von Dario Principi

Wirtschaftlichkeit von Permakultur: Eine Fallstudie – Beitrag vom 09. Juni 2025

Text von www.bauernzeitung.ch: Permakultur-Landwirtschaft kann für Schweizer Betriebe rentabel sein. Trotz Schwankungen erreichten die Erträge bis zu 28 Franken Stundenlohn. Doch der Übergang zum stabilen Ökosystem erfordert strategische Planung und Geduld. Eine dreijährige Fallstudie zeigt, dass Permakultur ein wirtschaftlich tragfähiges Modell für landwirtschaftliche Betriebe in der Schweiz darstellen kann. Trotz Schwankungen im Ertrag sind die

Wirtschaftlichkeit von Permakultur: Eine Fallstudie – Beitrag vom 09. Juni 2025 Lire plus »

Regenerative Landwirtschaft

„Weltweit grösste“ von Landwirten durchgeführte Studie bestätigt das Potenzial der pflanzenbasierten regenerativen Landwirtschaft – Beitrag vom 04. Juni 2025

Text von vegconomist.de: Eine groß angelegte paneuropäische Studie unter der Leitung der European Alliance for Regenerative Agriculture (EARA) hat ergeben, dass regenerative Anbausysteme, von denen viele vollständig pflanzenbasiert sind, ähnliche oder sogar bessere Erträge als die konventionelle Landwirtschaft erzielen können, während gleichzeitig der Einsatz von synthetischen Düngemitteln und Pestiziden drastisch reduziert wird. Die Studie, die

„Weltweit grösste“ von Landwirten durchgeführte Studie bestätigt das Potenzial der pflanzenbasierten regenerativen Landwirtschaft – Beitrag vom 04. Juni 2025 Lire plus »

Schafe Hof vomgarte

Der Hof Vomgarte neu im Höfe-Netz von Permakultur-Landwirtschaft

In den geschwungenen Hügeln des Emmentals finden wir Vomgarte. Hier haben Pesche und Nicole über die Jahre ein kleines Paradies aufgebaut. Auf diesem Kleinbetrieb finden sich viele spannende Permakultur Elemente wie ein Walipini, ein Waldgarten, ein Erdkontiki zur Pflanzenkohleherstellung und eine Benjeshecke. Speziell ist hier auch der konsequente Verzicht auf Verbrennungsmotoren. Alles wird elektrisch angetrieben,

Der Hof Vomgarte neu im Höfe-Netz von Permakultur-Landwirtschaft Lire plus »

Hermes Thöni

Sensen und Dengeln – Workshop mit Hermes Thöni am 13. Juli 2025

Text von www.alpine-permakultur.ch: Einführung in das Sensenmähen und Dengeln. Vieles spricht für das Sensenmähen: Es ist faunaschonend, biodiversitätsfördernd, preisgünstig, leise, abgasfrei, müllvermeidend und braucht kein Benzin, keinen Strom, keinen Mechaniker. Es ist eine traditionelle Fertigkeit und alte Handwerkskunst, die perfekt mit der Permakultur harmoniert. Dazu ist rhythmische Bewegung an der frischen Luft auch noch gesund

Sensen und Dengeln – Workshop mit Hermes Thöni am 13. Juli 2025 Lire plus »

Markus Schwegler Katzhof

Praxiskurs Wasser-Management 2025 am 27. August und 03. September 2025

Text von regenerativ.ch: Lerne, die Wasser-Ressourcen auf deinem Flächen optimal zu managen und deinen Betrieb resilient gegen Trockenheit und Starkniederschlag zu machen. Dieser Kurs besteht aus einem Online-Webinar, in dem du die Grundlagen des Wassermanagements kennen lernst, und einem Praxistag, auf welchem du konkretes Wassermanagement besichtigst und in einem Workshop erste Schritte in der Planung

Praxiskurs Wasser-Management 2025 am 27. August und 03. September 2025 Lire plus »

Bodenexperte Ian Robertson

Boden verstehen – Boden gestalten – Anlass vom 18. bis 19. Juni 2025

Text von www.regenerativ.ch: Zwei Tage Bodenwissen pur – mit Ian Robertson. Lerne Bodenanalysen richtig zu lesen, Nährstoffe gezielt zu steuern und das volle Potenzial deiner Flächen zu nutzen. Praxisnah, fundiert und mit Raum für viel Austausch unter Bodenbegeisterten. Kurssprache ist Englisch, Übersetzung von Fachbegriffen. Über die Veranstaltung Tauche mit dem renommierten Bodenexperten Ian Robertson in

Boden verstehen – Boden gestalten – Anlass vom 18. bis 19. Juni 2025 Lire plus »

Die Lebendigkeit der Erde

Die Lebendigkeit der Erde – Ausflug zum Mikrobiom unseres Planeten – Anlass am 22. Juni 2025

Text von worldethicforum.com: Es wird erdig werden im Volkshaus, wenn am 22.6.2025 das Mikrobiom unter die Lupe genommen wird! Unsere Erde ist ein pulsierender Organismus. Bakterien, Pilze, Algen und Viren sind unsere unsichtbaren Mitbewohner, ohne die es auf der Welt kein Leben gäbe. Sie bewohnen die Zwischenräume. Unsere Lebendigkeit entsteht aus der Beziehung zur Lebendigkeit

Die Lebendigkeit der Erde – Ausflug zum Mikrobiom unseres Planeten – Anlass am 22. Juni 2025 Lire plus »

Wurzelhosen - Quorum Sensing

Quorum Sensing: Wie Teamarbeit der Mikroben die Pflanzen stärkt – Beitrag vom 28. Mai 2025

Text von www.regenerativ.ch: Wie kann es sein, dass das Ausbringen von minimalen Mengen Biostimulanzien wie Komposttee einen so grossen Effekt auf die Vitalität der Kulturpflanzen hat? Dass selbst kleinste Mengen an Mikroorganismen und mikrobieller Substanzen im Boden gewaltige Prozesse in Gang setzen können? Die Antwort lautet: Mikroben können sich über chemische Signale abstimmen. Sobald sie

Quorum Sensing: Wie Teamarbeit der Mikroben die Pflanzen stärkt – Beitrag vom 28. Mai 2025 Lire plus »

Défiler vers le haut