Nom de l’auteur/autrice :adrian reutimann

Agroforst

ProBio-Arbeitskreis Agroforst, öffentliches Treffen mit Besuch der FiBL Agroforstanlage am 17. Oktober 2024

Text von www.bioaktuell.ch: Die neue Agroforstanlage des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL in Frick soll ein Ort zum Lernen, Austauschen und Forschen werden. Die Parzelle bietet eine Möglichkeit, verschiedene Anbau- und Pflegevarianten auszuprobieren und auf ihre Praxistauglichkeit zu testen.  Dieses Treffen des Arbeitskreises Agroforst in der Nordwestschweiz ist offen für alle interessierten Produzentinnen und Produzenten. […]

ProBio-Arbeitskreis Agroforst, öffentliches Treffen mit Besuch der FiBL Agroforstanlage am 17. Oktober 2024 Lire plus »

Pächter*innen vom Elfenauhof

Wer sät, der erntet – Artikel vom 28. September 2024

Text von www.hauptstadt.be: Ein fünfköpfiges Team will ab kommendem Jahr auf dem Elfenauhof Biolandwirtschaft betreiben. Die «Hauptstadt» hat die Pächter*innen bei den Vorbereitungen getroffen. Und dann wird es auf einmal konkret. Fünf Menschen streifen über Kieswege durch die Berner Elfenau – nicht etwa als Spaziergänger*innen, sondern als Pächter*innen in spe des städtischen Elfenauhofs. «Das fühlt

Wer sät, der erntet – Artikel vom 28. September 2024 Lire plus »

Balmeggberg

Ressourcennutzung und Permakultur Gemeinschaftsbetrieb – Kurs am 15. Oktober 2025

Text von www.inforama.ch: Unsere Ressourcennutzung hat einen Einfluss auf unsere Landschaft. Auf der Wanderung zum Balmeggberg erklärt uns Toni Küchler diese Zusammenhänge und die Permakultur Perspektive. Am Nachmittag tauchen wir in die Welt des Permakultur Nebenerwerbsbetriebes auf dem Balmeggberg ein (3ha LN). Hier sehen wir die Kreisläufe, Schneitelkultur, den Gemüsegarten, die Pflanzenkläranlage und wo Pflanzenkohle

Ressourcennutzung und Permakultur Gemeinschaftsbetrieb – Kurs am 15. Oktober 2025 Lire plus »

Solawi Mühlacker

Permakultur Gestaltung und Solawi – Kurs am 24. September 2025

Text von www.inforama.ch: Am Kurstag werden die Planungsschritte und Analyse Methoden der Permakultur vorgestellt. Auf dem Mühleacker fand die Umsetzung der ersten Permakultur-Elemente im Frühjahr 2020 statt. Seit 2021 wird die auf der Permakulturfläche investierte Zeit in Relation zur Ernte erfasst und so die Wirtschaftlichkeit analysiert. Auf dem Mühlacker wird seit 2011 Solidarische Landwirtschaft gelebt.

Permakultur Gestaltung und Solawi – Kurs am 24. September 2025 Lire plus »

Essblatt Mikrofarm Gemüsebau

Ökologischer und kleinstrukturierter Gemüsebau – Kurs am 19. Juni 2025

Text von www.inforama.ch: Hohe Erträge auf sehr kleiner Fläche, nachhaltige Bewirtschaftung nach ökologischen Standards, überschaubare Investitionen und ein verhältnismässig hoher Arbeitsaufwand bei gutem Betriebseinkommen – das verspricht das Konzept des Mikrofarmings, das auch als biointensiver Anbau bezeichnet wird.Mikrofarms gleichen sich vor allem darin, dass sie eine ganzheitliche Perspektive und das Denken in Kreisläufen in ihren

Ökologischer und kleinstrukturierter Gemüsebau – Kurs am 19. Juni 2025 Lire plus »

HAFL Feldgarten Tobias Messmer

BFH-HAFL Permakultur Feld- & Waldgarten – Kurs am 05. Juni 2025

Text von www.inforama.ch: An diesem Nachmittag erhalten wir eine Führung durch den Permakultur Feldgarten und den Waldgarten. Beide Permakultur-Systeme wurden am Standort der HAFL (Hochschule für Agrar-, Forst und Lebensmittelwissenschaften) in Zollikofen aufgebaut, um unter anderem Studierenden eine Möglichkeit zu geben, Permakultur zu erleben und auch zu erforschen. Neben Informationen zur Permakultur und den Umsetzungen

BFH-HAFL Permakultur Feld- & Waldgarten – Kurs am 05. Juni 2025 Lire plus »

Mikroskopieren Inforama Kurs

Einführung Mikroskopie von Boden, Kompost und -tee – Kurs vom 19. Februar 2025

Text von www.inforama.ch: Die Bodenmikrobiologie ist verantwortlich für ein gesundes und kräftiges Pflanzenwachstum. Das von Auge unsichtbare Leben kann mit einem Mikroskop untersucht werden, was zur Beurteilung der Bodengesundheit, v.a. in der regenerativen Landwirtschaft, ein wichtiges Instrument ist. Damit lassen sich Biomasse und Diversität der Mikroorganismen bestimmen. Mit diesem Wissen können weitere Entscheidungen zugunsten der

Einführung Mikroskopie von Boden, Kompost und -tee – Kurs vom 19. Februar 2025 Lire plus »

Betrieb permakulturell weiterzuentwickeln

Eigenen Betrieb permakulturell weiterentwickeln – Kurs vom 19. Februar 2025

Text von www.inforama.ch: An diesem Kurstag hast du die Möglichkeit, deinen eigenen Betrieb oder eine Teilfläche mit permakulturellen Gestaltungswerkzeugen weiterzuentwickeln. Nach einer kurzen online Einführung vor dem Kurs weisst du, welche Unterlagen du mitbringen kannst. Am Kurstag bekommst du theoretische Inputs und anschliessend Zeit, um im Austausch mit anderen Kursteilnehmenden und unter Anleitung von Dario

Eigenen Betrieb permakulturell weiterentwickeln – Kurs vom 19. Februar 2025 Lire plus »

Komposttee Rubi Edapro

Pflanzenstärkung dank Mikroorganismen und Komposttee – Kurs am 13. Februar 2025

Text von www.inforama.ch: Im Boden ist richtig viel Leben verborgen. Und genau dieses wollen wir dir in unserem Workshop näherbringen. Die Bodenmikrobiologie ist der Schlüssel für ein ganzheitlich gesundes und kräftiges Pflanzenwachstum. Dieses Bodenleben ist nicht nur spannend, es kann auch aktiv gefördert werden, z.B. mit Komposttee. Adrian Rubi gibt dir einen Einblick in die

Pflanzenstärkung dank Mikroorganismen und Komposttee – Kurs am 13. Februar 2025 Lire plus »

Symposium Aufbauende Landwirtschaft

Aufbauende Landwirtschaft – Symposium vom 24. bis 26. Januar 2025

Text von aufbauende-landwirtschaft.de: Boden wieder gut machen. Methoden einer regenerativen Agrarkultur. Ein Treffpunkt von innovativen Praktikern. Themen in diesem Jahr: Direktsaat, Dammkultur, minimale Bodenbearbeitung, regenerative Landwirtschaft, Gemüsebau, Mulch, Agroforstwirtschaft, Wasserretention, Tierhaltung, Mikrobiome Boden-Pflanze-Tier-Mensch u.v.m. Datum 24. bis 26. Januar 2025 Ort Schloss Tempelhof, DE Link zu mehr Infos

Aufbauende Landwirtschaft – Symposium vom 24. bis 26. Januar 2025 Lire plus »

Défiler vers le haut