Nom de l’auteur/autrice :adrian reutimann

Futterhecken auf dem Ziegenhof

Futterhecken auf dem Ziegenhof Elfingen – Betriebsportrait vom 22. Januar 2025

Text von bioaktuell.ch und youtube.com: «Man hat ganz wenig Informationen darüber, speziell für Ziegen Agroforst zu machen», war eine Erkenntnis von Karin Wüthrich in der Planungsphase. Folglich haben sie und ihr Mann Thomas beschlossen, mehrere Agroforst-Einheiten mit verschiedenen Gehölzen anzulegen und so eigene Erfahrungen zu sammeln. Die Gehölze sollen das Futterangebot für ihre Milchgeissen verbessern. […]

Futterhecken auf dem Ziegenhof Elfingen – Betriebsportrait vom 22. Januar 2025 Lire plus »

Aktive Wurzel der späten Gründüngung

Was ist regenerative Landwirtschaft und wie hilft sie der Bodengesundheit? – Beitrag vom 17. Januar 2025

Text von www.lid.ch: Alle reden von regenerativer Landwirtschaft. Aber jeder versteht darunter etwas anderes. Wieso braucht es regenerative Landwirtschaft? Was ist Bodengesundheit? Wie unterscheidet sich regenerative Landwirtschaft von integrierter Produktion, Bio und Demeter? Regenerative Landwirtschaft ist ein Hype-Begriff wie Nachhaltigkeit oder Biodiversität. Alle reden davon. Aber kaum eine Konsumentin und ein Konsument weiss, was regenerative

Was ist regenerative Landwirtschaft und wie hilft sie der Bodengesundheit? – Beitrag vom 17. Januar 2025 Lire plus »

Advanced Syntropic Farming Workshop

Advanced Syntropic Farming: System management – Workshop vom 01 März bis 15. Juni 2025

Text von www.terra-network.org: Advanced Syntropic Agriculture Workshop: Managing a Syntropic Plot Over Time Unlock the skills needed to successfully manage and evolve your syntropic agroforestry systems through all stages of growth. This advanced, hands-on workshop is designed for those with a foundational understanding of syntropic agriculture, offering in-depth knowledge and practice for guiding plantations across

Advanced Syntropic Farming: System management – Workshop vom 01 März bis 15. Juni 2025 Lire plus »

Foundations Syntropic Farming Workshop

Foundations & Principles of Syntropic Farming – Workshop vom 24. bis 28. Februar 2025

Text von www.terra-network.org: Join Felipe Amato and the Hof vErde team for a comprehensive 5-day introductory workshop in southern Germany, immersing participants in the principles and practices of syntropic farming in temperate climates. The workshop features morning theoretical lessons followed by practical hands-on activities in the afternoon, ensuring a balanced learning experience. Felipe will conduct

Foundations & Principles of Syntropic Farming – Workshop vom 24. bis 28. Februar 2025 Lire plus »

Agroforstpraxis in der Schweiz

Agroforstpraxis in der Schweiz – Buch erschienen am 13. Januar 2025

Text von www.haupt.ch: Verwurzelt im Wandel Agroforst in der Schweiz kombiniert traditionell Grasland, Ackerbau oder Tierhaltung mit Gehölzen. Moderne Agroforstsysteme, die seit einigen Jahren Einzug halten, bringen neben den bisherigen Obstarten vermehrt auch andere Baum- und Straucharten zum Einsatz. Neue Pflanzdesigns passen sich besser an die moderne Landwirtschaftstechnik an.Dieses Buch zeigt Vorteile und Herausforderungen von

Agroforstpraxis in der Schweiz – Buch erschienen am 13. Januar 2025 Lire plus »

Holistic Management

Einblicke in Keyline Design und Holistic Management – Beitrag vom 13. Januar 2025

Text von www.permakultur.ch: Boden, Wasser, Weidetiere und ein ganzheitliches Ziel: Ökologisches und systemisches ­Denken lässt die Landwirtschaft ihr regenerierendes Potenzial entfalten. Australien ist ein Land der Extreme. Hier gibt es Dürren und große Überschwemmungen auf erdgeschichtlich alten und verbrauchten Böden, und es gibt sowohl dicht besiedelte als auch menschenleere Landschaften. Was hat das mit Deutschland

Einblicke in Keyline Design und Holistic Management – Beitrag vom 13. Januar 2025 Lire plus »

Bauer sucht Baum - Agroforst

Bauer sucht Baum – Agroforstwirtschaft in Brandenburg – Videobeitrag vom 12. Januar 2025

Text von www.ardmediathek.de: Hühner im Wald, afrikanische Hirse auf dem Feld und hochwertige Pflanzenkohle im Boden – kein Hirngespinst, sondern Alltag für Landwirt Thomas Domin. Ganz im Süden Brandenburgs, in Peickwitz bei Senftenberg, probiert er verschiedene Methoden der Agroforstwirtschaft aus. Link zum Beitrag

Bauer sucht Baum – Agroforstwirtschaft in Brandenburg – Videobeitrag vom 12. Januar 2025 Lire plus »

Vitiforst Jürg Strauss Roland Lenz Alain Mallard

Bioforum Fokus: Vitiforst, das zukünftige Anbausystem im Rebbau? Anlass am 17. März 2025

Text von www.bioforumschweiz.ch: Vitiforst, dh. Bäume in Kombination mit Reben, haben viele Vorteile: Effekte von Trockenperioden abmildern, Mikro- und Lokalklima schaffen, welche den Reben dienen. Erhöhte Biodiversität, zusätzlichen Kohlenstoff im Boden speichern… Vitiforstprojekte sind noch immer Pionierprojekte und doch versprechen sie bereits heute eine notwendige Anpassung an den Klimawandel. Wir sind unterwegs auf 3 Pionierbetrieben

Bioforum Fokus: Vitiforst, das zukünftige Anbausystem im Rebbau? Anlass am 17. März 2025 Lire plus »

Lehrgang Video Permaria Knechtle Permakultur

Lehrgang Permakultur Landwirtschaft (PDC+) vom 01. Mai bis 31. Oktober 2025

Text von permaria.ch: Jetzt braucht es neue Wege Langanhaltende Trockenperioden, übermässig viel Niederschlag, weitere Wetterextreme zeigen uns, dass wir umdenken müssen – eine Landwirtschaft in Verbindung mit der Natur fordert vielseitiges Wissen und Erfahrung. Seit 2018 sind wir unterwegs mit der Permakultur nachhaltig Landwirtschaft zu betreiben. Zusammen mit Nicole Knechtle von Knechtle Permakultur bieten wir

Lehrgang Permakultur Landwirtschaft (PDC+) vom 01. Mai bis 31. Oktober 2025 Lire plus »

Lehrgang Video Permaria Knechtle Permakultur

Lehrgang Permakultur Landwirtschaft beinhaltet neu auch ein Permaculture Design Course (PDC) Zertifikat

Ein Permaculture Design Course (PDC) ist die Grundlage für eine weitere Ausbildung zur Permakultur-Designerin / zum Permakultur-Designer. Wer den gesamten Lehrgangs Permakultur Landwirtschaft bei Knechtle Permakultur und Permaria besucht, erhält neu ein Permaculture Design Course (PDC) Zertifikat (PDC-Zertifikat). Der Lehrgang beinhaltet mehr als ein PDC 72- Stundenkurs. Trotzdem erfüllt er alle Richtlinien gemäss dem Curriculum

Lehrgang Permakultur Landwirtschaft beinhaltet neu auch ein Permaculture Design Course (PDC) Zertifikat Lire plus »

Défiler vers le haut