Nom de l’auteur/autrice :adrian reutimann

Webinar Mehrjähriges Gemüse

Mehrjähriges Gemüse – einmal pflanzen, mehrfach ernten – Webinar vom 04. bis 18. Februar 2025

Text von noe.lfi.at: Wir alle kennen Spargel und Rhabarber. Darüber hinaus gibt es aber eine Vielzahl von mehrjährigem Gemüse, welches nahrhaft, kulinarisch vielseitig und ausdauernd ist. Nach einer Einführung ins Thema widmen wir uns u.a. den Verwendung-, Vermehrung- und Vermarktungsmöglichkeiten und tauchen in die Vielfalt mehrjähriger Gemüse ein. Sie lernen durch Expert:innen mehrjährige Gemüse tiefergehend […]

Mehrjähriges Gemüse – einmal pflanzen, mehrfach ernten – Webinar vom 04. bis 18. Februar 2025 Lire plus »

Agroforstsysteme im Grünland

Agroforstsysteme im Grünland – Tipps zu Aufbau und Etablierung – Webinar am 25. Februar 2025

Text von www.bio-austria.at: Datum Mi, 25. Februar 2025, 19:00-22:00 Uhr Ort online, Zoom Inhalt Agroforstsysteme sind die Kombination aus Gehölzen und Grünlandwirtschaft, Weide, oder Ackerbau. Neben zusätzlichen Betriebseinkommen bringen diese Systeme auch Vorteile hinsichtlich Trockenheit, Hitzestress und weiteren Entwicklungen, die uns in der Berglandwirtschaft vermehrt treffen. Bei diesem Webinar bekommen Interessierte und jene, die bereits

Agroforstsysteme im Grünland – Tipps zu Aufbau und Etablierung – Webinar am 25. Februar 2025 Lire plus »

Agroforstanlage in Frick

Agroforst-Webinarreihe – Waldweide am 06. Februar 2025

Text von www.bioaktuell.ch: In einer für alle Interessierten offenen Webinarreihe vom FiBL in Kooperation mit der IG Agroforst teilen erfahrene Agroforst-Expertinnen und Experten aus der Schweiz und Europa ihr Wissen.Es geht es um die Vielfalt der möglichen Systeme, Planungsgrundsätze und Ziele von Pflanzungen. Alle Termine werden rechtzeitig in der FiBL Agenda angekündigt. Anlass für diese

Agroforst-Webinarreihe – Waldweide am 06. Februar 2025 Lire plus »

Vielfalt im Weinber Strauss

Der Rebberg als Mischkultur – Beitrag vom 30. Januar 2025

Text von bioaktuell.ch: Kleine Bäche, Hecken, Rebhänge und Obstbäume – eingebettet in die Hügel zwischen Winterthur und Frauenfeld, passen die Agro- und Vitiforstanlagen von Jürg und Pascale Strauss gut zur Landschaft. Gemeinsam bewirtschaften sie seit 2016 den Betrieb Strauss Bioagrikultur in Rickenbach ZH mit 12 Hektaren Obst-, Reb- und Ackerflächen. Im Vordergrund steht für die

Der Rebberg als Mischkultur – Beitrag vom 30. Januar 2025 Lire plus »

Beckihof

Der Beckihof neu im Höfe-Netz von Permakultur-Landwirtschaft

Unser erster Hof im Höfe-Netz, der mit dem Tram erreichbar ist. In Zürich Höngg liegt der Geschichtsträchtige Beckihof. Von der ursprünglichen mehreren Hektaren Grösse, zählt der kleine Hof heute noch einen halben Hektar Landwirtschaftliche Nutzfläche und nochmals soviel Wald. Auf diesen Flächen entstehen Wunder. Gewappnet mit einem durchdachten Wassermanagement, beginnt hier zwischen alten Bäumen ein

Der Beckihof neu im Höfe-Netz von Permakultur-Landwirtschaft Lire plus »

PyroFarm Pyrolyseheizung

Heizen und dabei Pflanzenkohle produzieren – ProBio-Fachanlass am 27. Februar 2025

Text von www.bioaktuell.ch: Seit 2023 heizt die Bio-Baumschule Glauser in Noflen ihre Räumlichkeiten mit einer Pyrolyse-Anlage. Wie funktioniert diese, wie wird sie betrieben, was sind Vor- und Nachteile einer solchen Installation? Und wie und wo wird die gewonnene Pflanzenkohle eingesetzt? Markus Steffens vom FiBL wird das Thema Pflanzenkohle zusätzlich aus der Perspektive der Forschung beleuchten:

Heizen und dabei Pflanzenkohle produzieren – ProBio-Fachanlass am 27. Februar 2025 Lire plus »

Mehr Bäume, mehr Nutzen

Neue Broschüre zu Vorteilen von Agroforstsystemen – Beitrag vom 28. Januar 2025

Text von www.fibl.org: Agroforstsysteme beweisen, dass sich altbewährte Methoden auch in der modernen Landwirtschaft sehr erfolgreich umsetzen lassen. In der aktuellen Broschüre «Mehr Bäume, mehr Nutzen – Vorteile von Agroforstsystemen für Landwirtschaft und Umwelt» legt das FiBL Österreich den Fokus auf die vielfältigen Vorteile einer Kombination von Bäumen mit Ackerkulturen. Typisch für alle Ausprägungsformen dieser

Neue Broschüre zu Vorteilen von Agroforstsystemen – Beitrag vom 28. Januar 2025 Lire plus »

Agroforst auf dem Hof Adlerzart

Agroforst auf dem Hof Adlerzart – Video vom 25. Januar 2025

Text von youtube.com: Pirmin Adler vom Hof Adlerzart ist einer der Gewinner des Förderpreises Agroforst Aargau. In diesem Video erzählt er, wie und weshalb er Agroforst auf seinem Betrieb mit Mutterkuhhaltung, Weidepoulets und Ackerbau eingeführt hat. Pirmin Adler beobachtet auf seinem Betrieb folgende Auswirkungen von Agroforst: Link zum Video auf youtube Link zum Hof Adlerzart

Agroforst auf dem Hof Adlerzart – Video vom 25. Januar 2025 Lire plus »

Urban Dörig und Michael Reber

Aus der Praxis – Wege zur regenerativen Landwirtschaft – Anlass am 04. Februar 2025

Text von www.regenerateforum.org: Wie gelingt regenerative Landwirtschaft in der Praxis? Welche Herausforderungen und Lösungen gibt es? Zwei erfahrene Pioniere teilen ihr Wissen: Warum sich das Kommen lohnt: Wir freuen uns darauf, 2025 gemeinsam mit euch weiter an Lösungen für eine regenerative Landwirtschaft am Bodensee zu arbeiten – und euch am 4. Februar persönlich zu treffen!

Aus der Praxis – Wege zur regenerativen Landwirtschaft – Anlass am 04. Februar 2025 Lire plus »

Défiler vers le haut