Neuigkeit

artikel oder berichte

Neues zur Permakultur-Landwirtschaft – 19. März 2021

Unter diesem Link findet Ihr den Newsletter vom 19. März 2021 des Vereins Permakultur-Landwirtschaft: permakultur-landwirtschaft.org/documents/newsletter/Neues_zur_Permakultur-Landwirtschaft_-_Maerz_2021.html Für den Newsletter von Permakultur-Landwirtschaft könnt Ihr euch unter diesem Link anmelden: permakultur-landwirtschaft.org/newsletter-2 Hier geht’s zum Newsletter Archiv

Neues zur Permakultur-Landwirtschaft – 19. März 2021 Mehr lesen »

Bio muss man im Herzen tragen, nicht im Portemonnaie – Beitrag von Bio-Suisse vom 17. März 2021

Portrait vom Bio-Betrieb Chrömeli von Iris und Bernhard Hänni in Noflen, unweit von Thun. Seit 1969 verzichten sie schon auf unnötige Dünger, doch Bernhard Hänni will mehr: Nachhaltige, aufbauende Anbausysteme. Link zum Beitrag bei Bio-Suisse: blog.bio-suisse.ch/2021/03/bio-muss-man-im-herzen-tragen-nicht-im_17.html Wer mehr über den Hof erfahren möchte kann sich uns gerne bei der Betriebsbesichtigung im Rahmen der Permakultur Wanderung

Bio muss man im Herzen tragen, nicht im Portemonnaie – Beitrag von Bio-Suisse vom 17. März 2021 Mehr lesen »

Erforsche deinen Boden und mach mit bei «Beweisstück Unterhose» – Start am 07. April 2021

Ohne die Erde unter unseren Füssen gäbe es kein Leben auf unserem Planeten. Der Boden liefert Nahrungsmittel und Rohstoffe, filtert Wasser oder schützt vor Naturgefahren. Er ist auch Heimat von Billionen kleinster Lebewesen, welche durch ihre Fülle und Produktivität einen gesunden Boden auszeichnen. Doch unsere Böden sind weltweit stark gefährdet. Es ist also höchste Zeit,

Erforsche deinen Boden und mach mit bei «Beweisstück Unterhose» – Start am 07. April 2021 Mehr lesen »

symposium_21_haenni

Vortrag von Bernhard Hänni am Symposium «Aufbauende Landwirtschaft» vom 31. Januar 2021

Ein Vortrag von Bernhard Hänni am Symposium «Aufbauende Landwirtschaft» 2021 vom 31. Januar 2021 zum Thema «Regenerativer, ökosystemintegrierter Bio-Gemüseanbau mit minimal Bodenbearbeitung und dauerbegrünten Fahrspuren». Link zum Vortrag bei YouTube: www.youtube.com/watch?v=nqRHn-8VlsY Link zur Webseite vom Betrieb der Hännis in Noflen BE: haenni-noflen.ch/ Wer mehr über den Hof erfahren möchte kann sich uns gerne bei der

Vortrag von Bernhard Hänni am Symposium «Aufbauende Landwirtschaft» vom 31. Januar 2021 Mehr lesen »

Bauer sucht Zukunft – taz Artikel vom 19. Januar 2021

Text von taz.de:Es gibt immer weniger Bauern, und sie werden älter. Die Gesellschaft aber wünscht sich bessere und gesündere Produkte. Brauchen wir neue Bauern? Benedikt Bösel will in absehbarer Zeit unabhängig von Subventionen wirtschaften. Sein Modell begeistert junge, gut ausgebildete Menschen. Link zum Betrieb Gut&Bösel: www.gutundboesel.org Link zum Artikel bei taz.de: taz.de/Veraenderung-in-der-Landwirtschaft/!5741543 Hier geht’s zur

Bauer sucht Zukunft – taz Artikel vom 19. Januar 2021 Mehr lesen »

Bäume auf dem Acker versprechen Vorteile – Deutschlandfunk vom 13. Januar 2021

Text von Deutschlandfunk: Nachhaltige Landwirtschaft – Bäume auf dem Acker versprechen Vorteile In anderen Ländern sind sie weit verbreitet, in Deutschland führen sie ein Nischendasein: Baumstreifen auf Äckern, so genannte Agroforstsysteme. Da die gemischte Feldnutzung Vorteile verspricht, will die Bundesregierung die Aufforstung auf dem Acker künftig gezielt fördern. Nicht alles war früher besser, doch eines

Bäume auf dem Acker versprechen Vorteile – Deutschlandfunk vom 13. Januar 2021 Mehr lesen »

Wenig Fläche, viel Biodiversität – Artikel im FiBL Tätigkeitsbericht 2019/2020

Mikrobetriebe im Aufwind: Die Zahl von Kleinst-betrieben, beginnend bei einer Nutzfläche von 1500 Quadratmetern, steigt, besonders in der West-schweiz. Welche Bedürfnisse haben diese Mikro-betriebe, was brauchen sie an Ausbildung und Beratung? Ein vom Kanton Waadt und dem FiBL initiiertes Projekt widmet sich der neuen Bewegung. Seiten 42 – 43 (Seite 23 im PDF) Link zum

Wenig Fläche, viel Biodiversität – Artikel im FiBL Tätigkeitsbericht 2019/2020 Mehr lesen »

Diese Bauern produzieren ohne Pestizide – NetzNatur in SRF vom 10. Dezember 2020

Regenerative Landwirtschaft – Diese Bauern produzieren ohne Pestizide Pro Jahr werden in der Schweiz rund 2000 Tonnen Pestizide versprüht. Diese vier Bauern zeigen: Es geht auch anders. Für einen Winzer, einen Obstbauer und zwei Gemüseproduzenten ist Landwirtschaft ohne Gift kein Wunschdenken, sondern längst Alltag. Vier Landwirte, drei Fragen und eine Überzeugung: Pestizide? Nein danke. Link

Diese Bauern produzieren ohne Pestizide – NetzNatur in SRF vom 10. Dezember 2020 Mehr lesen »

Nische erlebt einen Boom – Artikel zu Agroforst im Schweizer Bauer vom 10. Dezember 2020

Bäume auf landwirtschaftlichen Flächen: Moderner Agroforst ist in der Schweiz eine Nische, erlebt aber einen Boom. Er könnte in Zeiten des Klimawandels der Landwirtschaft helfen. Link zum Artikel im Schweizer Bauer: www.schweizerbauer.ch/pflanzen/nische-erlebt-einen-boom/ Bild: Jonas Ingold, lid Hier geht’s zur Übersicht aller Neuigkeiten

Nische erlebt einen Boom – Artikel zu Agroforst im Schweizer Bauer vom 10. Dezember 2020 Mehr lesen »

27 Bäuerinnen und Bauern pflanzen 500 Bäume – Bioaktuell vom 02. Dezember 2020

Die Freiburger Biobauern und Biobäuerinnen haben sich der Herausforderung gestellt, die Bio Freiburg im Frühjahr 2020 stellte: Mehr als 500 Bäume werden am Ende des Projekts Arbr’acadabra auf den Biobetrieben des Kantons gepflanzt sein. Link zum Artikel bei Bioaktuell: www.bioaktuell.ch/aktuell/meldung/der-bio-zauber-hat-gewirkt-die-herausforderung-arbracadabra-ist-gewonnen.html Bild: zVG, Bio Freiburg Hier geht’s zur Übersicht aller Neuigkeiten

27 Bäuerinnen und Bauern pflanzen 500 Bäume – Bioaktuell vom 02. Dezember 2020 Mehr lesen »

Nach oben scrollen