Neuigkeit

artikel oder berichte

Xenius: Ackerbau in der Krise – Zurück zu naturnahen Anbaumethoden – Beitrag vom 10. April 2022

Text von ndr.de: Monokulturen, Überdüngung, Pestizide: Die konventionelle Landwirtschaft steht immer stärker in der Kritik. Ihre industrielle Produktionsweise gefährdet die Umwelt: Multiresistente Ultra-Unkräuter breiten sich auf den Äckern aus, Böden und Grundwasser sind zunehmend mit Rückständen belastet. Der Klimawandel und die Luftverschmutzung durch Verkehr und Industrie setzen der heimischen Flora zusätzlich zu. Wissenschaftler, aber auch […]

Xenius: Ackerbau in der Krise – Zurück zu naturnahen Anbaumethoden – Beitrag vom 10. April 2022 Mehr lesen »

Biobauernhof Horbermatt arbeitet nach Permakultur und gewinnt Innovationspreis

Die Familie Ramser vom Biobauernhof Horbermatt in Oberbalm BE pflanzte nach den Prinzipien der Permakultur und gewinnt den Innovationspreis vom Naturpark Gantrisch. Beitrag im Schweizer Bauer: www.horbermatt.ch/dokumente/sb_ausgabe_09_04_22_familie-ramser.pdf Beitrag bei den Freiburger Nachrichten: www.freiburger-nachrichten.ch/permakultur-freilichttheater-und-altersnetzwerk-der-naturpark-gantrisch-hat-drei-innovationspreise-verliehen Beitrag bei Radio BeO: www.radiobeo.ch/naturpark-gantrisch-vergibt-drei-innovationspreise Beitrag in der Jungfrau Zeitung: www.jungfrauzeitung.ch/artikel/198644 Link zum Biohof Horbermatt: www.horbermatt.ch Hier geht’s zur Übersicht aller Neuigkeiten

Biobauernhof Horbermatt arbeitet nach Permakultur und gewinnt Innovationspreis Mehr lesen »

Dario Principi

Wie jeder Betrieb von der Permakultur profitieren kann – Bauernzeitung vom 05. April 2022

Text der bauernzeitung.ch: «Bill Mollison und David Holmgren haben die Permakultur ursprünglich für die Landwirtschaft entwickelt», erläuterte Dario Principi anlässlich der Verleihung des Prix Climat der Klima-Allianz. Principi ist Landwirt, Agronom, Lehrer und Berater am Inforama in Zollikofen und beschrieb in seinem Vortrag, wie man die Permakultur zur Planung nutzen kann. Dies mit dem Ziel,

Wie jeder Betrieb von der Permakultur profitieren kann – Bauernzeitung vom 05. April 2022 Mehr lesen »

Permakultur Gemüseanbau in solidarischer Landwirtschaft in Teufen – St. Galler Tagblatt vom 04. April 2022

Text von tagblatt.ch: Bio-Blumenkohl aus der Nähe: Teufen erhält eigene Gemüseproduktion In Niederteufen ist ein Projekt der solidarischen Landwirtschaft entstanden. Auf dem neu gegründeten Battenhof können Konsumenten selber miterleben, wie ihr umweltfreundlich produziertes Gemüse wächst. Auf dem Battenhof werden die Prinzipien der Permakultur gelebt, die eine nachhaltige Bodenfruchtbarkeit zum Ziel hat. So werden die Beete

Permakultur Gemüseanbau in solidarischer Landwirtschaft in Teufen – St. Galler Tagblatt vom 04. April 2022 Mehr lesen »

Klimapositive Landwirtschaft durch Permakultur – Beitrag vom 31. März 2022

Text von fruchtportal.de:Das Bedürfnis endlich wieder persönlich in Fachkreisen der Obst- und Gemüsebranche zusammen zu kommen ist in den letzten zwei Jahren kontinuierlich gewachsen. Daher nutzt lehmann natur die Gelegenheit und nimmt als Aussteller an der Fruit Logistica nächste Woche in Berlin teil. In diesem Jahr liegt der Fokus des Meerbuscher Bio-Importeurs auf Klimapositivität durch

Klimapositive Landwirtschaft durch Permakultur – Beitrag vom 31. März 2022 Mehr lesen »

Wie Bayerns Bauern die Böden neu entdecken – Sendung auf BR vom 17. März 2022

Text von br.de: Systemwechsel Ohne Gift, ohne Kunstdünger – und trotzdem ertragreich: Immer mehr konventionell arbeitende Landwirte stellen auf die sogenannte «Regenerative Landwirtschaft» um. Das Ziel sind lebendige Böden, in denen Mikroorganismen und Pflanzen sich gegenseitig gesund halten und Nährstoffe herstellen. Link zur Sendung bei br.de: www.br.de/mediathek/video/systemwechsel-wie-bayerns-bauern-die-boeden-neu-entdecken-av:6233bc56fad0590008a52693 Hier geht’s zur Übersicht aller Neuigkeiten Hier geht’s

Wie Bayerns Bauern die Böden neu entdecken – Sendung auf BR vom 17. März 2022 Mehr lesen »

Lebensmittel aus regenerativen Kulturen enthalten mehr Nährstoffe

Text regenerativ.ch:Landwirtschaftsbetriebe, die regenerative Anbaumethoden wie Direktsaat, Bodenbedeckung und vielfältige Fruchtfolgen einsetzen, produzieren Lebensmittel mit einem höheren Gehalt an bestimmten Vitaminen, Mineralstoffen und Phytochemikalien als Betriebe, die herkömmliche Methoden verwenden – das ergab eine Studie der Universität Washington. Die Studie erschien am 27. Januar 2022 in PeerJ. Verglichen mit konventionellem Anbau, enthielten Feldfrüchte aus regenerativen

Lebensmittel aus regenerativen Kulturen enthalten mehr Nährstoffe Mehr lesen »

Die Mosaiklandwirtschaft von SlowGrow gewinnt den PrixClimat 2022

«Mit unserem Ansatz stehen wir quer in der Landwirtschaft. Dieser Preis zeigt uns aber, dass wir uns auf dem richtigen Weg befinden» (Matthias Hollenstein, Samuel Bähler & Petrissa Eckle)SlowGrow aus Mönchaltorf ZH gewinnen mit ihrer Mosaiklandwirtschaft am 10. März 2022 den PrixClimat 2022 Link zu den Gewinnern und allen Nominierten des PrixClimate 2022: www.prixclimat.ch/die-nominierten Zum

Die Mosaiklandwirtschaft von SlowGrow gewinnt den PrixClimat 2022 Mehr lesen »

Ernährungssouveränität dank Permakultur – Artikel in Infosperber vom 10. März 2022

Text von infosperber.chPrix Climat 10.3.2022: Landwirtschaft, die das Klima schützt Zwei Schweizer Bauernhöfe produzieren gesunde Lebensmittel und schützen mit innovativen Lösungen Klima und Biodiversität. Unter ihnen die Ferme des Savanes in Apples VD: Ernährungssouveränität dank PermakulturAls Marjane El-Hout, Valentin Gionchetta und Emilien Held im  Februar 2021 den 30-Hektar-Betrieb oberhalb des Lac Léman in Apples, Kanton Waadt, kauften, hatten sie

Ernährungssouveränität dank Permakultur – Artikel in Infosperber vom 10. März 2022 Mehr lesen »

Schweizer Pestizidatlas – Public Eye Report vom 24. Februar 2022

Daten und Fakten zu Giften in der Landwirtschaft Text publiceye.ch:Die heute erscheinende Schweizer Ausgabe des Pestizidatlas liefert aktuelle Übersichtszahlen und Analysen zu Agrarchemikalien und ihren globalen Auswirkungen auf Umwelt und Menschen. Der von der deutschen Heinrich-Böll-Stiftung und Public Eye gemeinsam herausgegebene und mit über 80 Infografiken gespickte Bericht beleuchtet auch die zentrale Rolle von Syngenta

Schweizer Pestizidatlas – Public Eye Report vom 24. Februar 2022 Mehr lesen »

Nach oben scrollen