Neuigkeit

artikel oder berichte

Klimawandel birgt Chancen für Landwirtschaft – Beitrag der Luzerner Zeitung vom 04. Juli 2022

Texte der luzernerzeitung.ch: Die Obwaldner Stiftung Lebensraum Gebirge hat vor kurzem eine Veranstaltung zum Thema Permakultur abgehalten. Im Herrenhaus in Grafenort sprach Referent Beat Rölli vor vollem Saal über die Grundsätze der Permakultur und deren Chancen für Landwirtschaft und Klima. «Der Mensch kann im Ökosystem auch eine positive Rolle einnehmen. Das heisst, er kann mit […]

Klimawandel birgt Chancen für Landwirtschaft – Beitrag der Luzerner Zeitung vom 04. Juli 2022 Mehr lesen »

Dynamische Agroforstwirtschaft – Artikel in Ökologie & Landbau 03 | 2022

Text von Ökologie & Landbau 03 | 2022: In den Tropen haben Agroforstsysteme eine lange Tradition. Die syntropische Landwirtschaft oder dynamische Agroforstwirtschaft hat deren Erfahrungen aufgegriffen. Erste Betriebe in Europa versuchen nun, sie in ihre landwirtschaftliche Praxis zu übersetzen. Johanna Rüegg hat sich mit Rosanna Gahler und Joachim Milz darüber unterhalten, wie dies gelingen kann.

Dynamische Agroforstwirtschaft – Artikel in Ökologie & Landbau 03 | 2022 Mehr lesen »

Wie Permakultur einen Weg zur Klimagerechtigkeit bieten kann – Beitrag bei Soilify vom 24. Juni 2022

Texte von soilify.org: Die Landwirtschaft ist sowohl Opfer des Klimawandels als auch Mitverursacher. Dürren, Überschwemmungen und Bodendegradation bedrohen die Ernteerträge. Aber die Landwirtschaft ist auch für fast ein Viertel der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Ein mögliches Gegenmittel zu den schädlichen Monokulturen ist eine Form der gemeinschaftlichen Landwirtschaft, die bereits in den 1970er Jahren erfunden wurde: die

Wie Permakultur einen Weg zur Klimagerechtigkeit bieten kann – Beitrag bei Soilify vom 24. Juni 2022 Mehr lesen »

Agroforst, Keyline Design, Regenerative Landwirtschaft und Waldgärten – Interview im Magazin 2/2022 der Bio Stiftung Schweiz

Ein Gespräch mit Philipp Gerhardt zu Agroforst, Keyline Design, Regenerative Landwirtschaft und Waldgärten Link zum Interview im Magazin 2/22 der Bio Stiftung Schweiz: permakultur-landwirtschaft.org/documents/artikel/2022_Magazin_bio-stiftung_Agroforst_Keyline-Design_Regenerative-Landwirtschaft_Waldgaerten.pdf Link zum gesamten Magazin 2/22 der Bio Stiftung Schweiz: www.bio-stiftung.ch/2022/06/01/bio-stiftung-magazin-2-22 Link zur Bio Stiftung Schweiz: www.bio-stiftung.ch Link zur Webseite von Philipp Gerhardt: baumfeldwirtschaft.de Hier geht’s zur Übersicht aller Neuigkeiten

Agroforst, Keyline Design, Regenerative Landwirtschaft und Waldgärten – Interview im Magazin 2/2022 der Bio Stiftung Schweiz Mehr lesen »

Innovative Produktionsmethoden aus der Westschweiz – Beitrag in die grüne vom 15. Juni 2022

Texte de diegruene.ch: Seit einigen Jahren entstehen in der Westschweiz zahlreiche innovative Landwirtschaftssysteme. Diese verfolgen ein gemeinsames Ziel: ein nachhaltiges Ernährungssystem. Systeme wie Agro- und Weinforstwirtschaft, Obstgärten mit hoher Biodiversität und Permakultur sollen den Landbau ökologischer machen. Weitere Systeme sind «Microfermes», konservierende und regenerative Biolandwirtschaft, soziale Landwirtschaft und stadtnahe Gärten. Diese unterschiedlichen Initiativen entspringen der

Innovative Produktionsmethoden aus der Westschweiz – Beitrag in die grüne vom 15. Juni 2022 Mehr lesen »

Agroforst im Weinbau – Publikation von Delinat 2022

Text von delinat.com: Agroforst im Weinbau – ein Schritt zur Resilienz Agroforesterie en viticulture – une étape vers la résilience Link zur Publikation von Delinat auf deutsch: permakultur-landwirtschaft.org/documents/publikationen/2022_Delinat_DE-Agroforst-low.pdf L’article en français Agroforesterie en viticulture: permakultur-landwirtschaft.org/documents/publikationen/2022_Delinat_FR-Agroforesterie-en-viticulture.pdf Link zu Delinat: www.delinat.com Hier geht’s zur Übersicht aller Neuigkeiten

Agroforst im Weinbau – Publikation von Delinat 2022 Mehr lesen »

Appel à candidatures domaine de la Blécherette et du Châtelard en Lausanne de Juin 2022

Texte de agridea.ch: La Ville de Lausanne lance deux appels à candidatures pour exploiter, selon le cahier des charges de l’agriculture biologique, respectivement le domaine de la Blécherette et le domaine du Châtelard. Ces deux fermes situées au nord de la Ville disposent respectivement d’une surface de 9,3 ha et 10,5 ha. Elles offrent un

Appel à candidatures domaine de la Blécherette et du Châtelard en Lausanne de Juin 2022 Mehr lesen »

Wie wir mit Trockenheit und Dürre umgehen können – z.B. mit Permakultur – Beitrag der Tagesschau.de vom 09. Juni 2022

Text von tagesschau.de: Wie wir mit Trockenheit und Dürre umgehen können Auch wenn es gerade viel regnet: das Klima wird trockener. Der März 2022 war der trockenste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Doch es gibt gute Ideen aus NRW, damit wir mit möglichen Dürreperioden besser umgehen können. Link zum Beitrag bei tagesschau.de: www.tagesschau.de/regional/nordrheinwestfalen/wdr-story-48351.html Text von wdr.de:

Wie wir mit Trockenheit und Dürre umgehen können – z.B. mit Permakultur – Beitrag der Tagesschau.de vom 09. Juni 2022 Mehr lesen »

Mit Agroforst Mehrwerte schaffen – Schweizer Bauer vom 30. Mai 2022

Text vom Schweizer Bauer: Moderner Agroforst ist in der Schweiz eine Nische, doch die Flächen nehmen laufend zu. Der Fonds Landschaft Schweiz (FLS) will sich dafür einsetzen, dass Agroforst-Flächen auch zu einer ästhetischen Aufwertung der Kulturlandschaft beitragen. Agroforst hat in der Schweiz Tradition: Die Wytweiden im Jura, Kastanienselven im Tessin oder der Feldobstbau gehören zu

Mit Agroforst Mehrwerte schaffen – Schweizer Bauer vom 30. Mai 2022 Mehr lesen »

Der Fonds Landschaft Schweiz lanciert «FLS-Fokus Agroforst» – Mitteilung vom 30. Mai 2022

Text von fls-fsp.ch: Mit Agroforst auch Mehrwert für die Landschaft schaffen Die gleiche Fläche gleichsam doppelstöckig nutzen: oben mit Bäumen und/oder Sträuchern, unten als Acker- oder Grünland: Das ist Agroforst – ein aktueller Trend in der Landwirtschaft. Mit dem (am 30. Mai) lancierten «FLS-Fokus Agroforst» will der Fonds Landschaft Schweiz FLS darauf hinwirken, dass Agroforst

Der Fonds Landschaft Schweiz lanciert «FLS-Fokus Agroforst» – Mitteilung vom 30. Mai 2022 Mehr lesen »

Nach oben scrollen