Neuigkeit

artikel oder berichte

Der Feldversuch – Artikel in der NZZ vom 23. Juli 2022

Text der Neuen Zürcher Zeitung: Weil das Wasser knapp wird, verzichtet ein St. Galler Gemüsebauer jetzt auf den intensiven Anbau mit Kunstdünger und Pestiziden. Regenerativ verdrängte er die Sumpfkresse aus einem Feld, ein Unkraut, das der Vater jahrelang mit Chemie bespritzt hatte. «Die Sumpfkresse war halt immer noch da. Das ‹moderne› Pflanzenschutzmittel hat versagt.» Link […]

Der Feldversuch – Artikel in der NZZ vom 23. Juli 2022 Mehr lesen »

Landwirte kämpfen mit Agroforstwirtschaft gegen Trockenheit – Beitrag auf NDR vom 22. Juli 2022

Text von zdf.de: Bei Familie Schierholz im Landkreis Diepholz stehen Bäume mitten im Roggenfeld. Zudem setzen sie auf Direktsaat. Link zum Beitrag bei NDR: www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL25kci5kZS8yN2MxZGQ4Ni0wYzhlLTQ5ZmItOWYzZi02ZjQ2MjAzNDhhNGE Hier geht’s zur Übersicht aller Neuigkeiten Hier geht’s zur Übersicht aller Filme und Audios

Landwirte kämpfen mit Agroforstwirtschaft gegen Trockenheit – Beitrag auf NDR vom 22. Juli 2022 Mehr lesen »

Agroforst-System: kombinierter Obst- und Gemüseanbau – Beitrag vom 20. Juli 2022

Text von youtube: Ziel des Projekts «La Durette» ist es, die landwirtschaftlichen Systeme der Zukunft zu testen. «La Durette» basiert auf den Grundpfeilern der mediterranen Landwirtschaft: Obstbau, Gemüseanbau und Weinbau (Tafeltrauben). In diesem Video stellen François Warlop und Chloé Gaspari von der GRAB (Groupe de Recherche en Agriculture Biologique) das Projekt «La Durette» vor und

Agroforst-System: kombinierter Obst- und Gemüseanbau – Beitrag vom 20. Juli 2022 Mehr lesen »

Biodiversität ist genauso wichtig wie die Luft zum Atmen – Beitrag über Bioagrikultur Strauss von Bio Suisse vom 19. Juli 2022

Text von bio-suisse.ch: Biodiversität ist genauso wichtig wie die Luft zum Atmen Sie sind jung und innovativ. Sie wagen Neues und wollen mehr: Mehr Biodiversität bei gleichzeitig erhöhter Produktivität. Pascale und Jürg Strauss zeigen, wie das möglich ist: Sie setzen auf neue Anbausysteme, robuste Sorten, eine intelligente Planung und beständiges Lernen mit der Natur. Pascale

Biodiversität ist genauso wichtig wie die Luft zum Atmen – Beitrag über Bioagrikultur Strauss von Bio Suisse vom 19. Juli 2022 Mehr lesen »

Zusammenfassung und Analyse des Buches «Restoration Agriculture» von Mark Shepard

Sabrina Furrer hat im Rahmen der Ausbildung zur Permakultur Designerin das Buch «Restoration Agriculture» von Mark Shepard zusammengefasst, analysiert und stellt es nun allen Interessierten zur Verfügung. Vielen Dank Sabrina. Text von haselhain.org:«Ausgediente Denkmuster müssen verlassen oder erweitert werden, um die Landwirtschaft in der Schweiz zu sichern und zu beleben. Ich hoffe mit dieser Arbeit

Zusammenfassung und Analyse des Buches «Restoration Agriculture» von Mark Shepard Mehr lesen »

Mit High-Tech die Permakultur revolutionieren – Interview mit Markus Bucher vom Juli 2022

Text von biovision.ch: Vor fast 25 Jahren entschied Markus Bucher, den modernen Rindermast-Betrieb seiner Eltern in einen Biogemüsehof umzuwandeln. Im Gespräch erzählt uns der Bio-Pionier, wie es dazu kam und wie er mit einer Maschine die Permakultur revolutionieren will. Link zum Interview bei Biovision: www.biovision.ch/index.php?id=2835 Hier geht’s zur Übersicht aller Neuigkeiten

Mit High-Tech die Permakultur revolutionieren – Interview mit Markus Bucher vom Juli 2022 Mehr lesen »

Klimawandel birgt Chancen für Landwirtschaft – Beitrag der Luzerner Zeitung vom 04. Juli 2022

Texte der luzernerzeitung.ch: Die Obwaldner Stiftung Lebensraum Gebirge hat vor kurzem eine Veranstaltung zum Thema Permakultur abgehalten. Im Herrenhaus in Grafenort sprach Referent Beat Rölli vor vollem Saal über die Grundsätze der Permakultur und deren Chancen für Landwirtschaft und Klima. «Der Mensch kann im Ökosystem auch eine positive Rolle einnehmen. Das heisst, er kann mit

Klimawandel birgt Chancen für Landwirtschaft – Beitrag der Luzerner Zeitung vom 04. Juli 2022 Mehr lesen »

Dynamische Agroforstwirtschaft – Artikel in Ökologie & Landbau 03 | 2022

Text von Ökologie & Landbau 03 | 2022: In den Tropen haben Agroforstsysteme eine lange Tradition. Die syntropische Landwirtschaft oder dynamische Agroforstwirtschaft hat deren Erfahrungen aufgegriffen. Erste Betriebe in Europa versuchen nun, sie in ihre landwirtschaftliche Praxis zu übersetzen. Johanna Rüegg hat sich mit Rosanna Gahler und Joachim Milz darüber unterhalten, wie dies gelingen kann.

Dynamische Agroforstwirtschaft – Artikel in Ökologie & Landbau 03 | 2022 Mehr lesen »

Wie Permakultur einen Weg zur Klimagerechtigkeit bieten kann – Beitrag bei Soilify vom 24. Juni 2022

Texte von soilify.org: Die Landwirtschaft ist sowohl Opfer des Klimawandels als auch Mitverursacher. Dürren, Überschwemmungen und Bodendegradation bedrohen die Ernteerträge. Aber die Landwirtschaft ist auch für fast ein Viertel der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Ein mögliches Gegenmittel zu den schädlichen Monokulturen ist eine Form der gemeinschaftlichen Landwirtschaft, die bereits in den 1970er Jahren erfunden wurde: die

Wie Permakultur einen Weg zur Klimagerechtigkeit bieten kann – Beitrag bei Soilify vom 24. Juni 2022 Mehr lesen »

Agroforst, Keyline Design, Regenerative Landwirtschaft und Waldgärten – Interview im Magazin 2/2022 der Bio Stiftung Schweiz

Ein Gespräch mit Philipp Gerhardt zu Agroforst, Keyline Design, Regenerative Landwirtschaft und Waldgärten Link zum Interview im Magazin 2/22 der Bio Stiftung Schweiz: permakultur-landwirtschaft.org/documents/artikel/2022_Magazin_bio-stiftung_Agroforst_Keyline-Design_Regenerative-Landwirtschaft_Waldgaerten.pdf Link zum gesamten Magazin 2/22 der Bio Stiftung Schweiz: www.bio-stiftung.ch/2022/06/01/bio-stiftung-magazin-2-22 Link zur Bio Stiftung Schweiz: www.bio-stiftung.ch Link zur Webseite von Philipp Gerhardt: baumfeldwirtschaft.de Hier geht’s zur Übersicht aller Neuigkeiten

Agroforst, Keyline Design, Regenerative Landwirtschaft und Waldgärten – Interview im Magazin 2/2022 der Bio Stiftung Schweiz Mehr lesen »

Nach oben scrollen