Neuigkeit

artikel oder berichte

Neues Förderprogramm für Agroforstprojekte von SilvoCultura und myclimate

Text von silvocultura.ch: SilvoCultura lanciert in Zusammenarbeit mit myclimate ein Förderprogramm für Agroforstprojekte in der Schweiz, Deutschland, Österreich und Liechtenstein. Das Programm hat eine Laufzeit von 2023 – 2027. Landwirtschaftliche Betriebe, welche Bäume in ihre Kulturflächen integrieren wollen, erhalten über dieses Programm fachliche und finanzielle Unterstützung. Durch die Pflanzung von Bäumen können landwirtschaftliche Betriebe CO2 […]

Neues Förderprogramm für Agroforstprojekte von SilvoCultura und myclimate Mehr lesen »

Permakultur erforschen – Artikel in die grüne Nr. 3 2023

Text von die grüne: Permakultur erforschen Die HAFL befasst sich seit einigen Jahren intensiv mit Permakultur und Agroforst. Neben lnputs in der Lehre und dem Aufbau einer Wissens- und Beratungsplattform (zusammen mit dem Verein Permakultu-Landwirtschaft) hat die HAFL ein vom BLW und der Stiftung «Sur-La-Croix» finanziertes Projekt mit Permakultur-Pilotbetrieben. Nachhaltiges Gesamtsystem Die Permakultur ist ein

Permakultur erforschen – Artikel in die grüne Nr. 3 2023 Mehr lesen »

Agroforst Adlerzart

Mit Nutzhecken das Tierwohl stärken und den Boden beleben – Beitrag vom 26. Februar 2023

Text von liebegg.ch: Familie Adler in Oberrüti pflanzte im Herbst 2022 auf ihren Weideflächen mehrere Nutzhecken von insgesamt einem Kilometer Länge. Schon bald liefern die Gehölze Futter für die Mutterkühe und Frischzweighäcksel als Einstreu. Den Freiland Poulet sollen die Sträucher dereinst Deckung bieten. Pirmin Adler erklärt sein Projekt im Kurzinterview. Wie passen Nutzhecken zu eurem

Mit Nutzhecken das Tierwohl stärken und den Boden beleben – Beitrag vom 26. Februar 2023 Mehr lesen »

Slowgrow kann den Adlisberghof in Zürich pachten – Info vom 14. Februar 2023

Text von stadt-zuerich.ch: Adlisberghof neu verpachtet und neu gedacht Der Adlisberghof wird ab 1. April 2024 wieder als eigenständiger landwirtschaftlicher Betrieb verpachtet. Im Bewerbungsverfahren schwang das Projekt des Teams SlowGrow/HofLabor mit ihrem zukunftsweisenden Betriebskonzept für eine regenerative Landwirtschaft obenaus. Link zur Medienmitteilung: www.stadt-zuerich.ch/ted/de/index/departement/medien/medienmitteilungen/2023/februar/230214a.html Link zu Slowgrow: www.slowgrow.ch Link zum Hoflabor: www.hoflabor.ch Hier geht’s zur Übersicht

Slowgrow kann den Adlisberghof in Zürich pachten – Info vom 14. Februar 2023 Mehr lesen »

Permakultur – Die Detailplanung macht sie erfolgreich – Schweizer Bauer vom 28. Januar 2023

Text vom Schweizer Bauer: Kritisiert wird die Anbaumethode oft wegen schlechter Wirtschaftlichkeit. Doch es gibt auch erfolgreiche Permakulturbeispiele. … In Zeiten stark steigender Produktionskosten sind naturnahe Produktionssysteme mit Lowtech zunehmend wirtschaftlicher. Zudem gibt es immer mehr Bücher, Infos und Kurse zu Permakultur, worin das notwendige Wissen vermittelt wird. An der Hochschule für Agrar-, Forst und

Permakultur – Die Detailplanung macht sie erfolgreich – Schweizer Bauer vom 28. Januar 2023 Mehr lesen »

Merkblatt zum Flächencode 725 für Permakultur auf deutsch und französisch

Seit 2020 gibt es den Flächencode 725 für Permakultur im Flächenkatalog des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW). Dieses Merkblatt der Kompetenzplattform Permakultur-Landwirtschaft und AGRIDEA soll dabei helfen, dass der Flächencode schweizweit einheitlich umgesetzt wird. Merkblatt – Flächencode 725 Permakultur (deutsch)themes.agripedia.ch/flaechencode-725-permakultur Fiche technique – surfaces permacoles cultivées (Code 725) (français)themes.agripedia.ch/fr/franzosisch-flachencode-725-permakultur Weitere Infos zum Flächencode: permakultur-landwirtschaft.org/725 Hier geht’s

Merkblatt zum Flächencode 725 für Permakultur auf deutsch und französisch Mehr lesen »

Regenerativer Gemüsebau dank Direktpflanzung in Mulch – Beitrag bei Regenerativ vom 21. Januar 2023

Text von regenerativ.ch: Regenerativer Gemüsebau: Ein Blogbeitrag über den Betrieb von Johannes Storch im deutschen Westerwald, der es mit seinem System der Direktpflanzung in Mulch schafft, intensiven Gemüseanbau mit Bodenregenerierung, Humusaufbau und Rentabilität zu kombinieren. Link zum Beitrag: www.regenerativ.ch/post/regenerativer-gem%C3%BCsebau-dank-direktpflanzung-in-mulch Hier geht’s zur Übersicht aller Neuigkeiten

Regenerativer Gemüsebau dank Direktpflanzung in Mulch – Beitrag bei Regenerativ vom 21. Januar 2023 Mehr lesen »

10 Betriebe gesucht für Permakultur Forschungsprojekt zur Erfassung der Wirtschaftlichkeit mit der WTrac App

Text von bfh.ch: Zur Wirtschaftlichkeit dieser (Permakultur- ) Systeme gibt es jedoch noch sehr wenige Daten. Deshalb starten wir, die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL), ein Forschungsprojekt um mehr darüber zu erfahren. Gleichzeitig wollen wir die WTrac App www.wtrac.ch, welche entwickelt wurde, um die Wirtschaftlichkeit von landwirtschaftlich genutzten Flächen zu erheben, durch Feedback

10 Betriebe gesucht für Permakultur Forschungsprojekt zur Erfassung der Wirtschaftlichkeit mit der WTrac App Mehr lesen »

Permakultur – vielfältig statt einfältig – Artikel im Sperber 4/2022

Text von birdlife-sg.ch: Die Permakultur nutzt natürliche Kreisläufe und setzt auf Vielfalt. Damit wird ein Ökosystem geschaffen, das sich selbst erhält und eine nachhaltige Landwirtschaft ermöglicht. Landwirtschaft mit ZukunftMit der Fokussierung auf natürliche Kreisläufe, dem Bodenaufbau und dem Verzicht auf Pflanzenschutzmittel und künstliche Bewässerung umfasst die Permakultur mehr als den biologischen Pflanzenanbau. Es ist eine

Permakultur – vielfältig statt einfältig – Artikel im Sperber 4/2022 Mehr lesen »

Agrarökologie: Viel mehr als Bio – Artikel der WOZ vom 15. Dezember 2022

Text von woz.ch: Agrarökologie kann vieles bedeuten: im Kollektiv selbstgebaute Maschinen und revolutionäre Ideen verbinden, die Ausbildung zur Gemüsegärtnerin selbst organisieren oder neue Kooperationen zwischen Stadt und Land entwickeln. Besuche bei einer Bewegung, die viel vorhat. Es geht um das grosse Bild, nicht um den eigenen, ideologisch perfekten Garten. Link zum Beitrag in der WOZ:

Agrarökologie: Viel mehr als Bio – Artikel der WOZ vom 15. Dezember 2022 Mehr lesen »

Nach oben scrollen