Neuigkeit

artikel oder berichte

Schweibenalp

Kulturlandschaftspreis für die Permakultur der Schweibenalp – Jungfrauzeitung vom 04. Mai 2023

Text von jungfrauzeitung.ch: Die Jury verlieh 2022 einen Spezialpreis an die Schweibenalp in Brienz, welche nach dem System der Permakultur bewirtschaftet wird. Das 4,7 Hektar grosse Gebiet liegt auf 1100 Meter oberhalb des Brienzersees und Giessbachtals, ist aber keine Alp, wie der Name vermuten lässt, sondern landwirtschaftliche Nutzfläche. Davon gehört knapp die Hälfte zu den

Kulturlandschaftspreis für die Permakultur der Schweibenalp – Jungfrauzeitung vom 04. Mai 2023 Mehr lesen »

Newsletter Permakultur-Landwirtschaft vom 06. April 2023

Unter diesem Link findet Ihr den Newsletter vom 05. April 2023 der Kompetenzplattform Permakultur-Landwirtschaft:permakultur-landwirtschaft.org/documents/newsletter/Newsletter_Permakultur-Landwirtschaft-April_2023.html Für den Newsletter von Permakultur-Landwirtschaft könnt Ihr euch unter diesem Link anmelden: permakultur-landwirtschaft.org/newsletter Hier geht’s zum Newsletter ArchivHier geht’s zur Übersicht aller Neuigkeiten

Newsletter Permakultur-Landwirtschaft vom 06. April 2023 Mehr lesen »

Permakultur: Mit der Natur arbeiten – Artikel in multipolar vom 22. März 2023

Text von multipolar-magazin.de: Die konventionelle Landwirtschaft trägt mit der Zerstörung von Böden sowie dem massiven Einsatz von Kunstdüngern und Pestiziden maßgeblich zur Umwelt- und Klimakrise bei. Eine vielversprechende Alternative ist die Permakultur – ein Konzept, das darauf basiert, natürliche Ökosysteme und Kreisläufe in der Natur zu beobachten und nachzuahmen. Als Vorreiter gilt die Familie Holzer

Permakultur: Mit der Natur arbeiten – Artikel in multipolar vom 22. März 2023 Mehr lesen »

Auf dem Weg zum klimaneutralen Wein – Artikel vom 13. März 2023

Text von klimareporter.de: «Unser erklärtes Ziel sind klimaneutrale Weine mit höchstem Trinkgenuss», sagt Delinat-Gründer Karl Schefer. Permakultur und Agroforst Durch den Klimawandel verursachte Hitze- und Trockenperioden oder sturmflutartige Regenfälle stellen heute für viele Weinbaubetriebe gewaltige Herausforderungen dar. Delinat-Winzer begegnen ihnen erfolgreich mit neuen «alten» Methoden wie Permakultur und Agroforst. Mittels Wasserretentionsmaßnahmen und Bepflanzung der Rebberge

Auf dem Weg zum klimaneutralen Wein – Artikel vom 13. März 2023 Mehr lesen »

Agroforst – ein produktives System mit Zukunft? – Podcast vom 09. März 2023

Text von www.topagrar.com: Podcast von Topagrar Weitergedacht Christian Warnke probiert auf einem Teil seiner Flächen Agroforstsysteme aus. Im Podcast-Interview erzählt er von seinen Plänen und Erfahrungen. Agroforst ist in aller Munde. Manche sehen darin ein Allheilmittel andere einen überbewerteten Hype. Wir wollten wissen, wie es denn in der Praxis aussehen kann und auch, wie man

Agroforst – ein produktives System mit Zukunft? – Podcast vom 09. März 2023 Mehr lesen »

Neues Förderprogramm für Agroforstprojekte von SilvoCultura und myclimate

Text von silvocultura.ch: SilvoCultura lanciert in Zusammenarbeit mit myclimate ein Förderprogramm für Agroforstprojekte in der Schweiz, Deutschland, Österreich und Liechtenstein. Das Programm hat eine Laufzeit von 2023 – 2027. Landwirtschaftliche Betriebe, welche Bäume in ihre Kulturflächen integrieren wollen, erhalten über dieses Programm fachliche und finanzielle Unterstützung. Durch die Pflanzung von Bäumen können landwirtschaftliche Betriebe CO2

Neues Förderprogramm für Agroforstprojekte von SilvoCultura und myclimate Mehr lesen »

Permakultur erforschen – Artikel in die grüne Nr. 3 2023

Text von die grüne: Permakultur erforschen Die HAFL befasst sich seit einigen Jahren intensiv mit Permakultur und Agroforst. Neben lnputs in der Lehre und dem Aufbau einer Wissens- und Beratungsplattform (zusammen mit dem Verein Permakultu-Landwirtschaft) hat die HAFL ein vom BLW und der Stiftung «Sur-La-Croix» finanziertes Projekt mit Permakultur-Pilotbetrieben. Nachhaltiges Gesamtsystem Die Permakultur ist ein

Permakultur erforschen – Artikel in die grüne Nr. 3 2023 Mehr lesen »

Agroforst Adlerzart

Mit Nutzhecken das Tierwohl stärken und den Boden beleben – Beitrag vom 26. Februar 2023

Text von liebegg.ch: Familie Adler in Oberrüti pflanzte im Herbst 2022 auf ihren Weideflächen mehrere Nutzhecken von insgesamt einem Kilometer Länge. Schon bald liefern die Gehölze Futter für die Mutterkühe und Frischzweighäcksel als Einstreu. Den Freiland Poulet sollen die Sträucher dereinst Deckung bieten. Pirmin Adler erklärt sein Projekt im Kurzinterview. Wie passen Nutzhecken zu eurem

Mit Nutzhecken das Tierwohl stärken und den Boden beleben – Beitrag vom 26. Februar 2023 Mehr lesen »

Slowgrow kann den Adlisberghof in Zürich pachten – Info vom 14. Februar 2023

Text von stadt-zuerich.ch: Adlisberghof neu verpachtet und neu gedacht Der Adlisberghof wird ab 1. April 2024 wieder als eigenständiger landwirtschaftlicher Betrieb verpachtet. Im Bewerbungsverfahren schwang das Projekt des Teams SlowGrow/HofLabor mit ihrem zukunftsweisenden Betriebskonzept für eine regenerative Landwirtschaft obenaus. Link zur Medienmitteilung: www.stadt-zuerich.ch/ted/de/index/departement/medien/medienmitteilungen/2023/februar/230214a.html Link zu Slowgrow: www.slowgrow.ch Link zum Hoflabor: www.hoflabor.ch Hier geht’s zur Übersicht

Slowgrow kann den Adlisberghof in Zürich pachten – Info vom 14. Februar 2023 Mehr lesen »

Nach oben scrollen