Film

Führung und Interview zum Waldgarten an der HAFL bei Bern – Sendungen vom 12. November 2021

Texte von Food Forests Global: Daniel Lis führt durch den Waldgarten an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL in Zollikofen bei Bern. Der Waldgarten ist ein wissenschaftliches Projekt, das die Auswirkungen des regenerativen Systems auf Bodenqualität, Insekten, Pilze und andere Variablen untersucht. Food Forests Global zeigt Waldgärten und regenerative Landwirtschaftssysteme aus ganzer Welt. […]

Führung und Interview zum Waldgarten an der HAFL bei Bern – Sendungen vom 12. November 2021 Mehr lesen »

Mit Permakultur zur nachhaltigen Landwirtschaft – Sendung auf NDR vom 09. November 2021

Sendung zu dem Permakulturpark am Lebensgarten Steyerberg (PaLS) gGmbH. Das ist angewendete Permakultur auf einem 8 ha großen Gelände bestehend aus Wald, Wildkräutergarten, Obst- und Gemüseanbau (BIOkiste, BIOstand), Gemeinschaftsgärten, Kleinbiotopen und einem Lernraum für Kinder und Erwachsene. https://permakulturpark.de/ Ein Projekt u.a. mit Declan Kennedy: https://declan.de/ Link zum Beitrag bei NDR: www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hallo_niedersachsen/Mit-Permakultur-zu-einer-nachhaltigen-Landwirtschaft,hallonds69590.html Bild: NDR Hier geht’s

Mit Permakultur zur nachhaltigen Landwirtschaft – Sendung auf NDR vom 09. November 2021 Mehr lesen »

Une famille d’agriculteurs ose le pari de l’agroécologie – contribution à RTS de 29 septembre 2021

Text de rts.ch: Une seule planète accompagne des familles, des entreprises et des collectivités de Suisse romande en quête de pratiques plus durables. Le coach Nicolas Dépraz leur propose des solutions à leur portée. A eux de décider s’ils souhaitent ou non les adopter. Mots-clés: Permaculture, Permacole, Agroforesterie, Agricole Lien vers la contribution à rts.ch:

Une famille d’agriculteurs ose le pari de l’agroécologie – contribution à RTS de 29 septembre 2021 Mehr lesen »

Wie schaffen wir die Agrarwende? – Doku auf ARTE vom 10. April 2021

Die industrielle Landwirtschaft stellt zwar unsere Ernährung sicher und hat Gemüse, Obst und Fleisch billiger gemacht. Immer deutlicher aber bekommen wir ihre negativen Folgen zu spüren. Ein Jahr lang begleitet die Dokumentation Landwirte und Landwirtinnen, die Alternativen zur industriellen Landwirtschaft suchen. Und sie fragt, welche Rolle Verbraucher*innen und EU-Subventionen dabei spielen. Welche Alternativen gibt es zur

Wie schaffen wir die Agrarwende? – Doku auf ARTE vom 10. April 2021 Mehr lesen »

symposium_21_haenni

Vortrag von Bernhard Hänni am Symposium «Aufbauende Landwirtschaft» vom 31. Januar 2021

Ein Vortrag von Bernhard Hänni am Symposium «Aufbauende Landwirtschaft» 2021 vom 31. Januar 2021 zum Thema «Regenerativer, ökosystemintegrierter Bio-Gemüseanbau mit minimal Bodenbearbeitung und dauerbegrünten Fahrspuren». Link zum Vortrag bei YouTube: www.youtube.com/watch?v=nqRHn-8VlsY Link zur Webseite vom Betrieb der Hännis in Noflen BE: haenni-noflen.ch/ Wer mehr über den Hof erfahren möchte kann sich uns gerne bei der

Vortrag von Bernhard Hänni am Symposium «Aufbauende Landwirtschaft» vom 31. Januar 2021 Mehr lesen »

Interview mit Roger Gündel vom Birchhof auf Schweiz5 vom 04. Juli 2020

Interview mit Roger Gündel vom Birchhof in Oberwil-Lieli AG Text von …eifach Mönsch…: Roger Gündel ist nicht nur eine Biobauer, er setzt auf Permakultur auf dem Birchhof. Die Natur steht bei ihm Im Zentrum und er stellt Diversität vor den Profit. Link zum Birchhof: www.bio-birchhof.ch Link zum Interview bei Youtube: youtu.be/WolIjy-Nxqg Bild: schweiz5.ch Hier geht’s

Interview mit Roger Gündel vom Birchhof auf Schweiz5 vom 04. Juli 2020 Mehr lesen »

So geht Landwirtschaft ohne Gifte und Maschinen mit Permakultur – Beitrag in SWR vom 02. Juni 2020

Text von swrfernsehen.de: Erstaunliche Alternative zu konventionellen Agrartechniken Das Zusammenspiel des Bodens und seiner Mikroorganismen steht für Bodenkultur und permanentes Ernten und Pflanzen. Ohne Maschinen und Gifte.Sowohl beim Pflanzenanbau als auch bei der Tierhaltung in Permakultur ist die Verbesserung des Bodens oberstes Ziel. Der Mikrokosmos aus Pilzen, Insekten, Würmern, Bakterien etc. wird durch Permakultur gefördert,

So geht Landwirtschaft ohne Gifte und Maschinen mit Permakultur – Beitrag in SWR vom 02. Juni 2020 Mehr lesen »

Die Haut der Erde – Wo Leben auf Steine trifft – Beitrag des Deutschen GeoForschungsZentrum vom 19. Oktober 2019

Was formt die Oberfläche der Erde auf der wir leben? Berge, Flüsse, Täler und Böden? Oder geologische Kräfte, die Gestein aus der Tiefe an die Erdoberfläche befördern, wo sie durch den Einfluss von Regen, Eis und Wind, durch Erosion und Verwitterung wieder zerstört werden? Der Film zeigt, welche Rolle «die grüne Schicht des Lebens» spielt.

Die Haut der Erde – Wo Leben auf Steine trifft – Beitrag des Deutschen GeoForschungsZentrum vom 19. Oktober 2019 Mehr lesen »

Permakultur – Wie alles begann (englisch)

Text von youtube: Dieser Kurzfilm ist Teil eines längeren Films namens Permakultur Der Dokumentarfilm, produziert von Dogs Go Woof Productions. Er zeigt einen ersten Einblick in das Filmmaterial, dass David Holmgrens Version von seiner Zufallsbegnung mit Bill Mollison erzählt, bei der die Idee der Permakultur entstanden ist. «A sustainable system is any system, that in

Permakultur – Wie alles begann (englisch) Mehr lesen »

Experiment Permakultur am Bodensee – SWR odysso vom 16. Mai 2019

Text von swr.de:Insektenfreundliche LandwirtschaftExperiment Permakultur am Bodensee Statt Monokulturen setzt Permakultur auf Pflanzenvielfalt. Und könnte so das Insektensterben aufhalten. Bodensee-Landwirt Helmut Müller startet mit odysso das Experiment Permakultur! aus der Sendung vomDo. 16. Mai 2019 22:00 Uhr, odysso – Wissen im SWR, SWR Fernsehen Link zum Beitrag bei odysso SWR Wissen: www.swr.de/wissen/odysso/aexavarticle-swr-38484.html Hier geht’s zur

Experiment Permakultur am Bodensee – SWR odysso vom 16. Mai 2019 Mehr lesen »

Nach oben scrollen