Film

Agroforst-System: kombinierter Obst- und Gemüseanbau – Beitrag vom 20. Juli 2022

Text von youtube: Ziel des Projekts «La Durette» ist es, die landwirtschaftlichen Systeme der Zukunft zu testen. «La Durette» basiert auf den Grundpfeilern der mediterranen Landwirtschaft: Obstbau, Gemüseanbau und Weinbau (Tafeltrauben). In diesem Video stellen François Warlop und Chloé Gaspari von der GRAB (Groupe de Recherche en Agriculture Biologique) das Projekt «La Durette» vor und […]

Agroforst-System: kombinierter Obst- und Gemüseanbau – Beitrag vom 20. Juli 2022 Mehr lesen »

Kakaoanbau in Agroforst-Systemen in Bolivien – Vom Regenwald lernen – FiBL Film vom 03. Juli 2022

Text von youtube.com Das FiBL und seine Partner haben ein Netzwerk von Langzeit-Feldversuchen zum Vergleich von Anbausystemen (LTE) aufgebaut, um die Leistung von konventionellen und biologischen Produktionssystemen über einen Zeitraum von 15 bis 20 Jahren zu vergleichen. In Bolivien konzentriert sich das Projekt auf Kakao (Theobroma cacao) als Hauptkultur im Langzeitversuch und für partizipative Forschungsaktivitäten

Kakaoanbau in Agroforst-Systemen in Bolivien – Vom Regenwald lernen – FiBL Film vom 03. Juli 2022 Mehr lesen »

Keyline auf dem Waldpferdehof

Keyline Design auf dem Waldpferdehof – Beitrag vom 05. Mai 2022

Text von youtube: Wasserrückhalt in der Landbewirtschaftung – Keyline Design auf dem Waldpferdehof Die Klimapraxis sammelt als Lead-Partnerin des NetzwerkWasserAgri in dieser Serie Methoden des Wasserrückhalts in der Landwirtschaft und Landbewirtschaftung. In der ersten Folge besuchen wir den Waldpferdehof bei Müncheberg, wo ein Leuchtturmprojekt des NetzwerkWasserAgri entstand. Zur Dürreprävention wurde ein Agroforstsystem im Keyline Design

Keyline Design auf dem Waldpferdehof – Beitrag vom 05. Mai 2022 Mehr lesen »

Xenius: Ackerbau in der Krise – Zurück zu naturnahen Anbaumethoden – Beitrag vom 10. April 2022

Text von ndr.de: Monokulturen, Überdüngung, Pestizide: Die konventionelle Landwirtschaft steht immer stärker in der Kritik. Ihre industrielle Produktionsweise gefährdet die Umwelt: Multiresistente Ultra-Unkräuter breiten sich auf den Äckern aus, Böden und Grundwasser sind zunehmend mit Rückständen belastet. Der Klimawandel und die Luftverschmutzung durch Verkehr und Industrie setzen der heimischen Flora zusätzlich zu. Wissenschaftler, aber auch

Xenius: Ackerbau in der Krise – Zurück zu naturnahen Anbaumethoden – Beitrag vom 10. April 2022 Mehr lesen »

Wie Bayerns Bauern die Böden neu entdecken – Sendung auf BR vom 17. März 2022

Text von br.de: Systemwechsel Ohne Gift, ohne Kunstdünger – und trotzdem ertragreich: Immer mehr konventionell arbeitende Landwirte stellen auf die sogenannte «Regenerative Landwirtschaft» um. Das Ziel sind lebendige Böden, in denen Mikroorganismen und Pflanzen sich gegenseitig gesund halten und Nährstoffe herstellen. Link zur Sendung bei br.de: www.br.de/mediathek/video/systemwechsel-wie-bayerns-bauern-die-boeden-neu-entdecken-av:6233bc56fad0590008a52693 Hier geht’s zur Übersicht aller Neuigkeiten Hier geht’s

Wie Bayerns Bauern die Böden neu entdecken – Sendung auf BR vom 17. März 2022 Mehr lesen »

Permakultur in der Landwirtschaft: Vortrag von Dario Principi vom 16. März 2022

Text von regenerativ.ch:Vortrag Nr. 3 im Rahmen der Verleihung des Prix Climat 2022, dem Preis für klimafreundliche Landwirtschaft. UMSTELLUNG AUF KLIMAFREUNDLICHE LANDWIRTSCHAFT MIT PLANUNGSINSTRUMENTEN DER PERMAKULTUR Wo fange ich an, wenn ich meinen Betrieb in Richtung Nachhaltigkeit, Bodenfruchtbarkeit und Ressourceneffizienz weiterentwickeln will? Welche Hilfsmittel stellt die Permakultur zur Verfügung? Permakultur als Planungsinstrument auf Landwirtschaftsebene. Gelände

Permakultur in der Landwirtschaft: Vortrag von Dario Principi vom 16. März 2022 Mehr lesen »

Dynamischer Agroforst – Vortrag von Dr. Noemi Stadler-Kaulich vom 02. März 2022

Text von esswaldland.ch:Wer möchte gerne seinen Flächenertrag optimieren und von gesunden, kräftig fruchtenden Pflanzen viel ernten ohne spritzen zu müssen oder Kunstdünger anzuwenden? Wer möchte gleichzeitig seinen Boden aufbauen, im Sommer nicht mehr ans Wässern denken, die Biodiversität unterstützen und zum Klimaschutz beitragen? Wer dies möchte, sollte Agroforst anwenden. Das grundlegende Prinzip von Agroforst –

Dynamischer Agroforst – Vortrag von Dr. Noemi Stadler-Kaulich vom 02. März 2022 Mehr lesen »

Restoration Agriculture – Full Animated Short Film vom 26. Januar 2022

Animierter Film über Restoration Agriculture von Mark Shepard (englisch). Link zum Film bei youtube: youtu.be/svRJ3Q3W7Fc Zusammenfassung in deutsch von Mark Shepards Buch: permakultur-landwirtschaft.org/zusammenfassung-und-analyse-des-buches-restoration-agriculture-von-mark-shepard Link zur New Forest Farm von Mark Shepard: newforestfarm.us Link zu RAD Restoration Agriculture Development von Mark Shepard (englisch): www.restorationag.com Hier geht’s zur Übersicht aller Neuigkeiten Hier geht’s zur Übersicht aller Filme

Restoration Agriculture – Full Animated Short Film vom 26. Januar 2022 Mehr lesen »

Permakultur Vorzeigeprojekt bei NANO – Sendung vom 24. November 2021

Text von NANO: Agrarwende (ab 7:13 Minuten) Über die Hälfte der Landfläche in Deutschland wird landwirtschaftlich genutzt – und das so intensiv, dass es Klimawandel und Artensterben vorantreibt. Unsere Landwirtschaft muss reformiert werden. Die EU hat eine neue Agrar-Reform verabschiedet. Bis zum Jahr 2030 soll der Bio-Anbau in Europa auf 25 Prozent erhöht werden. Kommen

Permakultur Vorzeigeprojekt bei NANO – Sendung vom 24. November 2021 Mehr lesen »

Permakultur: Zurück zum Kreislauf der Natur – DW vom 16. November 2021

Die Landwirtschaft verursacht 17 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen. Aber wie produziert man, ohne den Planeten zu schädigen? Die Lösung heißt Permakultur – Gemüseanbau in einem Kreislauf, sich selbst tragend, ohne künstliche Pestizide oder Dünger. Sendung über den Hof von Falk Gärtner in der Umgebung von Berlin. Link zum Beitrag bei DW: www.dw.com/de/permakultur-zur%C3%BCck-zum-kreislauf-der-natur/av-59832302 Bild: DW Hier

Permakultur: Zurück zum Kreislauf der Natur – DW vom 16. November 2021 Mehr lesen »

Nach oben scrollen