Film

Agroforst statt Ackerwüste «Mehr Bäume auf die Felder pflanzen» – Beitrag auf ZDF vom 20. August 2022

Text von zdf.de: Die langanhaltende Dürre in Europa macht sich auch auf den Feldern bemerkbar: Die Ernten fallen geringer aus, die Qualität der Feldfrüchte sinkt. Agroforste könnten das ändern. Mehr Bäume auf dem Acker fordert Dr. Wolfgang Zehlius-Eckert, Mitbegründer des Deutschen Fachverbands für Agroforstwirtschaft (DeFAF) e.V. – und dafür gibt es, vor allem angesichts von […]

Agroforst statt Ackerwüste «Mehr Bäume auf die Felder pflanzen» – Beitrag auf ZDF vom 20. August 2022 Mehr lesen »

Trockenzeiten überstehen mit regenerativer Landwirtschaft – Vortrag von Simon Jöhr vom 15. August 2022

Text von regenerativ.ch: Input-Referat von Simon Jöhr zum Thema Trockenheit: Welche Massnahmen helfen, um die Kulturen über die immer häufigeren und längeren Dürreperioden zu bringen. Das Referat wurde am 15. August 2022 im Rahmen des «Regenerativ-Treffs» der Regenerativ-Schweiz-Community aufgezeichnet. Die Mitglieder der Community stammen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Man trifft sich alle 14

Trockenzeiten überstehen mit regenerativer Landwirtschaft – Vortrag von Simon Jöhr vom 15. August 2022 Mehr lesen »

Roots – Serie an Beiträgen zur Landwirtschaft vom August 2022

Text von arte.tv: Können wir Landwirtschaft ausschliesslich auf Kosten der Umwelt und des Klimas betreiben? Begegnungen mit engagierten Landwirten und Landwirtinnen aus Europa zeigen, wie Ackerbau und Tiernutzung im Einklang mit Artenvielfalt und Naturschutz praktiziert werden können. Mit alten wie neuen Methoden zur Gesunderhaltung unserer Erde packen sie auch die Probleme des Artensterbens bei den

Roots – Serie an Beiträgen zur Landwirtschaft vom August 2022 Mehr lesen »

Syntropie und Syntropische Agroforstwirtschaft – Infovideo vom 31. August 2022

Text von youtube: Als Landwirtinnen haben wir uns gefragt: Wie können wir uns und andere Menschen nachhaltig ernähren? Mit verschiedenen Praktiken der Permakultur haben wir in den letzten 4 Jahren unseren Hof zu neuem Leben erweckt. Gleichzeitig sind mit der Zeit immer neue Fragen aufgekommen. Wie können wir am effektivsten Biomasse herstellen und dauerhaft Boden

Syntropie und Syntropische Agroforstwirtschaft – Infovideo vom 31. August 2022 Mehr lesen »

Landwirte kämpfen mit Agroforstwirtschaft gegen Trockenheit – Beitrag auf NDR vom 22. Juli 2022

Text von zdf.de: Bei Familie Schierholz im Landkreis Diepholz stehen Bäume mitten im Roggenfeld. Zudem setzen sie auf Direktsaat. Link zum Beitrag bei NDR: www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL25kci5kZS8yN2MxZGQ4Ni0wYzhlLTQ5ZmItOWYzZi02ZjQ2MjAzNDhhNGE Hier geht’s zur Übersicht aller Neuigkeiten Hier geht’s zur Übersicht aller Filme und Audios

Landwirte kämpfen mit Agroforstwirtschaft gegen Trockenheit – Beitrag auf NDR vom 22. Juli 2022 Mehr lesen »

Agroforst-System: kombinierter Obst- und Gemüseanbau – Beitrag vom 20. Juli 2022

Text von youtube: Ziel des Projekts «La Durette» ist es, die landwirtschaftlichen Systeme der Zukunft zu testen. «La Durette» basiert auf den Grundpfeilern der mediterranen Landwirtschaft: Obstbau, Gemüseanbau und Weinbau (Tafeltrauben). In diesem Video stellen François Warlop und Chloé Gaspari von der GRAB (Groupe de Recherche en Agriculture Biologique) das Projekt «La Durette» vor und

Agroforst-System: kombinierter Obst- und Gemüseanbau – Beitrag vom 20. Juli 2022 Mehr lesen »

Kakaoanbau in Agroforst-Systemen in Bolivien – Vom Regenwald lernen – FiBL Film vom 03. Juli 2022

Text von youtube.com Das FiBL und seine Partner haben ein Netzwerk von Langzeit-Feldversuchen zum Vergleich von Anbausystemen (LTE) aufgebaut, um die Leistung von konventionellen und biologischen Produktionssystemen über einen Zeitraum von 15 bis 20 Jahren zu vergleichen. In Bolivien konzentriert sich das Projekt auf Kakao (Theobroma cacao) als Hauptkultur im Langzeitversuch und für partizipative Forschungsaktivitäten

Kakaoanbau in Agroforst-Systemen in Bolivien – Vom Regenwald lernen – FiBL Film vom 03. Juli 2022 Mehr lesen »

Keyline Design auf dem Waldpferdehof – Beitrag vom 05. Mai 2022

Text von youtube: Wasserrückhalt in der Landbewirtschaftung – Keyline Design auf dem Waldpferdehof Die Klimapraxis sammelt als Lead-Partnerin des NetzwerkWasserAgri in dieser Serie Methoden des Wasserrückhalts in der Landwirtschaft und Landbewirtschaftung. In der ersten Folge besuchen wir den Waldpferdehof bei Müncheberg, wo ein Leuchtturmprojekt des NetzwerkWasserAgri entstand. Zur Dürreprävention wurde ein Agroforstsystem im Keyline Design

Keyline Design auf dem Waldpferdehof – Beitrag vom 05. Mai 2022 Mehr lesen »

Xenius: Ackerbau in der Krise – Zurück zu naturnahen Anbaumethoden – Beitrag vom 10. April 2022

Text von ndr.de: Monokulturen, Überdüngung, Pestizide: Die konventionelle Landwirtschaft steht immer stärker in der Kritik. Ihre industrielle Produktionsweise gefährdet die Umwelt: Multiresistente Ultra-Unkräuter breiten sich auf den Äckern aus, Böden und Grundwasser sind zunehmend mit Rückständen belastet. Der Klimawandel und die Luftverschmutzung durch Verkehr und Industrie setzen der heimischen Flora zusätzlich zu. Wissenschaftler, aber auch

Xenius: Ackerbau in der Krise – Zurück zu naturnahen Anbaumethoden – Beitrag vom 10. April 2022 Mehr lesen »

Wie Bayerns Bauern die Böden neu entdecken – Sendung auf BR vom 17. März 2022

Text von br.de: Systemwechsel Ohne Gift, ohne Kunstdünger – und trotzdem ertragreich: Immer mehr konventionell arbeitende Landwirte stellen auf die sogenannte «Regenerative Landwirtschaft» um. Das Ziel sind lebendige Böden, in denen Mikroorganismen und Pflanzen sich gegenseitig gesund halten und Nährstoffe herstellen. Link zur Sendung bei br.de: www.br.de/mediathek/video/systemwechsel-wie-bayerns-bauern-die-boeden-neu-entdecken-av:6233bc56fad0590008a52693 Hier geht’s zur Übersicht aller Neuigkeiten Hier geht’s

Wie Bayerns Bauern die Böden neu entdecken – Sendung auf BR vom 17. März 2022 Mehr lesen »

Nach oben scrollen