Autorenname: adrian reutimann

Permakultur in der Landwirtschaft (Impulstag) am 30. Juni 2020 am INFORAMA Rütti

Nachhaltige Lebensmittelproduktion und regionale Vermarktung Die Inhalte des Kurstages sind: – Einführung in die Grundprinzipien der Permakultur – Gestaltung stabiler Ökosysteme durch Kreislaufprinzipien – Hohe Produktequalität dank schonender Arbeitsweise – Permakultur in der Landwirtschaft (Einblick und Beispiel verschiedener Projekte und Produktionen) – Potenzial für die Berglandwirtschaft (Nischenproduktion, …) – Beispiele an Einkommens- und Vermarktungsprinzipien sowie […]

Permakultur in der Landwirtschaft (Impulstag) am 30. Juni 2020 am INFORAMA Rütti Mehr lesen »

Permakultur ist der Zeit voraus – Artikel vom 25. Juni 2020

Text vom Anzeiger Michelsamt: Was haben Kartoffeln mit Apfelbäumen gemeinsam? Mit solchen Fragen setzt sich Permakultur auseinander. Ein Experte auf diesem Gebiet ist Beat Rölli aus Emmen. Auf seinem Hof in Malters vereint er Landwirtschaft und Naturschutz. Der im Michelsamt aufgewachsene Biologe wurde Anfang Juni von der Albert Koechlin Stiftung für seine Tätigkeit als Permakultur-Berater

Permakultur ist der Zeit voraus – Artikel vom 25. Juni 2020 Mehr lesen »

Permakultur – Artikel im Schweizerbauer vom 20. Juni 2020

Ganzheitliches System auf Vormarsch Dreiseitiger Artikel im Schweizerbauer vom 20. Juni 2020 (Seite 19-21). Link zum Artikel als PDF: permakultur-landwirtschaft.org/documents/20200620_Schweizer_Bauer_Permakultur_Seite19-21.pdf Link zur e-paper-Seite beim Schweizer Bauer: www.schweizerbauer.ch/artikel_23197.html Bilder: Schweizer Bauer Hier geht’s zur Übersicht aller Neuigkeiten

Permakultur – Artikel im Schweizerbauer vom 20. Juni 2020 Mehr lesen »

Eine bunte Angelegenheit – Artikel in der Bauern Zeitung vom 19. Juni 2020

Das Interesse an Permakulturkursen wächst Auch die Forschung interessiert sich für die Permakultur. Drei kleine Zahlen Permakultur bekommt eigenen Flächencode für Direktzahlungen. Landwirte können Flächen mit Permakultur neu mit dem Flächencode 725 erfassen. Diese gelten als Spezialkulturen. Artikel in der Bauern Zeitung Nr. 25 vom 19. Juni 2020 (Seite 1, 9). Link zum Artikel als

Eine bunte Angelegenheit – Artikel in der Bauern Zeitung vom 19. Juni 2020 Mehr lesen »

So könnte die Landwirtschaft der Zukunft aussehen – Artikel im TA und Bund vom 03. Juni 2020

Permakultur-Methode Ursprünglich war sie als Hippie-Gärtnerei verschrien. Jetzt anerkennt der Bund die Permakultur-Methode – und eine Studie soll die Vorteile prüfen. Artikel im Tagesanzeiger und im Bund vom 03. Juni 2020. Link zum Bericht als PDF: permakultur-landwirtschaft.org/documents/20200603_Seite_30_Tages-Anzeiger_Zukunft_der_Landwirtschaft.pdf Link zum Bericht bei Tagesanzeiger: www.tagesanzeiger.ch/so-koennte-die-landwirtschaft-der-zukunft-aussehen-883656458239 Kleinräumige Anbauflächen, durchsetzt mit Baumkulturen und Grünzeug: Permakultur-Ansätze auf einem Bauernbetrieb in

So könnte die Landwirtschaft der Zukunft aussehen – Artikel im TA und Bund vom 03. Juni 2020 Mehr lesen »

So geht Landwirtschaft ohne Gifte und Maschinen mit Permakultur – Beitrag in SWR vom 02. Juni 2020

Text von swrfernsehen.de: Erstaunliche Alternative zu konventionellen Agrartechniken Das Zusammenspiel des Bodens und seiner Mikroorganismen steht für Bodenkultur und permanentes Ernten und Pflanzen. Ohne Maschinen und Gifte.Sowohl beim Pflanzenanbau als auch bei der Tierhaltung in Permakultur ist die Verbesserung des Bodens oberstes Ziel. Der Mikrokosmos aus Pilzen, Insekten, Würmern, Bakterien etc. wird durch Permakultur gefördert,

So geht Landwirtschaft ohne Gifte und Maschinen mit Permakultur – Beitrag in SWR vom 02. Juni 2020 Mehr lesen »

Permakultur und Solidarische Landwirtschaft – Anbauformen für die Zukunft – Beitrag in SWR2 vom 22. Mai 2020

Texte von swr2.de: Kerstin Mengewein baut in der Pfalz nach Permakulturprinzipen Gemüse an und hat die Vision einer Landwirtschaft, bei der Rohstoffe so erzeugt und vermarktet werden, dass auch die Urenkel noch in einer gesunden Umwelt leben können. Link zum Betrieb von Kerstin: permaglueck.de Link zum Beitrag bei SWR2 Tandem: www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/permakultur-und-solidarische-landwirtschaft-anbauformen-fuer-die-zukunft-100.html Hier geht’s zur Übersicht

Permakultur und Solidarische Landwirtschaft – Anbauformen für die Zukunft – Beitrag in SWR2 vom 22. Mai 2020 Mehr lesen »

Die Erde soll niemals nackt sein – Artikel der WOZ vom 14. Mai 2020

Regenerative Landwirtschaft, Geohobel, Agroforst Kohlenstoff zirkuliert dauernd zwischen Atmosphäre, Boden und Lebewesen. Wenn der Boden an Kohlenstoff zulegt, nimmt das CO2 in der Luft ab. Liegt der Schlüssel für die Rettung des Klimas im Boden? Artikel der WOZ Nr 20/2020 vom 14. Mai 2020. Link zum Bericht: www.woz.ch/2020/boden-und-klima/die-erde-soll-niemals-nackt-sein Bild: Ursula Häne

Die Erde soll niemals nackt sein – Artikel der WOZ vom 14. Mai 2020 Mehr lesen »

Nach oben scrollen