Autorenname: adrian reutimann

Tage der Agrarökologie vom 01. bis 06. November 2021

Text von agroecologyworks.ch: Agrarökologie. Was sich hinter diesem Begriff verbirgt, wird durch die Tage der Agrarökologie erlebt, verstanden und weitergedacht. Im Rahmen von mehreren Veranstaltungen werden seine vielfältigen Aspekte von verschiedenen Organisationen schweizweit breit diskutiert – für Laien und Expert*innen. Seien auch Sie mit dabei, entdecken Sie Neues und vernetzen Sie sich mit interessanten Menschen. […]

Tage der Agrarökologie vom 01. bis 06. November 2021 Mehr lesen »

Kurs zu Agroforstwirtschaft am INFORAMA vom 29. Oktober 2021

Text vom INFORAMA: Agroforstwirtschaft – Eine Möglichkeit sich an die Herausforderungen des Klimawandels anzupassen Wie kann sich die Landwirtschaft das vielfältige Potential der Bäume zunutze machen? Was muss ich für die erfolgreiche Umsetzung eines Agroforstsystems auf meinem Betrieb beachten? Mit den sich ändernden Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft, haben sich innovative Landnutzungsformen wie die Agroforstwirtschaft europaweit

Kurs zu Agroforstwirtschaft am INFORAMA vom 29. Oktober 2021 Mehr lesen »

Neues zur Permakultur-Landwirtschaft – 29. Oktober 2021

Unter diesem Link findet Ihr den Newsletter vom 29. Oktober 2021 des Vereins Permakultur-Landwirtschaft: permakultur-landwirtschaft.org/documents/newsletter/Neues_zur_Permakultur-Landwirtschaft_-_Oktober_2021.html Für den Newsletter von Permakultur-Landwirtschaft könnt Ihr euch unter diesem Link anmelden: permakultur-landwirtschaft.org/newsletter-2 Hier geht’s zum Newsletter Archiv

Neues zur Permakultur-Landwirtschaft – 29. Oktober 2021 Mehr lesen »

Permakultur erleben auf dem Birchhof in Oberwil-Lieli am 27. Oktober 2021

Text vom INFORAMA: Die Permakultur-Pionierfläche auf dem Birchhof kennenlernen An diesem Kurstag haben wir die Möglichkeit, Permakultur mit allen Sinnen zu erleben. Wir werden Bereiche wie Humusaufbau, Nützlinge & Agroforst fühlend, riechend, beobachtend erkunden und uns darüber austauschen. Neben der Sinneserfahrung erzählen Roger Gündel, der Betriebsleiter des Birchhofs und Sabrina Volkart, die Bewirtschafterin und Hüterin

Permakultur erleben auf dem Birchhof in Oberwil-Lieli am 27. Oktober 2021 Mehr lesen »

Regenerative Landwirtschaft: Neue Marke – Schweizer Bauer vom 21. Oktober 2021

Text vom Schweizer Bauer: Erstmals können regenerativ produzierte Lebensmittel entsprechend gekennzeichnet werden. Die Marke steht gemäss dem Verein Agricultura Regeneratio für eine Weiterentwicklung zu einer naturfördernden, klimaschonenden und tiergerechten Produktion von gesunden Lebensmitteln. Sie soll den Landwirtinnen und Landwirten eine Differenzierung ermöglichen. Link zum Beitrag beim Schweizer Bauer: www.schweizerbauer.ch/markt-preise/marktmeldungen/regenerative-landwirtschaft-neue-marke Bild: Agricultura Regeneratio Hier geht’s zur

Regenerative Landwirtschaft: Neue Marke – Schweizer Bauer vom 21. Oktober 2021 Mehr lesen »

Eine Maschine für geordnetes Chaos – Bauernzeitung vom 15. Oktober 2021

Text der Bauernzeitung: Landwirt Markus Bucher arbeitet an einem Projekt, um den Anbau in Mischkulturen zu automatisieren. Der Bio-Gemüsebauer aus dem bernischen Grossaffoltern sucht nach einem Weg, die Prinzipien der Permakultur im grossen Stil für die Landwirtschaft nutzbar zu machen. «Es ist erstaunlich», meint Bucher, «wie produktiv diese Fläche ist». Link zum Artikel der Bauernzeitung

Eine Maschine für geordnetes Chaos – Bauernzeitung vom 15. Oktober 2021 Mehr lesen »

Wie die Wissenschaft die Schweizer Permakultur unterstützt – Bauernzeitung vom 13. Oktober 2021

Text der Bauernzeitung: An der HAFL sammelt man Erfahrungen in zwei Permakulturgärten, begleitet Pilotbetriebe und will den Wissensaustausch in der Praxis fördern. «Die Permakultur kann ein Ansatz sein, um globale Probleme lokal zu lösen», erklärte Hans Ramseier an einem Medienanlass der HAFL. Link zum Beitrag der Bauernzeitung: www.bauernzeitung.ch/artikel/pflanzen/wie-die-wissenschaft-die-schweizer-permakultur-unterstuetzt-388746 Bild: Jil Schuller Hier geht’s zur Übersicht

Wie die Wissenschaft die Schweizer Permakultur unterstützt – Bauernzeitung vom 13. Oktober 2021 Mehr lesen »

In der Schweiz gibt es knapp 2000 Aren Permakultur – Bauernzeitung vom 13. Oktober 2021

Text der Bauernzeitung: Seit 2020 kann man Permakulturflächen mit dem Code 725 für Direktzahlungen anmelden. Dabei soll es sich um eine «kleinräumige Mischung verschiedener Kulturen mit mehr als 50 Prozent Spezialkulturen» handeln, so die Beschreibung des Flächencodes. Die gesamte Permakulturfläche wird laut dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) zu den Spezialkulturen gezählt und hat daher auch

In der Schweiz gibt es knapp 2000 Aren Permakultur – Bauernzeitung vom 13. Oktober 2021 Mehr lesen »

Permakultur: Option für Ihren Betrieb? – Schweizer Bauer vom 13. Oktober 2021

Text vom Schweizer Bauer: Permakultur könnte die nachhaltige und ökologische Zukunft der Landwirtschaft sein. Sie weist eine hohe Flächenproduktivität aus, doch es fehlt noch an der Wirtschaftlichkeit. Wäre Permakultur ein Produktionssystem für Ihren Betrieb? Oder kommt das für Sie nicht infrage. Abstimmen und mitdiskutieren. Link zum Beitrag beim Schweizer Bauer: www.schweizerbauer.ch/politik-wirtschaft/betriebsfuehrung/permakultur-option-fur-ihren-betrieb Bild: Anja Tschannen Hier

Permakultur: Option für Ihren Betrieb? – Schweizer Bauer vom 13. Oktober 2021 Mehr lesen »

Eine Maschine für die Permakultur soll das Aufwandproblem lösen – Bauernzeitung vom 13. Oktober 2021

Landwirt Markus Bucher arbeitet an einem Projekt, um den Anbau in Mischkulturen zu automatisieren. Die Permakultur hat ihn auf seiner 3,5 Hektaren grossen Versuchsfläche überzeugt. Link zum Beitrag der Bauernzeitung: www.bauernzeitung.ch/artikel/pflanzen/eine-maschine-fuer-die-permakultur-388741 Bild: honesta.swiss Hier geht’s zur Übersicht aller Neuigkeiten  

Eine Maschine für die Permakultur soll das Aufwandproblem lösen – Bauernzeitung vom 13. Oktober 2021 Mehr lesen »

Nach oben scrollen