Autorenname: adrian reutimann

Permakultur Vorzeigeprojekt bei NANO – Sendung vom 24. November 2021

Text von NANO: Agrarwende (ab 7:13 Minuten) Über die Hälfte der Landfläche in Deutschland wird landwirtschaftlich genutzt – und das so intensiv, dass es Klimawandel und Artensterben vorantreibt. Unsere Landwirtschaft muss reformiert werden. Die EU hat eine neue Agrar-Reform verabschiedet. Bis zum Jahr 2030 soll der Bio-Anbau in Europa auf 25 Prozent erhöht werden. Kommen […]

Permakultur Vorzeigeprojekt bei NANO – Sendung vom 24. November 2021 Mehr lesen »

Online Infoanlass zu neuem ProBio-Arbeitskreis Permakultur am 20. November 2021

Text vom INFORAMA: An diesem November-Samstag treffen sich Permakultur interessierte Landwirt*innen. Neben einem Fachinput zu Permakultur in der Landwirtschaft und Informationen zum neuen ProBio-Arbeitskreis, steht der Austausch und das Kennenlernen von Gleichgesinnten im Zentrum. Das Ziel des neuen ProBio-Arbeitskreis Permakultur ist, dass sich Landwirt*innen zu ihren Erfahrungen rund um die Permakultur austauschen und gemeinsam lernen

Online Infoanlass zu neuem ProBio-Arbeitskreis Permakultur am 20. November 2021 Mehr lesen »

Filme für die Erde Festival 19. und 21. November 2021

Text von Filme für die Erde: Am 19. & 21. November zeigt das Filme für die Erde Festival ausgewählte Dokumentarfilme rund um die Themen Konsum, nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung in 17 Schweizer Städten. In Kinos und Kulturlocations sind Filme zu sehen, die die Geschichten hinter unseren Alltagsprodukten erzählen und ökologische Fragen beleuchten. Darunter auch eine

Filme für die Erde Festival 19. und 21. November 2021 Mehr lesen »

Permakultur: Zurück zum Kreislauf der Natur – DW vom 16. November 2021

Die Landwirtschaft verursacht 17 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen. Aber wie produziert man, ohne den Planeten zu schädigen? Die Lösung heißt Permakultur – Gemüseanbau in einem Kreislauf, sich selbst tragend, ohne künstliche Pestizide oder Dünger. Sendung über den Hof von Falk Gärtner in der Umgebung von Berlin. Link zum Beitrag bei DW: www.dw.com/de/permakultur-zur%C3%BCck-zum-kreislauf-der-natur/av-59832302 Bild: DW Hier

Permakultur: Zurück zum Kreislauf der Natur – DW vom 16. November 2021 Mehr lesen »

Führung und Interview zum Waldgarten an der HAFL bei Bern – Sendungen vom 12. November 2021

Texte von Food Forests Global: Daniel Lis führt durch den Waldgarten an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL in Zollikofen bei Bern. Der Waldgarten ist ein wissenschaftliches Projekt, das die Auswirkungen des regenerativen Systems auf Bodenqualität, Insekten, Pilze und andere Variablen untersucht. Food Forests Global zeigt Waldgärten und regenerative Landwirtschaftssysteme aus ganzer Welt.

Führung und Interview zum Waldgarten an der HAFL bei Bern – Sendungen vom 12. November 2021 Mehr lesen »

An wichtigen Themen vorbeigelehrt – Agricultura vom 11. November 2021

Text von kleinbauern.ch: Die praktische Landwirtschaft tut sich nach wie vor schwer mit Themen wie Biodiversität und Klima. Das spiegelt sich auch in der klassischen Ausbildung wider, wo eine ökologische Landwirtschaft noch immer als Spezial- und nicht als Normalfall behandelt wird. Was braucht es, damit Themen wie der Klimawandel oder der Verlust an Artenvielfalt ebenso

An wichtigen Themen vorbeigelehrt – Agricultura vom 11. November 2021 Mehr lesen »

Einführung Permakultur in der Landwirtschaft im INFORAMA am 09. November 2021

Text vom INFORAMA: An diesem Theorietag befassen wir uns mit den Grundlagen der Permakultur und verknüpfen diese mit der (Schweizer) Landwirtschaft. Wir schauen uns die aktuelle Situation an, lernen Konzepte kennnen, befassen uns mit einzelnen Elementen und lassen uns von Praxisbeispielen inspirieren. Nach diesem Kurs können Teilnehmende erklären was Permakultur ist und haben verschiedene Inspirationen

Einführung Permakultur in der Landwirtschaft im INFORAMA am 09. November 2021 Mehr lesen »

Kompetenzzentrum Permakultur der HAFL – Agricultura vom 09. November 2021

Text von kleinbauern.ch: Permakultur? Der Begriff hat in den letzten Jahren viel von sich reden gemacht. Viele Gärtnerinnen interessieren sich für dieses Gestaltungsprinzip und wenden es im Hausgarten an. Doch ist Permakultur auch eine zukunftsversprechende Methode für grössere Flächen? Für Professor Hans Ramseier, Dozent für Pflanzenschutz und ökologischen Ausgleich an der Hochschule für Agrar-, Forst-

Kompetenzzentrum Permakultur der HAFL – Agricultura vom 09. November 2021 Mehr lesen »

Mit Permakultur zur nachhaltigen Landwirtschaft – Sendung auf NDR vom 09. November 2021

Sendung zu dem Permakulturpark am Lebensgarten Steyerberg (PaLS) gGmbH. Das ist angewendete Permakultur auf einem 8 ha großen Gelände bestehend aus Wald, Wildkräutergarten, Obst- und Gemüseanbau (BIOkiste, BIOstand), Gemeinschaftsgärten, Kleinbiotopen und einem Lernraum für Kinder und Erwachsene. https://permakulturpark.de/ Ein Projekt u.a. mit Declan Kennedy: https://declan.de/ Link zum Beitrag bei NDR: www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hallo_niedersachsen/Mit-Permakultur-zu-einer-nachhaltigen-Landwirtschaft,hallonds69590.html Bild: NDR Hier geht’s

Mit Permakultur zur nachhaltigen Landwirtschaft – Sendung auf NDR vom 09. November 2021 Mehr lesen »

Wenn Trauben plötzlich (wieder) auf Bäumen wachsen – Beitrag im FLS Bulletin 61/2021

Text von FLS Bulletin – Bollettino FSP, 61/2021: Quando la vite cresce di nuovo sugli alberi Zusammenfassung auf Deutsch: In der Tessiner Berggemeinde Mergoscia im unteren Verzasca-Tal gedeiht neuerdings eine uralte Form des Rebbaus: «vite maritata», mit Bäumen «verheiratete» Reben. Es ist eine fast vergessene Agroforst-Tradition, die in einer vielfältig umsorgten Kulturlandschaft wiederbelebt wird. Die

Wenn Trauben plötzlich (wieder) auf Bäumen wachsen – Beitrag im FLS Bulletin 61/2021 Mehr lesen »

Nach oben scrollen