Autorenname: adrian reutimann

Perrine Hervé-Gruyer à la rencontre des microfermier-e-s de Suisse romande en 26 et 28 avril 2022

Text von agridea.ch:Deux rencontres organisées par AGRIDEA, en présence de Perrine Hervé-Gruyer, permettront aux microfermier-e-s, porteur-se-s de projets et conseiller-e-s agricoles, de présenter leur projet – existant ou en devenir – et bénéficier d’échanges enrichissants entre pairs.Présentation de projets et échanges avec l’intervenante et entre pairsLes participants auront l’opportunité de présenter leur projet sur une […]

Perrine Hervé-Gruyer à la rencontre des microfermier-e-s de Suisse romande en 26 et 28 avril 2022 Mehr lesen »

Echange d’expériences sur le Bois Raméal Fragmenté (BRF) : usage au sein de l’agriculture suisse en 12 avril 2022

Text von agridea.ch:Objectifs: Les participant-e-s:– savent reconnaitre du BRF de bonne qualité– connaissent les avantages et enjeux de l’utilisation du BRF– ont eu l’occasion de comparer divers échantillons– ont reçu une démonstration de broyage Dates12 avril 2022 LieuELTEL SA, le moulin 2, 1406 Cronay Infos: www.agroforst.ch/wp-content/uploads/ProgrammeBRF.pdf Hier geht’s zur Übersicht aktuelle Veranstaltungen

Echange d’expériences sur le Bois Raméal Fragmenté (BRF) : usage au sein de l’agriculture suisse en 12 avril 2022 Mehr lesen »

Xenius: Ackerbau in der Krise – Zurück zu naturnahen Anbaumethoden – Beitrag vom 10. April 2022

Text von ndr.de: Monokulturen, Überdüngung, Pestizide: Die konventionelle Landwirtschaft steht immer stärker in der Kritik. Ihre industrielle Produktionsweise gefährdet die Umwelt: Multiresistente Ultra-Unkräuter breiten sich auf den Äckern aus, Böden und Grundwasser sind zunehmend mit Rückständen belastet. Der Klimawandel und die Luftverschmutzung durch Verkehr und Industrie setzen der heimischen Flora zusätzlich zu. Wissenschaftler, aber auch

Xenius: Ackerbau in der Krise – Zurück zu naturnahen Anbaumethoden – Beitrag vom 10. April 2022 Mehr lesen »

Cours Agroforesterie : s’ouvrir à la diversité des possibles – cours FiBL du 06. avril 2022

Text de bioactualites.ch:L’agroforesterie permet la création de systèmes de production durables et adaptés au site. Découvrez la richesse des possibilités au travers d’une lecture complète du paysage et de ses composants. Comprenez comment moduler l’agroforesterie selon la nature de votre parcelle. Ateliers thématiques. DateMercredi, 06 Avril 2022, de 9h00 à 16h30 Lieu Verger conservatoire de

Cours Agroforesterie : s’ouvrir à la diversité des possibles – cours FiBL du 06. avril 2022 Mehr lesen »

Biobauernhof Horbermatt arbeitet nach Permakultur und gewinnt Innovationspreis

Die Familie Ramser vom Biobauernhof Horbermatt in Oberbalm BE pflanzte nach den Prinzipien der Permakultur und gewinnt den Innovationspreis vom Naturpark Gantrisch. Beitrag im Schweizer Bauer: www.horbermatt.ch/dokumente/sb_ausgabe_09_04_22_familie-ramser.pdf Beitrag bei den Freiburger Nachrichten: www.freiburger-nachrichten.ch/permakultur-freilichttheater-und-altersnetzwerk-der-naturpark-gantrisch-hat-drei-innovationspreise-verliehen Beitrag bei Radio BeO: www.radiobeo.ch/naturpark-gantrisch-vergibt-drei-innovationspreise Beitrag in der Jungfrau Zeitung: www.jungfrauzeitung.ch/artikel/198644 Link zum Biohof Horbermatt: www.horbermatt.ch Hier geht’s zur Übersicht aller Neuigkeiten

Biobauernhof Horbermatt arbeitet nach Permakultur und gewinnt Innovationspreis Mehr lesen »

Dario Principi

Wie jeder Betrieb von der Permakultur profitieren kann – Bauernzeitung vom 05. April 2022

Text der bauernzeitung.ch: «Bill Mollison und David Holmgren haben die Permakultur ursprünglich für die Landwirtschaft entwickelt», erläuterte Dario Principi anlässlich der Verleihung des Prix Climat der Klima-Allianz. Principi ist Landwirt, Agronom, Lehrer und Berater am Inforama in Zollikofen und beschrieb in seinem Vortrag, wie man die Permakultur zur Planung nutzen kann. Dies mit dem Ziel,

Wie jeder Betrieb von der Permakultur profitieren kann – Bauernzeitung vom 05. April 2022 Mehr lesen »

Permakultur Gemüseanbau in solidarischer Landwirtschaft in Teufen – St. Galler Tagblatt vom 04. April 2022

Text von tagblatt.ch: Bio-Blumenkohl aus der Nähe: Teufen erhält eigene Gemüseproduktion In Niederteufen ist ein Projekt der solidarischen Landwirtschaft entstanden. Auf dem neu gegründeten Battenhof können Konsumenten selber miterleben, wie ihr umweltfreundlich produziertes Gemüse wächst. Auf dem Battenhof werden die Prinzipien der Permakultur gelebt, die eine nachhaltige Bodenfruchtbarkeit zum Ziel hat. So werden die Beete

Permakultur Gemüseanbau in solidarischer Landwirtschaft in Teufen – St. Galler Tagblatt vom 04. April 2022 Mehr lesen »

Webinarreihe zu Agroforst vom Savanna Institute (englisch) 31. März – 26. Mai 2022

Text von savannainstitute.org: Benefits of Shade-Grown LivestockThursday, March 31, 2022 at 10 – 11am CentralSilvopasture is the integration of trees, forages, and livestock in a system that can address resource concerns, improve animal comfort, and diversify income. This webinar will focus on updated NRCS scenarios available and share examples of how silvopastures are benefitting producers

Webinarreihe zu Agroforst vom Savanna Institute (englisch) 31. März – 26. Mai 2022 Mehr lesen »

Klimapositive Landwirtschaft durch Permakultur – Beitrag vom 31. März 2022

Text von fruchtportal.de:Das Bedürfnis endlich wieder persönlich in Fachkreisen der Obst- und Gemüsebranche zusammen zu kommen ist in den letzten zwei Jahren kontinuierlich gewachsen. Daher nutzt lehmann natur die Gelegenheit und nimmt als Aussteller an der Fruit Logistica nächste Woche in Berlin teil. In diesem Jahr liegt der Fokus des Meerbuscher Bio-Importeurs auf Klimapositivität durch

Klimapositive Landwirtschaft durch Permakultur – Beitrag vom 31. März 2022 Mehr lesen »

Agroforst und Permakultur – Kurs der Liebegg vom 25. März 2022

Text von liebegg.ch: Bäume oder andere mehrjährige Gehölze in Reihen, dazwischen Ackerbau, Spezialkulturen oder Futterbauflächen – so sehen Agroforst-Systeme aus. Die Gehölze beeinflussen Mikroklima, Bodenfruchtbarkeit und Biodiversität positiv, sie wirken als Wasser- und Nährstoffpumpen und binden überschüssiges Nitrat. Holen Sie sich Ideen für die Integration von Agroforst- und Permakultur-Elementen in Ihre Produktion. Bäume in Kombination

Agroforst und Permakultur – Kurs der Liebegg vom 25. März 2022 Mehr lesen »

Nach oben scrollen