Autorenname: adrian reutimann

Wie wir mit Trockenheit und Dürre umgehen können – z.B. mit Permakultur – Beitrag der Tagesschau.de vom 09. Juni 2022

Text von tagesschau.de: Wie wir mit Trockenheit und Dürre umgehen können Auch wenn es gerade viel regnet: das Klima wird trockener. Der März 2022 war der trockenste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Doch es gibt gute Ideen aus NRW, damit wir mit möglichen Dürreperioden besser umgehen können. Link zum Beitrag bei tagesschau.de: www.tagesschau.de/regional/nordrheinwestfalen/wdr-story-48351.html Text von wdr.de: […]

Wie wir mit Trockenheit und Dürre umgehen können – z.B. mit Permakultur – Beitrag der Tagesschau.de vom 09. Juni 2022 Mehr lesen »

Mit Agroforst Mehrwerte schaffen – Schweizer Bauer vom 30. Mai 2022

Text vom Schweizer Bauer: Moderner Agroforst ist in der Schweiz eine Nische, doch die Flächen nehmen laufend zu. Der Fonds Landschaft Schweiz (FLS) will sich dafür einsetzen, dass Agroforst-Flächen auch zu einer ästhetischen Aufwertung der Kulturlandschaft beitragen. Agroforst hat in der Schweiz Tradition: Die Wytweiden im Jura, Kastanienselven im Tessin oder der Feldobstbau gehören zu

Mit Agroforst Mehrwerte schaffen – Schweizer Bauer vom 30. Mai 2022 Mehr lesen »

Der Fonds Landschaft Schweiz lanciert «FLS-Fokus Agroforst» – Mitteilung vom 30. Mai 2022

Text von fls-fsp.ch: Mit Agroforst auch Mehrwert für die Landschaft schaffen Die gleiche Fläche gleichsam doppelstöckig nutzen: oben mit Bäumen und/oder Sträuchern, unten als Acker- oder Grünland: Das ist Agroforst – ein aktueller Trend in der Landwirtschaft. Mit dem (am 30. Mai) lancierten «FLS-Fokus Agroforst» will der Fonds Landschaft Schweiz FLS darauf hinwirken, dass Agroforst

Der Fonds Landschaft Schweiz lanciert «FLS-Fokus Agroforst» – Mitteilung vom 30. Mai 2022 Mehr lesen »

Flächencode 725 Direktzahlungen für Permakultur – Interview mit Jonas Plattner BLW vom 30. Mai 2022

Interview zum Flächencode 725 für Permakultur, durchgeführt von der VISIO-Permacultura, mit Jonas Plattner vom Bundesamt für Landwirtschaft BLW. Link zum Interview bei VISIO-Permacultura: visio-permacultura.ch/flaechencode725 Hier geht’s zur Übersicht aller Neuigkeiten

Flächencode 725 Direktzahlungen für Permakultur – Interview mit Jonas Plattner BLW vom 30. Mai 2022 Mehr lesen »

Newsletter Permakultur-Landwirtschaft vom 25. Mai 2022

Unter diesem Link findet Ihr den Newsletter vom 25. Mai 2022 der Kompetenzplattform Permakultur-Landwirtschaft:permakultur-landwirtschaft.org/documents/newsletter/Newsletter_Permakultur-Landwirtschaft-Mai_2022.html Für den Newsletter von Permakultur-Landwirtschaft könnt Ihr euch unter diesem Link anmelden:permakultur-landwirtschaft.org/newsletter-2 Hier geht’s zum Newsletter Archiv

Newsletter Permakultur-Landwirtschaft vom 25. Mai 2022 Mehr lesen »

In Wallenbuch ist ein Vorzeigeprojekt für bäumige Landwirtschaft zu finden – Freiburger Nachrichten vom 30. Mai 2022

Text von freiburger-nachrichten.ch: Agroforst liegt im Trend. Der Sinn dahinter ist, landwirtschaftlichen Boden doppelt zu nutzen: Oben wachsen Bäume, unten Getreide oder Gras. Der Fonds Landschaft Schweiz stellte ein Vorzeigeprojekt dieser Art in Wallenbuch vor und hofft auf mehr davon.  Auf rund drei Hektaren Landwirtschaftsland im Gurmelser Ortsteil Wallenbuch wachsen über 100 junge Hochstammbäume, knapp

In Wallenbuch ist ein Vorzeigeprojekt für bäumige Landwirtschaft zu finden – Freiburger Nachrichten vom 30. Mai 2022 Mehr lesen »

Power-Bodenkurs mit Beat Rölli und Adrian Rubi am 21. – 22. Mai 2022

Text von planofuturo.ch: Bodenlebewesen im Mikroskop, Kressetest, Spatenprobe, Mob Grazing, regenerative Gründünung, Gemüseanabau mit Kompost und im Mulch, Pilzgarten – das Wochenende vom 21. und 22. Mai steht ganz im Zeichen des Bodens. Power-Bodenkurs heisst der Kurs von Beat Rölli und Adrian Rubi, den sie im Rahmen des Permakultur-Trainings (PDC) erteilen. Der Kurs steht allen

Power-Bodenkurs mit Beat Rölli und Adrian Rubi am 21. – 22. Mai 2022 Mehr lesen »

Permakultur in der industriellen Landwirtschaft? Biovision Frühlingsanlass am 18. Mai 2022

(Text von biovision.ch) Ein Programmpunkt vom Anlass: Es geht auch anders   Permakultur in der industriellen Landwirtschaft: eine Utopie? Markus Bucher, Biobauer aus Grossaffoltern bei Lyss, erklärt, wie er mit Mischkulturen und Hightech-Maschinen Bio-Anbau in einem intakten Ökosystem betreibt. Datum18. Mai 2022 Ortonline und Landhaus SolothurnLandhausquai 44500 Solothurn Infos zum Anlass unter diesem Link: www.biovision.ch/bfa22

Permakultur in der industriellen Landwirtschaft? Biovision Frühlingsanlass am 18. Mai 2022 Mehr lesen »

6th European Agroforestry Conference EURAF2022 vom 16. bis 20. Mai 2022

Text von uninuoro.it: Agroforestry for the Green Deal transition. Research and innovation towards the sustainable development of agriculture and forestry. The agroforestry in Europe is one the strategic instruments to map out sustainable trails towards the green transition. A deal of utmost importance for Europe and its role in leading, also at global scale, the

6th European Agroforestry Conference EURAF2022 vom 16. bis 20. Mai 2022 Mehr lesen »

Permakultur im Weinbau – Delinat Methode

Text von delinat.com: Die Permakultur bietet auch für den Weinbau Lösungen, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen Durch den Klimawandel bedingte Wetterextreme (Hitze, Dürre, Starkregen. Überschwemmungen, Sturmwinde) erfordern auch im biologischen Weinbau neue Konzepte und Massnahmen, um Böden vor Austrocknung und Erosion zu schützen und die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten. Link zur Webseite bei Delinat:

Permakultur im Weinbau – Delinat Methode Mehr lesen »

Nach oben scrollen