Autorenname: adrian reutimann

Permakultur – solidarische Landwirtschaft – ProBio-Anlass vom 26. August 2022

Text vom bioaktuell.ch:Jeannine und Lukas van Puijenbroek geben Einblick in Ihren Betrieb mit Agroforst, Weinbau, einjährigem und mehrjährigem Gemüse, einem bewussten Wassermanagement und einem Selbsterntegarten. Mila Laager von Permakultur-jetzt erzählt mehr über die Permakultur. Datum26. August 2022 OrtHof Aebleten / Genossenschaft Minga vo MeileAebletenweg 328706 Meilen (ZH)www.minga.ch Infos zum Anlass unter diesem Link: www.bioaktuell.ch/aktuell/agenda/termin/probio-anlass-permakultur-solidarische-landwirtschaft-1.html Hier […]

Permakultur – solidarische Landwirtschaft – ProBio-Anlass vom 26. August 2022 Mehr lesen »

Agroforst statt Ackerwüste «Mehr Bäume auf die Felder pflanzen» – Beitrag auf ZDF vom 20. August 2022

Text von zdf.de: Die langanhaltende Dürre in Europa macht sich auch auf den Feldern bemerkbar: Die Ernten fallen geringer aus, die Qualität der Feldfrüchte sinkt. Agroforste könnten das ändern. Mehr Bäume auf dem Acker fordert Dr. Wolfgang Zehlius-Eckert, Mitbegründer des Deutschen Fachverbands für Agroforstwirtschaft (DeFAF) e.V. – und dafür gibt es, vor allem angesichts von

Agroforst statt Ackerwüste «Mehr Bäume auf die Felder pflanzen» – Beitrag auf ZDF vom 20. August 2022 Mehr lesen »

Trockenzeiten überstehen mit regenerativer Landwirtschaft – Vortrag von Simon Jöhr vom 15. August 2022

Text von regenerativ.ch: Input-Referat von Simon Jöhr zum Thema Trockenheit: Welche Massnahmen helfen, um die Kulturen über die immer häufigeren und längeren Dürreperioden zu bringen. Das Referat wurde am 15. August 2022 im Rahmen des «Regenerativ-Treffs» der Regenerativ-Schweiz-Community aufgezeichnet. Die Mitglieder der Community stammen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Man trifft sich alle 14

Trockenzeiten überstehen mit regenerativer Landwirtschaft – Vortrag von Simon Jöhr vom 15. August 2022 Mehr lesen »

Roots – Serie an Beiträgen zur Landwirtschaft vom August 2022

Text von arte.tv: Können wir Landwirtschaft ausschliesslich auf Kosten der Umwelt und des Klimas betreiben? Begegnungen mit engagierten Landwirten und Landwirtinnen aus Europa zeigen, wie Ackerbau und Tiernutzung im Einklang mit Artenvielfalt und Naturschutz praktiziert werden können. Mit alten wie neuen Methoden zur Gesunderhaltung unserer Erde packen sie auch die Probleme des Artensterbens bei den

Roots – Serie an Beiträgen zur Landwirtschaft vom August 2022 Mehr lesen »

Das Permakultur-Prinzip in Niklashausen – Beitrag in der Main Post vom 08. August 2022

Text von mainpost.de: Ein Permakultur-Hof samt Market Garden, übersetzt Marktgärtnerei, und Gemüsekisten-Service: Das gibt es seit einigen Monaten in Niklashausen. Mittendrin Franziska Bader, die den Gemüseanbau übernommen hat. Im Interview spricht sie über Idee und Pläne hinter dem Projekt. Link zur Webseite der Agrarbiotope im Taubertal: agrarbiotope-taubertal.de Link zum Beitrag bei Main Post: www.mainpost.de/regional/main-tauber/agrar-biotope-im-taubertal-das-permakultur-prinzip-in-niklashausen-art-10878012 Hier

Das Permakultur-Prinzip in Niklashausen – Beitrag in der Main Post vom 08. August 2022 Mehr lesen »

Permakultur Feldgarten und Waldgarten der HAFL – Führung am 03. August 2022 > abgesagt

Text vom INFORAMA:An diesem Halbtag erhalten wir von Tobias Messmer eine Führung durch den Permakultur Feldgarten sowie von Daniel Lis eine Führung durch den Waldgarten. Beide Permakultur Systeme wurden am Standort der Hochschule für Agrar-, Forst und Lebensmittelwissenschaften HAFL in Zollikofen aufgebaut, um unter anderem Studierenden eine Möglichkeit zu geben, Permakultur zu erleben und auch

Permakultur Feldgarten und Waldgarten der HAFL – Führung am 03. August 2022 > abgesagt Mehr lesen »

Syntropie und Syntropische Agroforstwirtschaft – Infovideo vom 31. August 2022

Text von youtube: Als Landwirtinnen haben wir uns gefragt: Wie können wir uns und andere Menschen nachhaltig ernähren? Mit verschiedenen Praktiken der Permakultur haben wir in den letzten 4 Jahren unseren Hof zu neuem Leben erweckt. Gleichzeitig sind mit der Zeit immer neue Fragen aufgekommen. Wie können wir am effektivsten Biomasse herstellen und dauerhaft Boden

Syntropie und Syntropische Agroforstwirtschaft – Infovideo vom 31. August 2022 Mehr lesen »

«Kundinnen und Kunden wollen Kerne aus Schweizer Anbau» – Beitrag im SchweizerBauer vom 31. Juli 2022

Text von bauernzeitung.ch: Sonnenblumenkerne sind grösstenteils nur als Importware erhältlich. Die Herausforderung für Schweizer Sonnenblumenkerne liegt bei der Verarbeitung. Die Kundinnen und Kunden von Jürg Strauss setzen voll auf Schweizer Kerne. Jürg Strauss setzt auf Agroforst. Link zum Beitrag in der Bauernzeitung: www.bauernzeitung.ch/artikel/pflanzen/kundinnen-und-kunden-wollen-kerne-aus-schweizer-anbau-432783 Hier geht’s zur Übersicht aller Neuigkeiten

«Kundinnen und Kunden wollen Kerne aus Schweizer Anbau» – Beitrag im SchweizerBauer vom 31. Juli 2022 Mehr lesen »

Der Feldversuch – Artikel in der NZZ vom 23. Juli 2022

Text der Neuen Zürcher Zeitung: Weil das Wasser knapp wird, verzichtet ein St. Galler Gemüsebauer jetzt auf den intensiven Anbau mit Kunstdünger und Pestiziden. Regenerativ verdrängte er die Sumpfkresse aus einem Feld, ein Unkraut, das der Vater jahrelang mit Chemie bespritzt hatte. «Die Sumpfkresse war halt immer noch da. Das ‹moderne› Pflanzenschutzmittel hat versagt.» Link

Der Feldversuch – Artikel in der NZZ vom 23. Juli 2022 Mehr lesen »

Nach oben scrollen