Autorenname: adrian reutimann

Workshop Reihe Dynamischer Agroforst – 27. Februar bis 04. März 2023

Text von esswaldland.ch: In der Woche vom 27 Februar bis 04 März 2023 veranstalten wir zusammen mit The Shift Permaculture an verschiedenen Standorten in der Schweiz (Tessin, Bern und Zürich) eine viertägige Workshop-Reihe zum Dynamischen Agroforst mit Noemi Stadler-Kaulich als Hauptreferentin. „Bereits vor Jahrhunderten nutzten die Inka die Anbaumethode Agroforst, eine Kombination von Land- und […]

Workshop Reihe Dynamischer Agroforst – 27. Februar bis 04. März 2023 Mehr lesen »

Agroforst Adlerzart

Mit Nutzhecken das Tierwohl stärken und den Boden beleben – Beitrag vom 26. Februar 2023

Text von liebegg.ch: Familie Adler in Oberrüti pflanzte im Herbst 2022 auf ihren Weideflächen mehrere Nutzhecken von insgesamt einem Kilometer Länge. Schon bald liefern die Gehölze Futter für die Mutterkühe und Frischzweighäcksel als Einstreu. Den Freiland Poulet sollen die Sträucher dereinst Deckung bieten. Pirmin Adler erklärt sein Projekt im Kurzinterview. Wie passen Nutzhecken zu eurem

Mit Nutzhecken das Tierwohl stärken und den Boden beleben – Beitrag vom 26. Februar 2023 Mehr lesen »

Einführung in die Mikroskopie von Boden, Kompost und Komposttee – Kurs am 21. Februar 2023

Text von inforama.ch: Die Verwendung eines Mikroskops zur Beurteilung der Bodengesundheit ist ein wichtiges Instrument in der regenerativen Landwirtschaft. Mit Hilfe der Mikroskopie kann die Qualität von Kompost oder Komposttee zur Bodenbelebung bestimmt werden. In diesem Kurs erhalten Sie das nötige Wissen, um selbständig Boden, Kompost oder Komposttee mikroskopisch zu analysieren. Sie können danach Bakterien,

Einführung in die Mikroskopie von Boden, Kompost und Komposttee – Kurs am 21. Februar 2023 Mehr lesen »

2nd International Forest Garden / Food Forest Symposium vom 20. bis 24. Februar 2023

Text von www.agroforestry.co.uk: Following the great success of the first International Symposium in 2021, we are excited to announce that the Second Symposium will take place online from 20-24 February 2023! The aim is to cover all aspects of food forestry, so there will be presentations on projects from around the world (both urban and

2nd International Forest Garden / Food Forest Symposium vom 20. bis 24. Februar 2023 Mehr lesen »

Foto von Beat Rölli

Natürlich Boden aufbauen – Online Vorträge vom 16. Februar – 02. März 2023

Text von permakultur-beratung.ch: Zu folgenden Video-Vorträgen bist du herzlich eingeladen. Date / Datum Do. 16. Februar 2023, 20:00 – 21:30: Bedeutung und Zustand der Böden Do. 23. Februar 2023, 20:00 – 21:30: Ökosystemisch Boden aufbauenDo. 2. März 2023, 20:00 – 21:30: Verschiedene Komposte Adresse online Kosten Kostenfrei Infos Infos zu den Anlässen: www.permakultur-beratung.ch/online-kurse/online-vortraege-2023 Cliquez ici pour voir

Natürlich Boden aufbauen – Online Vorträge vom 16. Februar – 02. März 2023 Mehr lesen »

Slowgrow kann den Adlisberghof in Zürich pachten – Info vom 14. Februar 2023

Text von stadt-zuerich.ch: Adlisberghof neu verpachtet und neu gedacht Der Adlisberghof wird ab 1. April 2024 wieder als eigenständiger landwirtschaftlicher Betrieb verpachtet. Im Bewerbungsverfahren schwang das Projekt des Teams SlowGrow/HofLabor mit ihrem zukunftsweisenden Betriebskonzept für eine regenerative Landwirtschaft obenaus. Link zur Medienmitteilung: www.stadt-zuerich.ch/ted/de/index/departement/medien/medienmitteilungen/2023/februar/230214a.html Link zu Slowgrow: www.slowgrow.ch Link zum Hoflabor: www.hoflabor.ch Hier geht’s zur Übersicht

Slowgrow kann den Adlisberghof in Zürich pachten – Info vom 14. Februar 2023 Mehr lesen »

Pflanzenstärkung dank Mikroorganismen und Komposttee – Kurs am 01. Februar 2023

Text von inforama.ch:Die Bodenmikrobiologie ist der Schlüssel für ein gesundes und kräftiges Pflanzenwachstum und kann mit Komposttee aktiv gefördert werden. Sie erhalten Einblick in die Mikrobiologie und eine Einführung, wie Komposttee selber hergestellt wird. Dem Austausch von Erfahrungen und Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis mit der EDAPRO GmbH wird genügend Raum gegeben, sodass Sie nach

Pflanzenstärkung dank Mikroorganismen und Komposttee – Kurs am 01. Februar 2023 Mehr lesen »

Kurzseminar und Erfahrungsaustausch Flächencode 725 am 01. Februar 2023

Erfahrungsaustausch zum Flächencode 725 mit Fachinputs, Diskussion und Vorstellung des Merkblatts 725. Mit dem Flächencode 725 «Kleinräumige Mischung verschiedener Kulturen mit mehr als 50 % Spezialkulturen» sind Permakultursysteme seit 2020 offizieller Bestandteil der Flächenerhebung. Doch wie sieht die Umsetzung dieser Systeme aus? Welche Elemente sind erwünscht oder notwendig? Wie können die Systeme im Vollzug behandelt

Kurzseminar und Erfahrungsaustausch Flächencode 725 am 01. Februar 2023 Mehr lesen »

Permakultur – Die Detailplanung macht sie erfolgreich – Schweizer Bauer vom 28. Januar 2023

Text vom Schweizer Bauer: Kritisiert wird die Anbaumethode oft wegen schlechter Wirtschaftlichkeit. Doch es gibt auch erfolgreiche Permakulturbeispiele. … In Zeiten stark steigender Produktionskosten sind naturnahe Produktionssysteme mit Lowtech zunehmend wirtschaftlicher. Zudem gibt es immer mehr Bücher, Infos und Kurse zu Permakultur, worin das notwendige Wissen vermittelt wird. An der Hochschule für Agrar-, Forst und

Permakultur – Die Detailplanung macht sie erfolgreich – Schweizer Bauer vom 28. Januar 2023 Mehr lesen »

Symposium »Aufbauende Landwirtschaft« 27. bis 29. Januar 2023

Text von aufbauende-landwirtschaft.de:Boden wieder gut machen – Methoden einer regenerativen Agrarkultur Die aufbauende Landwirtschaft ist ein System von Prinzipien und landwirtschaftlichen Praktiken, bei denen der Aufbau der Bodenfruchtbarkeit und die Erzeugung gesunder und nährstoffreicher Lebensmittel die höchste Priorität haben. Sie betrachtet natürliche Systeme in ihrer Ganzheit und in ihrer Komplexität. Ihre Praktiken erfolgen in Kooperation

Symposium »Aufbauende Landwirtschaft« 27. bis 29. Januar 2023 Mehr lesen »

Nach oben scrollen