Autorenname: adrian reutimann

Interview mit Andrew Millison vom 13. März 2023

Text von youtube: Interview mit Andrew Millison (english): Permaculture expert and educator Andrew Millison joins us to unpack how we can better design our societal infrastructure and agriculture to be more attuned with the water, solar, and “geomorphic” conditions of our surroundings. When critical resources become scarce, it is more important than ever that communities […]

Interview mit Andrew Millison vom 13. März 2023 Mehr lesen »

Auf dem Weg zum klimaneutralen Wein – Artikel vom 13. März 2023

Text von klimareporter.de: «Unser erklärtes Ziel sind klimaneutrale Weine mit höchstem Trinkgenuss», sagt Delinat-Gründer Karl Schefer. Permakultur und Agroforst Durch den Klimawandel verursachte Hitze- und Trockenperioden oder sturmflutartige Regenfälle stellen heute für viele Weinbaubetriebe gewaltige Herausforderungen dar. Delinat-Winzer begegnen ihnen erfolgreich mit neuen «alten» Methoden wie Permakultur und Agroforst. Mittels Wasserretentionsmaßnahmen und Bepflanzung der Rebberge

Auf dem Weg zum klimaneutralen Wein – Artikel vom 13. März 2023 Mehr lesen »

Agroforst – ein produktives System mit Zukunft? – Podcast vom 09. März 2023

Text von www.topagrar.com: Podcast von Topagrar Weitergedacht Christian Warnke probiert auf einem Teil seiner Flächen Agroforstsysteme aus. Im Podcast-Interview erzählt er von seinen Plänen und Erfahrungen. Agroforst ist in aller Munde. Manche sehen darin ein Allheilmittel andere einen überbewerteten Hype. Wir wollten wissen, wie es denn in der Praxis aussehen kann und auch, wie man

Agroforst – ein produktives System mit Zukunft? – Podcast vom 09. März 2023 Mehr lesen »

Neues Förderprogramm für Agroforstprojekte von SilvoCultura und myclimate

Text von silvocultura.ch: SilvoCultura lanciert in Zusammenarbeit mit myclimate ein Förderprogramm für Agroforstprojekte in der Schweiz, Deutschland, Österreich und Liechtenstein. Das Programm hat eine Laufzeit von 2023 – 2027. Landwirtschaftliche Betriebe, welche Bäume in ihre Kulturflächen integrieren wollen, erhalten über dieses Programm fachliche und finanzielle Unterstützung. Durch die Pflanzung von Bäumen können landwirtschaftliche Betriebe CO2

Neues Förderprogramm für Agroforstprojekte von SilvoCultura und myclimate Mehr lesen »

Permakultur erforschen – Artikel in die grüne Nr. 3 2023

Text von die grüne: Permakultur erforschen Die HAFL befasst sich seit einigen Jahren intensiv mit Permakultur und Agroforst. Neben lnputs in der Lehre und dem Aufbau einer Wissens- und Beratungsplattform (zusammen mit dem Verein Permakultu-Landwirtschaft) hat die HAFL ein vom BLW und der Stiftung «Sur-La-Croix» finanziertes Projekt mit Permakultur-Pilotbetrieben. Nachhaltiges Gesamtsystem Die Permakultur ist ein

Permakultur erforschen – Artikel in die grüne Nr. 3 2023 Mehr lesen »

Europäisches Permakulturtreffen EUPC Forum 2023 vom 01. – 05. März 2023

Text von permakultur.de: Seien Sie dabei bei der großen internationalen Online-Veranstaltung zu Themen der Permakultur! 5-tägige Online-Veranstaltung, die Expert*innen aus den Bereichen Permakultur, regenerative Landwirtschaft, urbanes Gärtnern und Gemeinschaftsprojekte zusammenbringt. Thema: ‘Let’s talk about Food’. Das European Permaculture Community Forum (EUPC), die große internationale Online-Veranstaltung zu Themen der Permakultur, widmet sich heuer vom 1.-5. März

Europäisches Permakulturtreffen EUPC Forum 2023 vom 01. – 05. März 2023 Mehr lesen »

Workshop Reihe Dynamischer Agroforst – 27. Februar bis 04. März 2023

Text von esswaldland.ch: In der Woche vom 27 Februar bis 04 März 2023 veranstalten wir zusammen mit The Shift Permaculture an verschiedenen Standorten in der Schweiz (Tessin, Bern und Zürich) eine viertägige Workshop-Reihe zum Dynamischen Agroforst mit Noemi Stadler-Kaulich als Hauptreferentin. „Bereits vor Jahrhunderten nutzten die Inka die Anbaumethode Agroforst, eine Kombination von Land- und

Workshop Reihe Dynamischer Agroforst – 27. Februar bis 04. März 2023 Mehr lesen »

Agroforst Adlerzart

Mit Nutzhecken das Tierwohl stärken und den Boden beleben – Beitrag vom 26. Februar 2023

Text von liebegg.ch: Familie Adler in Oberrüti pflanzte im Herbst 2022 auf ihren Weideflächen mehrere Nutzhecken von insgesamt einem Kilometer Länge. Schon bald liefern die Gehölze Futter für die Mutterkühe und Frischzweighäcksel als Einstreu. Den Freiland Poulet sollen die Sträucher dereinst Deckung bieten. Pirmin Adler erklärt sein Projekt im Kurzinterview. Wie passen Nutzhecken zu eurem

Mit Nutzhecken das Tierwohl stärken und den Boden beleben – Beitrag vom 26. Februar 2023 Mehr lesen »

Einführung in die Mikroskopie von Boden, Kompost und Komposttee – Kurs am 21. Februar 2023

Text von inforama.ch: Die Verwendung eines Mikroskops zur Beurteilung der Bodengesundheit ist ein wichtiges Instrument in der regenerativen Landwirtschaft. Mit Hilfe der Mikroskopie kann die Qualität von Kompost oder Komposttee zur Bodenbelebung bestimmt werden. In diesem Kurs erhalten Sie das nötige Wissen, um selbständig Boden, Kompost oder Komposttee mikroskopisch zu analysieren. Sie können danach Bakterien,

Einführung in die Mikroskopie von Boden, Kompost und Komposttee – Kurs am 21. Februar 2023 Mehr lesen »

2nd International Forest Garden / Food Forest Symposium vom 20. bis 24. Februar 2023

Text von www.agroforestry.co.uk: Following the great success of the first International Symposium in 2021, we are excited to announce that the Second Symposium will take place online from 20-24 February 2023! The aim is to cover all aspects of food forestry, so there will be presentations on projects from around the world (both urban and

2nd International Forest Garden / Food Forest Symposium vom 20. bis 24. Februar 2023 Mehr lesen »

Nach oben scrollen