Autorenname: adrian reutimann

Des idées novatrices pour façonner l’avenir de la Suisse – Article du 26 janvier 2024

Text de letemps.ch: Il leur incombait de désigner l’idée la plus convaincante parmi celles relevant de l’avenir de l’approvisionnement énergétique, la politique migratoire, la santé mentale dans les villes, l’innovation démocratique et la permaculture robotique. C’est avec cette dernière proposition que Yarik Kuznetsov, étudiant à l’EPF de Zurich, a remporté le premier prix. Son idée

Des idées novatrices pour façonner l’avenir de la Suisse – Article du 26 janvier 2024 Mehr lesen »

Sepp Holzer: «Bauern sind Sklaven auf dem eigenen Hof» – Interview vom 24. Januar 2024

Text von pressenza.com: Poltern kann er auch mit 82 Jahren noch. Anlässlich seines neuen Buches «Agrarrebellion jetzt!» sprach ich mit dem bekannten Bergbauern aus Österreich über die Bauernproteste und was Bauern heute anders machen sollten. Sepp Holzer, heute 82, übernahm mit 19 Jahren den elterlichen Bergbauernhof im Lungau im Bundesland Salzburg – auch als Kälteloch

Sepp Holzer: «Bauern sind Sklaven auf dem eigenen Hof» – Interview vom 24. Januar 2024 Mehr lesen »

Bio, diversifiées, locales: les microfermes veulent révolutionner l’agriculture suisse – Article du 26 janvier 2024

Texte de heidi.news: Elles se veulent le symbole d’une agriculture à taille humaine, plus respectueuses de la nature et d’une forme de sobriété: les microfermes explosent en Suisse. Ils sont déjà quelques centaines d’agriculteurs en Suisse à incarner ce modèle, plébiscité des consommateurs, qui prend le contrepied des grandes exploitations modernes. Et les microfermiers sont

Bio, diversifiées, locales: les microfermes veulent révolutionner l’agriculture suisse – Article du 26 janvier 2024 Mehr lesen »

Ökonomie von Agroforst & Waldgärten – Beitrag vom 17. Januar 2024

Text von youtube: In Kooperation mit der Universität Göttingen haben wir im Oktober eine Exkursion nach England und in die Niederlande durchgeführt, um dort bereits funktionierende und entwickelte Waldgärten und Agroforstsysteme zu besuchen. Dabei ist diese Videoreihe entstanden. Link zum Videobeitrag Link zur gesamten Videoreihe zu Agroforst & Waldgärten von Janun.de

Ökonomie von Agroforst & Waldgärten – Beitrag vom 17. Januar 2024 Mehr lesen »

Austausch zum Flächencode 725 am 20. Februar 2024

Erfahrungsaustausch zum Flächencode 725 mit Fachinputs und Diskussion Mit dem Flächencode 725 «Kleinräumige Mischung verschiedener Kulturen mit mehr als 50 % Spezialkulturen» sind Permakultursysteme seit 2020 offizieller Bestandteil der Flächenerhebung. Doch wie sieht die Umsetzung dieser Systeme aus? Welche Elemente sind erwünscht oder notwendig? Wie können die Systeme im Vollzug behandelt werden? Inhalt Kurzinputs aus

Austausch zum Flächencode 725 am 20. Februar 2024 Mehr lesen »

TaPatate Hof Faver

Wo der Mut zur Veränderung gelebt wird – Beitrag vom 10. Januar 2024

Text von www.biovision.ch: Rund 11 Hektaren umfasst der Demeter-Hof Faver in Wallenbuch. In Zusammenarbeit mit dem Verein für solidarischen Landwirtschaft TaPatate! hat sich der Betrieb in den letzten Jahren in vielerlei Hinsichten verändert. Der Verein TaPatate! und der Hof Faver im Kurzporträt Im malerischen Wallenbuch, der Freiburger Exklave im Seebezirk, liegt der Hof Faver. Durch

Wo der Mut zur Veränderung gelebt wird – Beitrag vom 10. Januar 2024 Mehr lesen »

Solawi Konferenz – 12. bis 13. April 2024

Text von solawi.ch: Die (vielleicht erste) Solawi Konferenz in der Deutschschweiz Wir treffen uns im Güterschuppen in Glarus zum Austauschen, Vernetzen, Lernen und Entwickeln. Die Konferenz soll euren Bedürfnissen entsprechen. Damit wir das Programm bestmöglich planen können, freuen wir uns auf eure provisorische Anmeldung mit Inputs zu den Themen, die ihr euch wünscht, bis zum

Solawi Konferenz – 12. bis 13. April 2024 Mehr lesen »

Soil Evolution – Fachveranstaltung für Bodenfruchtbarkeit und Bodenaufbau im deutschsprachigen Raum vom 04. bis 06. Juni 2024

Text von soilevolution.com: Deutschland, Österreich und die Schweiz bündeln ihr Wissen und ihre Kompetenz in Sachen Bodenfruchtbarkeit und Bodenaufbau. Egal, ob Sie Ihren Betrieb in Mulch- oder Direktsaat führen – bei uns steht der ökologische Gedanke im Vordergrund. Wir möchten Bodenleben fördern, Humus aufbauen und die Bedeutung des Bodens in den Fokus stellen. GKB, Boden.Leben

Soil Evolution – Fachveranstaltung für Bodenfruchtbarkeit und Bodenaufbau im deutschsprachigen Raum vom 04. bis 06. Juni 2024 Mehr lesen »

Was genau ist regenerative Landwirtschaft? Beitrag vom 06. Januar 2024

Text von diegruene.ch: Es ist ein Begriff, der aktuell oft zu hören und zu lesen ist: Die regenerative Landwirtschaft. Doch was beinhaltet dieses Regenerieren, dieses Wiederherstellen des Bodens und der Biodiversität? Eine Spurensuche. Eine einheitliche Definition gibt es nicht. Um zu verstehen, worum es bei der regenerativen Landwirtschaft (RLW) geht, hilft ein Blick auf die

Was genau ist regenerative Landwirtschaft? Beitrag vom 06. Januar 2024 Mehr lesen »

Nach oben scrollen