Autorenname: adrian reutimann

Agroforst auf dem Hof Adlerzart

Agroforst auf dem Hof Adlerzart – Video vom 25. Januar 2025

Text von youtube.com: Pirmin Adler vom Hof Adlerzart ist einer der Gewinner des Förderpreises Agroforst Aargau. In diesem Video erzählt er, wie und weshalb er Agroforst auf seinem Betrieb mit Mutterkuhhaltung, Weidepoulets und Ackerbau eingeführt hat. Pirmin Adler beobachtet auf seinem Betrieb folgende Auswirkungen von Agroforst: Link zum Video auf youtube Link zum Hof Adlerzart […]

Agroforst auf dem Hof Adlerzart – Video vom 25. Januar 2025 Read More »

Urban Dörig und Michael Reber

Aus der Praxis – Wege zur regenerativen Landwirtschaft – Anlass am 04. Februar 2025

Text von www.regenerateforum.org: Wie gelingt regenerative Landwirtschaft in der Praxis? Welche Herausforderungen und Lösungen gibt es? Zwei erfahrene Pioniere teilen ihr Wissen: Warum sich das Kommen lohnt: Wir freuen uns darauf, 2025 gemeinsam mit euch weiter an Lösungen für eine regenerative Landwirtschaft am Bodensee zu arbeiten – und euch am 4. Februar persönlich zu treffen!

Aus der Praxis – Wege zur regenerativen Landwirtschaft – Anlass am 04. Februar 2025 Read More »

Badschwaendialp

Pächter*innen gesucht für Hof, 1200m.ü.M, im Emmental

Text von www.badschwaendialp.ch: Wir suchen für unseren Hof, 1200m.ü.M, im Emmental Pächterinnen oder Bewirtschafterinnen. 8 Ha LN (BZ3), 16 Ha Sömmerungsland und 10 Ha Wald, biologisch und nachhaltig bewirtschaftet. Im Moment halten wir ganzjährig 4-6 rhätische Mutterkühe und sömmern auch vorwiegend solche (24 NST). Nebenbei haben wir ein Agrotourismusprojekt aufgebaut (Kochschopf), mit Biodiversitätsführungen, Kursen und

Pächter*innen gesucht für Hof, 1200m.ü.M, im Emmental Read More »

Futterhecken auf dem Ziegenhof

Futterhecken auf dem Ziegenhof Elfingen – Betriebsportrait vom 22. Januar 2025

Text von bioaktuell.ch und youtube.com: «Man hat ganz wenig Informationen darüber, speziell für Ziegen Agroforst zu machen», war eine Erkenntnis von Karin Wüthrich in der Planungsphase. Folglich haben sie und ihr Mann Thomas beschlossen, mehrere Agroforst-Einheiten mit verschiedenen Gehölzen anzulegen und so eigene Erfahrungen zu sammeln. Die Gehölze sollen das Futterangebot für ihre Milchgeissen verbessern.

Futterhecken auf dem Ziegenhof Elfingen – Betriebsportrait vom 22. Januar 2025 Read More »

Solawi Halde Praktikum

Praktikum Gemüsegärtner*in 60-80% bei der Solawi Halde in Altendorf

Text von solawi-halde.ch: März – Oktober 2025 Die Solawi Halde betreibt in Altendorf am oberen Zürichsee eine kleinräumige Solidarische Landwirtschaft (ca. 1 ha) zur Förderung der regionalen Lebensmittelversorgung, die das Verständnis für ökologisch und fair produziertes Gemüse vermittelt. Die Solawi Halde verzichtet bewusst und aus Überzeugung auf den Einsatz von Traktor, tierischem Dünger und synthetischen

Praktikum Gemüsegärtner*in 60-80% bei der Solawi Halde in Altendorf Read More »

Solawi Halde Gemüse

Gemüsegärtner*in 60% gesucht bei der Solawi Halde in Altendorf

Text von solawi-halde.ch: Die Solawi Halde in Altendorf am oberen Zürichsee betreibt eine innovative, kleinräumige Solidarische Landwirtschaft (ca. 1 ha), die auf eine faire, ökologische und nachhaltige Gemüseproduktion setzt. Wir verzichten bewusst auf den Einsatz von Traktor, tierischem Dünger und synthetischen Hilfsstoffen und orientieren uns an den Prinzipien des Market Gardening sowie No-Till. Unser Betrieb

Gemüsegärtner*in 60% gesucht bei der Solawi Halde in Altendorf Read More »

Aktive Wurzel der späten Gründüngung

Was ist regenerative Landwirtschaft und wie hilft sie der Bodengesundheit? – Beitrag vom 17. Januar 2025

Text von www.lid.ch: Alle reden von regenerativer Landwirtschaft. Aber jeder versteht darunter etwas anderes. Wieso braucht es regenerative Landwirtschaft? Was ist Bodengesundheit? Wie unterscheidet sich regenerative Landwirtschaft von integrierter Produktion, Bio und Demeter? Regenerative Landwirtschaft ist ein Hype-Begriff wie Nachhaltigkeit oder Biodiversität. Alle reden davon. Aber kaum eine Konsumentin und ein Konsument weiss, was regenerative

Was ist regenerative Landwirtschaft und wie hilft sie der Bodengesundheit? – Beitrag vom 17. Januar 2025 Read More »

Advanced Syntropic Farming Workshop

Advanced Syntropic Farming: System management – Workshop vom 01 März bis 15. Juni 2025

Text von www.terra-network.org: Advanced Syntropic Agriculture Workshop: Managing a Syntropic Plot Over Time Unlock the skills needed to successfully manage and evolve your syntropic agroforestry systems through all stages of growth. This advanced, hands-on workshop is designed for those with a foundational understanding of syntropic agriculture, offering in-depth knowledge and practice for guiding plantations across

Advanced Syntropic Farming: System management – Workshop vom 01 März bis 15. Juni 2025 Read More »

Foundations Syntropic Farming Workshop

Foundations & Principles of Syntropic Farming – Workshop vom 24. bis 28. Februar 2025

Text von www.terra-network.org: Join Felipe Amato and the Hof vErde team for a comprehensive 5-day introductory workshop in southern Germany, immersing participants in the principles and practices of syntropic farming in temperate climates. The workshop features morning theoretical lessons followed by practical hands-on activities in the afternoon, ensuring a balanced learning experience. Felipe will conduct

Foundations & Principles of Syntropic Farming – Workshop vom 24. bis 28. Februar 2025 Read More »

Agroforstpraxis in der Schweiz

Agroforstpraxis in der Schweiz – Buch erschienen am 13. Januar 2025

Text von www.haupt.ch: Verwurzelt im Wandel Agroforst in der Schweiz kombiniert traditionell Grasland, Ackerbau oder Tierhaltung mit Gehölzen. Moderne Agroforstsysteme, die seit einigen Jahren Einzug halten, bringen neben den bisherigen Obstarten vermehrt auch andere Baum- und Straucharten zum Einsatz. Neue Pflanzdesigns passen sich besser an die moderne Landwirtschaftstechnik an.Dieses Buch zeigt Vorteile und Herausforderungen von

Agroforstpraxis in der Schweiz – Buch erschienen am 13. Januar 2025 Read More »

Nach oben scrollen