Autorenname: adrian reutimann

Kulturhof Winterthur

Der Kulturhof Winterthur neu im Höfe-Netz von Permakultur-Landwirtschaft

Der Kulturhof Winterthur hebt schon von weitem durch seine Bäume und Bepflanzung von der Umgebung ab. Beim genaueren Hinschauen finden sich auf kleiner Fläche viele spannende Elemente. So wird hier zum Beispiel Pflanzenkohle hergestellt, mit Hühnern der Boden bearbeitet, kleinräumig und ökologisch Gemüse angebaut, das am Märit verkauft wird, Allerlei zu Köstlichkeiten verarbeitet und während […]

Der Kulturhof Winterthur neu im Höfe-Netz von Permakultur-Landwirtschaft Mehr lesen »

Cambium Podcast Agroforestry

Mécanisation et agroforesterie : une alliance impossible ? – Podcast du 24 février 2025

Texte de youtube: La disparition des arbres de nos paysages agricoles s’explique en grande partie par la volonté de faciliter le passage et le travail des machines dans les parcelles. La question se pose donc : l’agroforesterie est-elle compatible avec une agriculture moderne et mécanisée ? Pour répondre à cette question, Etienne a rencontré Christian

Mécanisation et agroforesterie : une alliance impossible ? – Podcast du 24 février 2025 Mehr lesen »

Definition für regenerative Landwirtschaft

Die erste Definition der regenerativen Landwirtschaft kommt aus Kalifornien – Beitrag vom 21. Februar 2025

Text von www.countryside.info: Als weltweit erste Behörde gibt das Landwirtschaftsministerium von Kalifornien eine offizielle Definition der regenerativen Landwirtschaft bekannt. Wird diese Definition von den Europäern übernommen? Kurz & bündig … So definiert das kalifornische Landwirtschaftsministerium die regenerative Landwirtschaft Das genehmigte Dokument mit dem Titel «Defining Regenerative Agriculture for State Policies and Programs» umfasst eine Seite

Die erste Definition der regenerativen Landwirtschaft kommt aus Kalifornien – Beitrag vom 21. Februar 2025 Mehr lesen »

Weinberge

Es geht darum, die hydrologische Dynamik zu überdenken – Beitrag vom 18. Februar 2025

Text von bioaktuell.ch: Der Franzose Alain Malard ist Spezialist für Permakultur im Rebbau. Er propagiert die Prinzipien der regenerativen Hydrologie, die darauf abzielen, das Wasser besser zu verteilen. Erdrutsche durch Extremniederschläge, schwindende Wasserreserven durch Dürreperioden: Die globale Erwärmung stellt Reben sowie Winzerinnen und Winzer auf eine harte Probe. Wie können sie sich anpassen? Alain Malard:

Es geht darum, die hydrologische Dynamik zu überdenken – Beitrag vom 18. Februar 2025 Mehr lesen »

Demeterausbildung Nachmittag der offenen Türe

Lerne die Biodynamische Landwirtschaftsausbildung kennen! – Tag der offenen Tür am 22. März 2025

Text von demeterausbildung.ch: Auch 2025 führen wir wieder einen Tag der offenen Türe durch für alle, die sich für eine Ausbildung in nachhaltiger Landwirtschaft interessieren. Wir diskutieren gemeinsam mit aktuellen Studierenden die Frage, was biodynamische Landwirtschaft überhaupt ausmacht. Ob wir Hokus-Pokus betreiben oder ob du auf die landwirtschaftliche Realität vorbereitet wirst. Was unsere Grundsätze sind,

Lerne die Biodynamische Landwirtschaftsausbildung kennen! – Tag der offenen Tür am 22. März 2025 Mehr lesen »

PDC Harald Wedig

Permaculture Design Course – Modulkurs vom 27. Februar bis 15. Juni 2025

Text von www.alpine-permakultur.ch: Permakultur Design Kurs ( 72 Stunden Kurs, PDC) auf der Schweibenalp„Machen ist wie Wollen nur besser!“ Eine grosse Welle der Veränderung rollt auf uns zu und ihre Gischt sprüht uns schon ins Gesicht. In unseren reichen und offenkundig gesegneten Ländern sind wir von direkten negativen Auswirkungen noch wenig betroffen, aber wir spüren

Permaculture Design Course – Modulkurs vom 27. Februar bis 15. Juni 2025 Mehr lesen »

Schweibenalp

Einführung in die Permakultur mit Sarah Daum – Kurs vom 28. bis 30. März 2025

Text von www.alpine-permakultur.ch: Ob du einen Selbstversorgergarten anlegen möchtest, einen Permakulturhof, einen urbanen Gemeinschaftsgarten oder die Gründung einer lokalen Bürgerinitiative planst, Permakultur ist vielfältig einsetzbar und die Idee dahinter ist einfach: wenn wir sorgsam mit der Erde umgehen, sorgt sie für uns! In diesem Kurs lernst du die Permakultur als ganzheitliche Lebensphilosophie kennen. Du lernst,

Einführung in die Permakultur mit Sarah Daum – Kurs vom 28. bis 30. März 2025 Mehr lesen »

Webinar Mehrjähriges Gemüse

Mehrjähriges Gemüse – einmal pflanzen, mehrfach ernten – Webinar vom 04. bis 18. Februar 2025

Text von noe.lfi.at: Wir alle kennen Spargel und Rhabarber. Darüber hinaus gibt es aber eine Vielzahl von mehrjährigem Gemüse, welches nahrhaft, kulinarisch vielseitig und ausdauernd ist. Nach einer Einführung ins Thema widmen wir uns u.a. den Verwendung-, Vermehrung- und Vermarktungsmöglichkeiten und tauchen in die Vielfalt mehrjähriger Gemüse ein. Sie lernen durch Expert:innen mehrjährige Gemüse tiefergehend

Mehrjähriges Gemüse – einmal pflanzen, mehrfach ernten – Webinar vom 04. bis 18. Februar 2025 Mehr lesen »

Agroforstsysteme im Grünland

Agroforstsysteme im Grünland – Tipps zu Aufbau und Etablierung – Webinar am 25. Februar 2025

Text von www.bio-austria.at: Datum Mi, 25. Februar 2025, 19:00-22:00 Uhr Ort online, Zoom Inhalt Agroforstsysteme sind die Kombination aus Gehölzen und Grünlandwirtschaft, Weide, oder Ackerbau. Neben zusätzlichen Betriebseinkommen bringen diese Systeme auch Vorteile hinsichtlich Trockenheit, Hitzestress und weiteren Entwicklungen, die uns in der Berglandwirtschaft vermehrt treffen. Bei diesem Webinar bekommen Interessierte und jene, die bereits

Agroforstsysteme im Grünland – Tipps zu Aufbau und Etablierung – Webinar am 25. Februar 2025 Mehr lesen »

Nach oben scrollen