Autorenname: adrian reutimann

Symposium Aufbauende-Landwirtschaft 2026

Symposium »Aufbauende Landwirtschaft« vom 23. bis 25. Januar 2026

Text von aufbauende-landwirtschaft.de: Wie sagte ein Teilnehmender zum letzten Symposium: «Nicht nachzulesen und nicht durch ein Webinar zu ersetzen, muss man erleben.» Genau so ist es! Unser Ziel ist es, Menschen und Themen zusammen zu bringen, um gemeinsam aus verschiedenen Perspektiven auf Lösungen und Methoden einer aufbauenden, regenerativen Landwirtschaft zu blicken – und dabei sowohl große […]

Symposium »Aufbauende Landwirtschaft« vom 23. bis 25. Januar 2026 Mehr lesen »

Stefan Suter und Romano Andreoli

Robust und höhentauglich – Einblicke in eine permakulturelle Biobaumschule – Beitrag im Permakultur Magazin 2025

Text vom Permakultur Magazin: Stefan Suter und Romano Andreoli betreiben eine Gärtnerei und eine Baumschule im Schweizer Kanton Sankt Gallen. Sie führen dort die jahrzehntelange Arbeit von Pavel Beco fort. Im Interview stellen sie sich und ihre Arbeit vor. Lucas Meyer: Wer seid ihr und was macht ihr hier? Stefan: Unsere Bio-Baumschule und Bio-Gärtnerei stehen

Robust und höhentauglich – Einblicke in eine permakulturelle Biobaumschule – Beitrag im Permakultur Magazin 2025 Mehr lesen »

Syntropische Landwirtschaft

Syntropische Landwirt­schaft – in den Tropen und bald in der Schweiz? Beitrag vom 05. September 2025

Text von www.bioaktuell.ch: Klimakrise, Biodiversitätsverlust, Bodenmüdigkeit – Biobäuerinnen und -bauern in der Schweiz stehen vor wachsenden Herausforderungen. Eine neue wissenschaftliche Studie mit Beteiligung des FiBL rückt den Ansatz der syntropischen Landwirtschaft ins Licht. In den Tropen bereits erprobt, verspricht er auch in Mitteleuropa mehr Vielfalt, Bodenfruchtbarkeit und Resilienz. Organische Substanz in den Boden bringen Syntropische

Syntropische Landwirt­schaft – in den Tropen und bald in der Schweiz? Beitrag vom 05. September 2025 Mehr lesen »

Biolandwirt Valentin Birbaum

Unsere Bauern sollen ökologischer werden – doch wer zahlt das? – Beitrag vom 01. September 2025

Text von www.blick.ch: Die Landwirtschaft am Scheideweg: In Bern wird die grosse Agrarreform diskutiert, während die Bauern unter Druck stehen. Für Biobauer Valentin Birbaum liegt die Lösung in nachhaltigen Methoden und Direktvermarktung – sofern der Bund sie stützt. Zu Besuch im Seeland. Biohof Faver in Wallenbuch FR:«Andere Betriebe können von uns lernen, wenn sie möchten»

Unsere Bauern sollen ökologischer werden – doch wer zahlt das? – Beitrag vom 01. September 2025 Mehr lesen »

EURAF Conference 2026

8th European Agroforestry Conference EURAF in Neuchâtel, Switzerland am 22. bis 26. Juni 2026

Text von euraf2026.ch: Traditional agroforestry still is an important element of current farming systems in Switzerland and in all European countries. Modern agroforestry maintains productive agricultural systems under climate change, sequesters carbon, protects soils and maintains biodiversity. The EURAF Congresses: Every other year, 400+ scientists, policy makers and farmers discuss the latest advancements on agroforestry.

8th European Agroforestry Conference EURAF in Neuchâtel, Switzerland am 22. bis 26. Juni 2026 Mehr lesen »

Flyer Intensiv-Seminar regenerativer Gemüsebau 2026

Regenerativer Gemüsebau 2026 – Intensiv-Seminar vom 13. Januar bis 10. Juli 2026

Text von regenerativergemuesebau.ch: Intensiv-Seminar Regenerativer Gemüsebau 2026 Hast du mit Ertragsschwankungen, Krankheitsdruck oder Bodenverdichtung zu kämpfen? In meinem 10-tägigen Intensiv-Seminar lernst du effektive Lösungen für die Herausforderungen im Gemüsebau kennen. Entdecke, wie du Erträge stabilisieren, die Pflanzengesundheit fördern und die Bodenqualität verbessern kannst. Mach deinen Betrieb zukunftsfähig! Das Intensivseminar richtet sich an Praktiker:innen und Betriebsleitende

Regenerativer Gemüsebau 2026 – Intensiv-Seminar vom 13. Januar bis 10. Juli 2026 Mehr lesen »

Teichbau Kurs

Teichbau ohne Folie – Kursnachmittag am 25. September 2025

Text von www.regenerativ.ch: Wasser-Rückhaltung wird in der Landwirtschaft zu einem entscheidenden Faktor. Lerne vom Wasser- und Permakultur-Experten Beat Rölli direkt auf einer Teich-Baustelle, welche Funktionen Weiher und Teiche in der Landwirtschaft erfüllen und wie man sie ganz ohne Kunststoff-Folie anlegt. Kurs-Programm: Datum 25. September 2025, 13:00 – 16:30 Ort MaltersChuderboden6102 Malters LU Link zu mehr

Teichbau ohne Folie – Kursnachmittag am 25. September 2025 Mehr lesen »

Knechtle Permakultur

Mithelfen auf dem Permakulturhof in der Hofwoche vom 22. bis 26. September 2025

Text von stadt.sg.ch: Interesse an Permakultur? «Dort, wo der Boden locker und luftig ist, die Karotte knorrig sein darf und die Birne nicht glänzen muss. Wo Wurm, Maus und Schwein in alle Richtungen wühlen und d’Goofe Teil der Natur sind.» Dort helfen die Teilnehmenden Familie Knechtle auf ihren Permakulturhof, sei es bei Erntearbeiten, Kräuterpflege oder

Mithelfen auf dem Permakulturhof in der Hofwoche vom 22. bis 26. September 2025 Mehr lesen »

Selbsternten FiBL Kurs

Selbsterntegärten und Patenschaften in der Praxis – Anlass am 10. September 2025

Text von www.bioaktuell.ch: Selbsterntegärten und landwirtschaftliche Patenschaften sind innovative Formen der Direktvermarktung, die Konsumentinnen und Konsumenten einbinden. In Deutschland und Österreich sind die Modelle bereits vielerorts etabliert. Sie bieten alternative Finanzierungsmöglichkeiten und schaffen mehr Planungssicherheit. Wie funktionieren diese Modelle und wie lassen sie sich auf dem eigenen Betrieb umsetzen? Dazu organisiert das FiBL im September

Selbsterntegärten und Patenschaften in der Praxis – Anlass am 10. September 2025 Mehr lesen »

Selbsternten FiBL Kurs

Selbsterntegärten und Patenschaften in der Praxis – Anlass am 05. September 2025

Text von www.bioaktuell.ch: Selbsterntegärten und landwirtschaftliche Patenschaften sind innovative Formen der Direktvermarktung, die Konsumentinnen und Konsumenten einbinden. In Deutschland und Österreich sind die Modelle bereits vielerorts etabliert. Sie bieten alternative Finanzierungsmöglichkeiten und schaffen mehr Planungssicherheit. Wie funktionieren diese Modelle und wie lassen sie sich auf dem eigenen Betrieb umsetzen? Dazu organisiert das FiBL im September

Selbsterntegärten und Patenschaften in der Praxis – Anlass am 05. September 2025 Mehr lesen »

Nach oben scrollen