Autorenname: adrian reutimann

Komposttee Rubi Edapro

Pflanzenstärkung dank Mikroorganismen und Komposttee – Kurs am 13. Februar 2025

Text von www.inforama.ch: Im Boden ist richtig viel Leben verborgen. Und genau dieses wollen wir dir in unserem Workshop näherbringen. Die Bodenmikrobiologie ist der Schlüssel für ein ganzheitlich gesundes und kräftiges Pflanzenwachstum. Dieses Bodenleben ist nicht nur spannend, es kann auch aktiv gefördert werden, z.B. mit Komposttee. Adrian Rubi gibt dir einen Einblick in die […]

Pflanzenstärkung dank Mikroorganismen und Komposttee – Kurs am 13. Februar 2025 Mehr lesen »

Symposium Aufbauende Landwirtschaft

Aufbauende Landwirtschaft – Symposium vom 24. bis 26. Januar 2025

Text von aufbauende-landwirtschaft.de: Boden wieder gut machen. Methoden einer regenerativen Agrarkultur. Ein Treffpunkt von innovativen Praktikern. Themen in diesem Jahr: Direktsaat, Dammkultur, minimale Bodenbearbeitung, regenerative Landwirtschaft, Gemüsebau, Mulch, Agroforstwirtschaft, Wasserretention, Tierhaltung, Mikrobiome Boden-Pflanze-Tier-Mensch u.v.m. Datum 24. bis 26. Januar 2025 Ort Schloss Tempelhof, DE Link zu mehr Infos

Aufbauende Landwirtschaft – Symposium vom 24. bis 26. Januar 2025 Mehr lesen »

Permakultur Theorie Inforama

Permakultur in der Landwirtschaft – Theoretische Einführung am 22. Januar 2025

Text von www.inforama.ch: An diesem Theorietag befassen wir uns mit den Grundlagen der Permakultur und verknüpfen diese mit der (Schweizer) Landwirtschaft. Wir schauen uns die aktuelle Situation an, lernen Konzepte kennen, befassen uns mit einzelnen Elementen und lassen uns von Praxisbeispielen inspirieren. Nach diesem Kurs können Teilnehmende erklären, was Permakultur ist und haben verschiedene Inspirationen

Permakultur in der Landwirtschaft – Theoretische Einführung am 22. Januar 2025 Mehr lesen »

Biohofacker Pyrofarm Heizung

Pflanzenkohle zur CO2-Senke und als Hilfsstoff in der Landwirtschaft – Anlass am 14. Januar 2025

Text von www.inforama.ch: Pflanzenkohle, das Wundermittel? Am Kurs wird die Herstellung und Verwendung der Pflanzenkohle in der Landwirtschaft thematisiert. Ergebnisse aus der Forschung und der Praxis fliessen dabei in die Diskussionen ein. Datum Di, 14. Januar 2025, 09:00 – 15:00 Ort INFORAMA RüttiRütti 53052 Zollikofen BE Link zu mehr Infos Flyer mit weiteren spannenden Permakultur

Pflanzenkohle zur CO2-Senke und als Hilfsstoff in der Landwirtschaft – Anlass am 14. Januar 2025 Mehr lesen »

Agroforst Solawi Wallenbuch

Agroforstsystem mit Solawi-Vermarktung am 24. Oktober 2024

Text von www.inforama.ch: Im November 2021 wurde auf dem Hof Faver auf einer Fläche von 3ha eine Agroforstpflanzung gemacht. Gepflanzt wurden 98 Hochstammobstbäume und 150 Spindelbäume in Reihen auf einer Fläche, die vorher als Weide genutzt wurde. Das Ziel ist es, in 10 Jahren nach der Idee der solidarischen Landwirtschaft (siehe www.solawi.ch) 150 Obst Abos

Agroforstsystem mit Solawi-Vermarktung am 24. Oktober 2024 Mehr lesen »

Permakultur erleben Birchhof

Permakultur erleben am 22. Oktober 2024

Text von www.inforama.ch: An diesem Kurstag lernen wir die Permakultur Pionierfläche auf dem Birchhof kennen. Roger Gündel, der Betriebsleiter des Birchhofs und Sabrina Volkart, die Bewirtschafterin und Hüterin der Permakultur-Pionierfläche, erzählen über ihre Zusammenarbeit, Methoden und Erfahrungen auf dem Weg, einen bestehenden Hof sukzessive in eine Permakultur überzuführen. Dazu gehören auch Informationen zur Art der

Permakultur erleben am 22. Oktober 2024 Mehr lesen »

Tage der Agraroekologie 2024

Tage der Agrarökologie vom 01. bis 31. Oktober 2024

Text von www.agroecologyworks.ch: DIE ZUKUNFT SCHMECKT! Die Agrarökologie bietet vielfältige Lösungen für die Herausforderungen unserer Landwirtschaft und Ernährung. Mit der diesjährigen Veranstaltungsreihe TAGE DER AGRARÖKOLOGIE zeigen wir, dass die Zukunft richtig gut schmecken kann! Während des ganzen Monats Oktober veranstalten verschiedene Organisationen und engagierte Menschen schweizweit ein vielfältiges Programm rund um ihre Visionen und Projekte

Tage der Agrarökologie vom 01. bis 31. Oktober 2024 Mehr lesen »

Dani Knobel Bodenaufbauend

Intensiv-Seminar regenerativer Gemüsebau vom 14. Januar bis 11. Juli 2025

Text von regenerativergemuesebau.ch: Hast du mit Ertragsschwankungen, Beikrautdruck oder Bodenverdichtung zu kämpfen? In meinem 10-tägigen Intensiv-Seminar lernst du effektive Lösungen für die Herausforderungen im Gemüsebau kennen. Entdecke, wie du Erträge stabilisieren, Beikraut effektiv managen und die Bodenqualität verbessern kannst. Mach deinen Betrieb zukunftsfähig! Das Intensivseminar richtet sich an Praktiker:innen und Betriebsleitende aller Betriebsgrössen, die regenerative

Intensiv-Seminar regenerativer Gemüsebau vom 14. Januar bis 11. Juli 2025 Mehr lesen »

Agroforst mit Walnussbäumen

Der Schatten der Walnussbäume – Vorteil in heissen Jahren – Beitrag vom 23. September 2024

Text von www.bioaktuell.ch: Das Projekt KlimaCrops beschäftigt sich mit dem angepassten Anbau von Ackerkulturen bei zunehmenden Wetterextremen. Eine Möglichkeit dafür ist die Etablierung von Agroforstsystemen. Bei einer Projektexkursion stellten zwei Praxisbetriebe im Elsass und am Kaiserstuhl den Anbau ihrer Nussbäume vor – einmal mit dem Ziel der Holzproduktion und einmal für die Nussernte. Pflanzabstände sollten

Der Schatten der Walnussbäume – Vorteil in heissen Jahren – Beitrag vom 23. September 2024 Mehr lesen »

Trockenheit in den Pyrénées-Orientales

Trockenheit in den Pyrénées-Orientales: Bauern setzen auf innovative Methoden zur Wassereinsparung – Beitrag vom 22. September 2024

Text von nachrichten.fr: Die anhaltende Dürre in den Pyrénées-Orientales stellt die dort ansässigen Landwirte vor enorme Herausforderungen. Die Böden sind trocken, Wasser ist knapp, und die Landwirtschaft, wie sie früher betrieben wurde, erscheint nicht mehr möglich. Doch statt aufzugeben, erfinden sich viele Bauern neu und finden kreative Lösungen, um ihre Existenz zu sichern – so

Trockenheit in den Pyrénées-Orientales: Bauern setzen auf innovative Methoden zur Wassereinsparung – Beitrag vom 22. September 2024 Mehr lesen »

Nach oben scrollen