Mit Bäumen fürs Klima und Tierwohl – Beitrag vom 10. Juli 2023

Adlerzart Agroforst
Bild: Adlerzart

Text von biovision.ch:

Der Hof Adlerzart in Oberrüti AG kombiniert landwirtschaftliche Produktion mit dem Anbau von Bäumen oder Sträuchern auf derselben Fläche. Mit diesem Agroforstsystem schafft er eine Oase, in der Tiere und Menschen sich wohl fühlen.

Das Projekt «Adlerzart» im Kurzporträt 

Der Hof Adlerzart beeindruckt mit knapp 1500 Bäume und Sträucher auf seinen Kuhweiden. Darunter finden sich unter anderem diverse Weidenarten, Hainbuche, Ahorn, Vogelbeere und Hasel. Die Vielfalt an Gehölzen sind Teil eines silvopastoralen Agroforstsystems, die Kombination von Bäumen und Sträuchern mit Tierhaltung. Dies schützt den Boden und das Klima und fördert die Biodiversität. Gleichzeitig profitieren die Tiere: Die Gehölze dienen als Nahrungsquelle für die 30 Mutterkühe mit ihren Kälbern sowie für die Hühner – daher heissen die Baum- und Sträucherreihen auch Futterhecken – und spenden an heissen Tagen Schatten.

Die Idee für diesen kombinierten Betrieb entstand, als der Betriebsleiter Pirmin Adler begann, frische Zweige in das Stroh für seine Rinder zu mischen. Die Wirkung war durchwegs positiv: Mit der Zeit wirkten die Tiere robuster, ihre Immunabwehr verbesserte und die Qualität des Hofdüngers erhöhte sich. Dieser positive Einfluss auf die Tiere war für Pirmin Adler ein Aha-Erlebnis. Seitdem hat er seinen Hof weiterentwickelt. Nun blickt er auf seine frisch bepflanzte Anlage. Für seine Leistungen hat er den Förderpreis Agroforst Aargau erhalten.

Ans Aufhören denkt Pirmin Adler noch lange nicht: Er möchte zukünftigen Generationen ein vielfältiges, klima- und ertragsstabiles Ökosystem hinterlassen. Dafür baut er das Agroforstsystem weiter aus und hört erst auf, wenn alle 22 Hektaren Weiden und Ackerflächen seines Betriebs bepflanzt sind.

Link zum gesamten Beitrag

Teile diesen Beitrag

Weitere Beiträge

Haben Sie Fragen zu Permakultur-Landwirtschaft?

Kontaktieren Sie uns

Nach oben scrollen