Actualité

artikel oder berichte

Innovative Permakultur – ein Hof geht neue Wege – Artikel in Oekoskop 3/20 vom 20. September 2020

Text von Oekoskop 3/20:Mit Permakultur erhöhen wir auf dem Hof Chuderboden die Biodiversität auf vielfältige und ungewohnte Weise. Dabei profitieren wir von den natürlichen Gegebenheiten und lassen der Natur viel Raum. Bericht zum Hof Chuderboden von Beat Rölli in Emmen LU: www.chuderboden.ch Link zum Artikel im Oekoshop 3/20: permakultur-landwirtschaft.org/documents/artikel/20200301-Innovative_Permakultur-Ein_Hof_geht_neue_Wege_Biodiversitaet_Oekoskop_20_3.pdf Link zur Übersicht aller Ausgaben von […]

Innovative Permakultur – ein Hof geht neue Wege – Artikel in Oekoskop 3/20 vom 20. September 2020 Lire plus »

Neues Buch über Regenerative Landwirtschaft erschien am 17. September 2020

Am 17. September 2020 erschien das Buch «Regenerative Landwirtschaft. Bodenleben und Pflanzenstoffwechsel verstehen.» von Dietmar Näser, der auch durch die Bodenkurse im Grünen mit Friedrich Wenz bekannt ist. Link zum Verlag: www.ulmer.de/usd-6276325/regenerative-landwirtschaft-.html Mehr über die Arbeit von Dietmar Näser findet man unter dem folgenden Link: www.regenerative-landwirtschaft.de/gruene-bruecke.html Bild: Ulmer Verlag Hier geht’s zur Übersicht aller Neuigkeiten

Neues Buch über Regenerative Landwirtschaft erschien am 17. September 2020 Lire plus »

Kosten und Finanzierung der Schweizer Landwirtschaft – Bericht der Vision Landwirtschaft vom 15. September 2020

Einblick in die Situation der Kostenwahrheit in der Land- und Ernährungswirtschaft. Link zum Bericht im Newsletter von Vision Landwirtschaft vom 15. September 2020: www.visionlandwirtschaft.ch/de/newsletter/aktueller-newsletter/newsletter_september_20 Bild: Vision Landwirtschaft Hier geht’s zur Übersicht aller Neuigkeiten

Kosten und Finanzierung der Schweizer Landwirtschaft – Bericht der Vision Landwirtschaft vom 15. September 2020 Lire plus »

Biodiversitätsschädigende Subventionen in der Schweiz – Studie der WSL von 2020

Über 160 Subventionen schaden der Biodiversität in der Schweiz. In dieser Studie wurden gut 160 Subventionen identifiziert, die unterschiedlich stark biodiversitätsschädigend wirken. Gewährt werden sie in den Bereichen Verkehr, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Energieproduktion und -konsum, Siedlungsentwicklung, Tourismus, Abwasserentsorgung und Hochwasserschutz. Beitrag von SRF Rendez-vous vom 24.08.2020 zur Studie: www.srf.ch/news/schweiz/studie-zu-biodiversitaet-subventionen-killer-der-artenvielfalt Link zur Studie bei WSL: https://www.wsl.ch/de/projekte/biodiversitaetsrelevante-fehlanreize.html Bild:

Biodiversitätsschädigende Subventionen in der Schweiz – Studie der WSL von 2020 Lire plus »

Permakultur findet Eingang in die Schweizer Landwirtschaft – Artikel in der NZZ vom 19. August 2020

«Es ist schon erstaunlich, wie schnell es geht, wenn man mit der Natur kooperiert»: Am Ufer des Zürichsees hat Marcus Pan einen Bauernhof wiederbelebt, der dreissig Jahre lang brachlag. Das Prinzip: Permakultur. Artikel in der NZZ vom 19. August 2020 von Lena Bueche. Link zum Artikel bei Der Bund: www.nzz.ch/schweiz/permakultur-findet-eingang-in-die-schweizer-landwirtschaft-ld.1570242 Bild: Stéphanie Gygax

Permakultur findet Eingang in die Schweizer Landwirtschaft – Artikel in der NZZ vom 19. August 2020 Lire plus »

Permakulturen: die Zukunft der Landwirtschaft? – Beitrag in 10 vor 10 vom 14. August 2020

Permakulturen sind vielfältig: Im selben Beet wachsen verschiedenste Gemüse, die sich gegenseitig günstig beeinflussen und so hohe Erträge liefern. Bericht in 10 vor 10 von SRF vom 14. August 2020. Link zum Bericht: www.srf.ch/play/tv/10vor10/video/permakulturen-die-zukunft-der-landwirtschaft?id=2b18745e-b9dd-4d87-a870-321876cbd024 Bild: SRF 10 vor 10

Permakulturen: die Zukunft der Landwirtschaft? – Beitrag in 10 vor 10 vom 14. August 2020 Lire plus »

Jardinières amatrices, elles racontent les succès et les ratés de leur potager – Terre&Nature vom 30. Juli 2020

Text von terrenature.ch: Depuis quelques mois, deux étudiantes documentent sur les réseaux sociaux leur culture maraîchère, à Reconvilier (BE). Elles expérimentent des techniques novatrices, afin de sensibiliser à un jardinage plus durable. Link zum Artikel in Terre&Nature: www.terrenature.ch/jardinieres-amatrices-elles-racontent-les-succes-et-les-rates-de-leur-potager/ Link zu der Webseite von La ferme à Gagy auf facebook: www.facebook.com/LafermeaGagy Bild: terrenature.ch Hier geht’s zur

Jardinières amatrices, elles racontent les succès et les ratés de leur potager – Terre&Nature vom 30. Juli 2020 Lire plus »

Umweltpreis für einen Luzerner Permakultur-Berater – Beitrag vom 12. Juni 2020

Text von srf.ch: Beat Rölli vermittelt seit 2009 Wissen über das Thema Permakultur. Er ist studierter Biologe, Permakultur-Designer, Landwirt und Inhaber der eigenen Permakultur-Beratung. Nun wird er für seinen Einsatz ausgezeichnet – von der Luzerner Albert Koechlin Stiftung erhält er den mit 40’000 Franken dotierten Umweltpreis. Permakultur – was ist das eigentlich? Die Antwort darauf

Umweltpreis für einen Luzerner Permakultur-Berater – Beitrag vom 12. Juni 2020 Lire plus »

Interview mit Roger Gündel vom Birchhof auf Schweiz5 vom 04. Juli 2020

Interview mit Roger Gündel vom Birchhof in Oberwil-Lieli AG Text von …eifach Mönsch…: Roger Gündel ist nicht nur eine Biobauer, er setzt auf Permakultur auf dem Birchhof. Die Natur steht bei ihm Im Zentrum und er stellt Diversität vor den Profit. Link zum Birchhof: www.bio-birchhof.ch Link zum Interview bei Youtube: youtu.be/WolIjy-Nxqg Bild: schweiz5.ch Hier geht’s

Interview mit Roger Gündel vom Birchhof auf Schweiz5 vom 04. Juli 2020 Lire plus »

Défiler vers le haut