Actualité

artikel oder berichte

„Wir versuchen Fehler zu machen, um daraus zu lernen“ – Artikel in Werde 04/2022

Text von werde-magazin.de:Brandenburgs sandige Böden treffen die Auswirkungen des Klimawandels hart. Benedikt Bösel, Landwirt, setzt auf regenerative Anbaumethoden wie syntropische Landwirtschaft und ganzheitliches Weidemanagement und fordert ein grundsätzliches Umdenken in der Landwirtschaft. Link zum Betrieb Gut&Bösel: www.gutundboesel.org Link zum Artikel im Werde Magazin: werde-magazin.de/blog/2021/04/07/benedikt-boesel Hier geht’s zur Übersicht aller Neuigkeiten

„Wir versuchen Fehler zu machen, um daraus zu lernen“ – Artikel in Werde 04/2022 Lire plus »

Bauern im Einklang mit der Natur – Artikel im Bieler Tagblatt vom 14. November 2020

Landwirt Ueli Gassner aus Ipsach liegen Menschen, die Umwelt und die Natur am Herzen. Deshalb bearbeitet er sein Land nach den Zielen der regenerativen Landwirtschaft. So hat er die Freude an seinem Beruf wieder gefunden. Link zum Artikel als PDF: permakultur-landwirtschaft.org/documents/20201114_Bauern_im_Einklang_mit_der_Natur-Agroforst_Permakultur_Ueli_Gassner-Bieler_Tagblatt.pdf Link zum Artikel beim Bieler Tagblatt: www.bielertagblatt.ch/nachrichten/seeland/bauern-im-einklang-mit-der-natur Bild: Matthias Käser Hier geht’s zur Übersicht

Bauern im Einklang mit der Natur – Artikel im Bieler Tagblatt vom 14. November 2020 Lire plus »

Laub und Blätter können mehr sein, als eine zufällige Beilage auf der Weide – Artikel zu Agroforst in der Bauern Zeitung vom 10. November 2020

Sogenannte Futterhecken, die zu den Agrofortsystemen gezählt werden, können auch für Rinder wertvolles Futter in Form von Laub liefern. Dessen Inhaltsstoffe fördern die Tiergesundheit, die Abwechslung auf dem Speiseplan das Tierwohl. Link zum Artikel in der Bauern Zeitung: www.bauernzeitung.ch/artikel/laub-und-blaetter-koennen-mehr-sein-als-eine-zufaellige-beilage-auf-der-weide Bild: jsc Hier geht’s zur Übersicht aller Neuigkeiten

Laub und Blätter können mehr sein, als eine zufällige Beilage auf der Weide – Artikel zu Agroforst in der Bauern Zeitung vom 10. November 2020 Lire plus »

Mit Agroforst Ressourcen schonen – Bauernzeitung vom 08. November 2020

Text der Bauernzeitung:Bäume auf landwirtschaftlichen Flächen: Moderner Agroforst ist in der Schweiz eine Nische, erlebt aber einen Boom. Er könnte in Zeiten des Klimawandels der Landwirtschaft helfen. Link zum Artikel der Bauernzeitung: www.bauernzeitung.ch/artikel/agrarpolitik/mit-agroforst-ressourcen-schonen-355395 Hier geht’s zur Übersicht aller Neuigkeiten

Mit Agroforst Ressourcen schonen – Bauernzeitung vom 08. November 2020 Lire plus »

Agroforst als Ressourcen-Schoner – Artikel im Schweizer Bauer vom 31. Oktober 2020

Auf rund 200 Hektaren in der Schweiz betreiben Bäuerinnen und Bauern modernen Agroforst. Unter anderem könnte das System gegen die Auswirkungen des Klimawandels helfen. Link zum Artikel im Schweizer Bauer: www.schweizerbauer.ch/pflanzen/ackerbau/agroforst-als-ressourcen-schoner/ Bild: lid Hier geht’s zur Übersicht aller Neuigkeiten

Agroforst als Ressourcen-Schoner – Artikel im Schweizer Bauer vom 31. Oktober 2020 Lire plus »

«Guter und gangbarer Weg für die Landwirtschaft» in der Solothurner Zeitung vom 30. Oktober 2020

«Permakultur und solidarische Landwirtschaft» – unter diesem Titel steht die Bachelorarbeit von Dario Principi. Er experimentierte auf einer Fläche von rund 500 Quadratmetern in Lüsslingen-Nennigkofen. Artikel als PDF mit freundlicher Genehmigung der Solothurner Zeitung Link zum Artikel in der Solothurner Zeitung vom 30. Oktober 2020: www.solothurnerzeitung.ch/solothurn/lebern-bucheggberg-wasseramt/guter-und-gangbarer-weg-fuer-die-landwirtschaft-agronomie-student-experimentierte-mit-permakultur-139651728# Bild: Michel Lüthi/bilderwerft.ch Hier geht’s zur Übersicht aller Neuigkeiten

«Guter und gangbarer Weg für die Landwirtschaft» in der Solothurner Zeitung vom 30. Oktober 2020 Lire plus »

Permakultur Interview im Bioaktuell 8|2020

Seit diesem Frühjahr zählt der Bund die Permakultur zur landwirtschaftlichenNutzfläche. Was leistet das Konzept an die zukünftige Ernährung? Bioaktuell hat in der Praxis nachgefragt. Link zum Artikel in Bioaktuell 8|2020: permakultur-landwirtschaft.org/documents/202008_BioAktuell_8-2020_S.16-17_Permakultur.pdf Bild: cm Hier geht’s zur Übersicht aller Neuigkeiten

Permakultur Interview im Bioaktuell 8|2020 Lire plus »

Podcast zur regenerativen Landwirtschaft von Agricultura Regeneratio

Das Schweizer Podcast zur regenerativen Landwirtschaft! Lou Goetzmann und Daniel Bärtschi vom Verein Agricultura Regeneratio führen Gespräche mit innovativen Landwirt*innen und Expert*innen zum Thema der regenerativen Landwirtschaft in der Schweiz. Link zu den Podcasts: anchor.fm/lou-goetzmann Bild: Agricultura Regeneratio Hier geht’s zur Übersicht aller Neuigkeiten

Podcast zur regenerativen Landwirtschaft von Agricultura Regeneratio Lire plus »

Praktischer Planungshelfer für Permakultur – 25. September 2020

Eine Website für alle Permakultur-Interessierten und alle, die naturnahen Lebensraum gestalten wollen. Auf permakultur-konkret.ch finden die Nutzerinnen und Nutzer geballtes Wissen zur Permakultur, mehr als 400 Pflanzenporträts vom Acker-Schachtelhalm bis zur Zuckerwurzel und ganz viele Informationen zu Permakultur-Systemen, -Gestaltungsgrundsätzen und -Elementen. Link zur Webseite: permakultur-konkret.ch Link zur Medienmitteilung vom 25. September 2020: permakultur-landwirtschaft.org/documents/20200925_Permakultur-konkret_Medienmitteilung_25092020.pdf Bild: permakultur-konkret.ch

Praktischer Planungshelfer für Permakultur – 25. September 2020 Lire plus »

Neues Buch über unser Ernährungssystem “Transformation of our food systems…” erschien am 24. September 2020

Wie die Transformation unserer Ernährungssysteme gelingt Ein Jahrzehnt nach dem Weltagrarbericht (IAASTD) der Vereinten Nationen und der Weltbank ziehen einige Autorinnen und Autoren eine kritische Zwischenbilanz. Das neue Buch “Transformation of our food systems – the making of a paradigm shift” ist am 24. September 2020 erschienen und ist kostenlos als PDF erhältlich. Link zum

Neues Buch über unser Ernährungssystem “Transformation of our food systems…” erschien am 24. September 2020 Lire plus »

Défiler vers le haut