Actualité

artikel oder berichte

ProBio-Programm Permakultur in der Landwirtschaft

Text BioAktuell:Das Beratungsangebot ProBio fördert den Wissensaustausch unter Bäuerinnen und Bauern in Arbeitskreisen und an Fachanlässen. Im Rahmen des ProBio-Projekts von Bio Suisse sind eine Reihe von halbtägigen Veranstaltungen auf landwirtschaftlichen Betrieben geplant. Die Anlässe sind offen für alle Permakultur-Interessierten, um über spezifische Themen zu lernen und sich unter Kolleginnen und Kollegen auszutauschen. Vom Weinbau […]

ProBio-Programm Permakultur in der Landwirtschaft Lire plus »

Bericht zum Flächencode 725 (Permakultur) von Dario Principi vom 21. Februar 2022

Besichtigung und Beurteilung der Permakultur-Flächen in den Kantonen Bern, Solothurn und Freiburg Text von Dario Principi:Die landwirtschaftlichen Betriebe in der Schweiz müssen ihre Flächen und Kulturen für den Erhalt vonDirektzahlungen beim zuständigen Amt des Kantons anmelden. Für jede Kultur gibt es einen entsprechenden Kultur-Code. So hat zum Beispiel der Silomais den Code 521, Rhabarber den

Bericht zum Flächencode 725 (Permakultur) von Dario Principi vom 21. Februar 2022 Lire plus »

Neues aus der Permakultur-Landwirtschaft vom 16. Februar 2022

Unter diesem Link findet Ihr den Newsletter vom 16. Februar 2022 der Kompetenzplattform Permakultur-Landwirtschaft:permakultur-landwirtschaft.org/documents/newsletter/Neues_zu_Permakultur-Landwirtschaft_-_Februar_2022.html Für den Newsletter von Permakultur-Landwirtschaft könnt Ihr euch unter diesem Link anmelden:permakultur-landwirtschaft.org/newsletter-2 Hier geht’s zum Newsletter Archiv

Neues aus der Permakultur-Landwirtschaft vom 16. Februar 2022 Lire plus »

725 – Ein Code mit grosser Zukunft – Beitrag von WeContribute vom 31. Januar 2022

Text von WeContribute: Die meisten Menschen, die sich mit einer permakulturellen Lebensweise beschäftigen (bisher), tun dies nicht mit dem primären Ziel, den Beweis erbringen zu wollen, dass ihre Sicht auf die Welt in einen ökonomischen Rahmen passt, der wenig mit permakulturellen Ansätzen gemein hat. Mit der Ökonomie (der Bewirtschaftung unseres Geldes) verhält es sich ganz

725 – Ein Code mit grosser Zukunft – Beitrag von WeContribute vom 31. Januar 2022 Lire plus »

Restoration Agriculture – Full Animated Short Film vom 26. Januar 2022

Animierter Film über Restoration Agriculture von Mark Shepard (englisch). Link zum Film bei youtube: youtu.be/svRJ3Q3W7Fc Zusammenfassung in deutsch von Mark Shepards Buch: permakultur-landwirtschaft.org/zusammenfassung-und-analyse-des-buches-restoration-agriculture-von-mark-shepard Link zur New Forest Farm von Mark Shepard: newforestfarm.us Link zu RAD Restoration Agriculture Development von Mark Shepard (englisch): www.restorationag.com Hier geht’s zur Übersicht aller Neuigkeiten Hier geht’s zur Übersicht aller Filme

Restoration Agriculture – Full Animated Short Film vom 26. Januar 2022 Lire plus »

Permakultur Kirchhorst: Hier erntet bald ein Roboter – Artikel der HAZ vom 16. Januar 2022

Text der HAZ:Experimentierfreudigkeit und Innovationsdenken – das macht die Permakultur Kirchhorst (PeKK) aus. Das zeigt sich unter anderem an dem neuen Gewächshaus und einem kleinem Helfer, der bald zum Einsatz kommen soll. Link zum Projekt: www.naturgemacht.org Link zum permabot Roboter Projekt von permarobotics: permarobotics.com Link zum Artikel in der HAZ: www.haz.de/Umland/Isernhagen/Isernhagen-Permakultur-bekommt-einen-Roboter Hier geht’s zur Übersicht

Permakultur Kirchhorst: Hier erntet bald ein Roboter – Artikel der HAZ vom 16. Januar 2022 Lire plus »

Netzwerke in der aufbauenden Landwirtschaft: Handlungsempfehlungen für den Wissenstransfer – Bachelorarbeit vom 13. Januar 2022

Bachelorarbeit von Bettina Stampfli, Umweltingenieurswesen, Vertiefung Biologische Landwirtschaft und Hortikultur an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW. Abgabedatum 13.01.2022 Zusammenfassung Die neuen Anbau- und Produktionssysteme „Agroforst“, „Regenerative Landwirtschaft“ und „Permakultur“, gemeinsam unter dem Arbeitsbegriff „Aufbauende Landwirtschaft“, haben positive Auswirkungen auf die ökologischen Herausforderungen der Schweizer Landwirtschaft. In den letzten Jahren haben sich Netzwerke mit

Netzwerke in der aufbauenden Landwirtschaft: Handlungsempfehlungen für den Wissenstransfer – Bachelorarbeit vom 13. Januar 2022 Lire plus »

Interessant wäre Wertholz im Acker – Schweizer Bauer vom 12. Januar 2022

Text vom Schweizer Bauer:Agroforst: Bäume mit landwirtschaftlichen Kulturen kombinieren Noch gibt es keine eigenständigen Direktzahlungen explizit für Agroforst-Systeme. Unterstütztwerden sie durch mehrere Kantone und Projekte. Diese bieten die Chance, neue Baumarten auszuwählen. Bei der Wasserversorgung können Unterkulturen von der tiefen Durchwurzelung der Bäume profitieren. Link zum Artikel im Schweizer Bauer: www.agroforst.ch/wp-content/uploads/Interessant-waere-Wertholz-im-Acker-Schweizer-Bauer-2022.pdf Hier geht’s zur Übersicht

Interessant wäre Wertholz im Acker – Schweizer Bauer vom 12. Januar 2022 Lire plus »

Entwicklung der regenerativen Landwirtschaft – Interview im Schweizer Bauer vom 08. Januar 2022

Interview mit Daniel Bärtschi von unserem Partnerverein Agricultura Regeneratio Text des Schweizer Bauers:Daniel Bärtschi ist Präsident des Vereins Agricultura Regeneratio. Das Interesse an regenerativer Landwirtschaft sei sehr gross, sagt er und nennt die Anforderungen an die Markennutzer und schätzt die zukünftige Marktentwicklung ein. Link zum Interview mit Daniel Bärtschi im Schweizer Bauer: permakultur-landwirtschaft.org/documents/artikel/20220108_RegenerativeLandwirtschaft_SchweizerBauer_2022_19_Betriebsführung_betr_2_Interview.pdf Hier geht’s

Entwicklung der regenerativen Landwirtschaft – Interview im Schweizer Bauer vom 08. Januar 2022 Lire plus »

Bäumige Landwirtschaft – Bulletin zum Thema Agroforst von Fonds Landschaft Schweiz FLS von Dezember 2021

FLS-Fokus 2022-2023: Agroforst Text fls-fsp.ch:Der FLS fördert seit jeher traditionelle Formen von Agroforst, z.B. Projekte zur Aufwertung und Wiederherstellung von Hochstammobstgärten, Kastanienselven und Waldweiden. Am Aufkommen sind jetzt neue Agroforst-Ansätze: multifunktionale landwirtschaftliche Produktionsformen, die das Pflanzen von Bäumen und Sträuchern beispielsweise mit Ackerbau kombinieren. Das jüngste FLS-Bulletin (Nr. 61) ist dem Thema Agroforst und seiner

Bäumige Landwirtschaft – Bulletin zum Thema Agroforst von Fonds Landschaft Schweiz FLS von Dezember 2021 Lire plus »

Défiler vers le haut