Actualité

artikel oder berichte

Klimapositive Landwirtschaft durch Permakultur – Beitrag vom 31. März 2022

Text von fruchtportal.de:Das Bedürfnis endlich wieder persönlich in Fachkreisen der Obst- und Gemüsebranche zusammen zu kommen ist in den letzten zwei Jahren kontinuierlich gewachsen. Daher nutzt lehmann natur die Gelegenheit und nimmt als Aussteller an der Fruit Logistica nächste Woche in Berlin teil. In diesem Jahr liegt der Fokus des Meerbuscher Bio-Importeurs auf Klimapositivität durch […]

Klimapositive Landwirtschaft durch Permakultur – Beitrag vom 31. März 2022 Lire plus »

Wie Bayerns Bauern die Böden neu entdecken – Sendung auf BR vom 17. März 2022

Text von br.de: Systemwechsel Ohne Gift, ohne Kunstdünger – und trotzdem ertragreich: Immer mehr konventionell arbeitende Landwirte stellen auf die sogenannte «Regenerative Landwirtschaft» um. Das Ziel sind lebendige Böden, in denen Mikroorganismen und Pflanzen sich gegenseitig gesund halten und Nährstoffe herstellen. Link zur Sendung bei br.de: www.br.de/mediathek/video/systemwechsel-wie-bayerns-bauern-die-boeden-neu-entdecken-av:6233bc56fad0590008a52693 Hier geht’s zur Übersicht aller Neuigkeiten Hier geht’s

Wie Bayerns Bauern die Böden neu entdecken – Sendung auf BR vom 17. März 2022 Lire plus »

Lebensmittel aus regenerativen Kulturen enthalten mehr Nährstoffe

Text regenerativ.ch:Landwirtschaftsbetriebe, die regenerative Anbaumethoden wie Direktsaat, Bodenbedeckung und vielfältige Fruchtfolgen einsetzen, produzieren Lebensmittel mit einem höheren Gehalt an bestimmten Vitaminen, Mineralstoffen und Phytochemikalien als Betriebe, die herkömmliche Methoden verwenden – das ergab eine Studie der Universität Washington. Die Studie erschien am 27. Januar 2022 in PeerJ. Verglichen mit konventionellem Anbau, enthielten Feldfrüchte aus regenerativen

Lebensmittel aus regenerativen Kulturen enthalten mehr Nährstoffe Lire plus »

Die Mosaiklandwirtschaft von SlowGrow gewinnt den PrixClimat 2022

«Mit unserem Ansatz stehen wir quer in der Landwirtschaft. Dieser Preis zeigt uns aber, dass wir uns auf dem richtigen Weg befinden» (Matthias Hollenstein, Samuel Bähler & Petrissa Eckle)SlowGrow aus Mönchaltorf ZH gewinnen mit ihrer Mosaiklandwirtschaft am 10. März 2022 den PrixClimat 2022 Link zu den Gewinnern und allen Nominierten des PrixClimate 2022: www.prixclimat.ch/die-nominierten Zum

Die Mosaiklandwirtschaft von SlowGrow gewinnt den PrixClimat 2022 Lire plus »

Ernährungssouveränität dank Permakultur – Artikel in Infosperber vom 10. März 2022

Text von infosperber.chPrix Climat 10.3.2022: Landwirtschaft, die das Klima schützt Zwei Schweizer Bauernhöfe produzieren gesunde Lebensmittel und schützen mit innovativen Lösungen Klima und Biodiversität. Unter ihnen die Ferme des Savanes in Apples VD: Ernährungssouveränität dank PermakulturAls Marjane El-Hout, Valentin Gionchetta und Emilien Held im  Februar 2021 den 30-Hektar-Betrieb oberhalb des Lac Léman in Apples, Kanton Waadt, kauften, hatten sie

Ernährungssouveränität dank Permakultur – Artikel in Infosperber vom 10. März 2022 Lire plus »

Schweizer Pestizidatlas – Public Eye Report vom 24. Februar 2022

Daten und Fakten zu Giften in der Landwirtschaft Text publiceye.ch:Die heute erscheinende Schweizer Ausgabe des Pestizidatlas liefert aktuelle Übersichtszahlen und Analysen zu Agrarchemikalien und ihren globalen Auswirkungen auf Umwelt und Menschen. Der von der deutschen Heinrich-Böll-Stiftung und Public Eye gemeinsam herausgegebene und mit über 80 Infografiken gespickte Bericht beleuchtet auch die zentrale Rolle von Syngenta

Schweizer Pestizidatlas – Public Eye Report vom 24. Februar 2022 Lire plus »

ProBio-Programm Permakultur in der Landwirtschaft

Text BioAktuell:Das Beratungsangebot ProBio fördert den Wissensaustausch unter Bäuerinnen und Bauern in Arbeitskreisen und an Fachanlässen. Im Rahmen des ProBio-Projekts von Bio Suisse sind eine Reihe von halbtägigen Veranstaltungen auf landwirtschaftlichen Betrieben geplant. Die Anlässe sind offen für alle Permakultur-Interessierten, um über spezifische Themen zu lernen und sich unter Kolleginnen und Kollegen auszutauschen. Vom Weinbau

ProBio-Programm Permakultur in der Landwirtschaft Lire plus »

Bericht zum Flächencode 725 (Permakultur) von Dario Principi vom 21. Februar 2022

Besichtigung und Beurteilung der Permakultur-Flächen in den Kantonen Bern, Solothurn und Freiburg Text von Dario Principi:Die landwirtschaftlichen Betriebe in der Schweiz müssen ihre Flächen und Kulturen für den Erhalt vonDirektzahlungen beim zuständigen Amt des Kantons anmelden. Für jede Kultur gibt es einen entsprechenden Kultur-Code. So hat zum Beispiel der Silomais den Code 521, Rhabarber den

Bericht zum Flächencode 725 (Permakultur) von Dario Principi vom 21. Februar 2022 Lire plus »

Neues aus der Permakultur-Landwirtschaft vom 16. Februar 2022

Unter diesem Link findet Ihr den Newsletter vom 16. Februar 2022 der Kompetenzplattform Permakultur-Landwirtschaft:permakultur-landwirtschaft.org/documents/newsletter/Neues_zu_Permakultur-Landwirtschaft_-_Februar_2022.html Für den Newsletter von Permakultur-Landwirtschaft könnt Ihr euch unter diesem Link anmelden:permakultur-landwirtschaft.org/newsletter-2 Hier geht’s zum Newsletter Archiv

Neues aus der Permakultur-Landwirtschaft vom 16. Februar 2022 Lire plus »

725 – Ein Code mit grosser Zukunft – Beitrag von WeContribute vom 31. Januar 2022

Text von WeContribute: Die meisten Menschen, die sich mit einer permakulturellen Lebensweise beschäftigen (bisher), tun dies nicht mit dem primären Ziel, den Beweis erbringen zu wollen, dass ihre Sicht auf die Welt in einen ökonomischen Rahmen passt, der wenig mit permakulturellen Ansätzen gemein hat. Mit der Ökonomie (der Bewirtschaftung unseres Geldes) verhält es sich ganz

725 – Ein Code mit grosser Zukunft – Beitrag von WeContribute vom 31. Januar 2022 Lire plus »

Défiler vers le haut