Actualité

artikel oder berichte

Agroforst: Pickende Hühner unter Bäumen – Beitrag in Telepolis vom 09. Mai 2022

Text von heise.de: Agroforstwirtschaft ist ökologisch sinnvoll und bringt vielfältige Erträge. Um sie für Landwirte attraktiver zu machen, müsste sie mehr beworben und vor allem entsprechend gefördert werden. Link zum Artikel von Telepolis: www.heise.de/tp/features/Agroforst-Pickende-Huehner-unter-Baeumen-7079612.html Hier geht’s zur Übersicht aller Neuigkeiten

Agroforst: Pickende Hühner unter Bäumen – Beitrag in Telepolis vom 09. Mai 2022 Lire plus »

Keyline auf dem Waldpferdehof

Keyline Design auf dem Waldpferdehof – Beitrag vom 05. Mai 2022

Text von youtube: Wasserrückhalt in der Landbewirtschaftung – Keyline Design auf dem Waldpferdehof Die Klimapraxis sammelt als Lead-Partnerin des NetzwerkWasserAgri in dieser Serie Methoden des Wasserrückhalts in der Landwirtschaft und Landbewirtschaftung. In der ersten Folge besuchen wir den Waldpferdehof bei Müncheberg, wo ein Leuchtturmprojekt des NetzwerkWasserAgri entstand. Zur Dürreprävention wurde ein Agroforstsystem im Keyline Design

Keyline Design auf dem Waldpferdehof – Beitrag vom 05. Mai 2022 Lire plus »

Erfolgreich Weiden auch in trockenen Jahren – Artikel im Wochenblatt vom 04. Mai 2022

Text von wochenblatt.com: Hohe Besatzdichten, lange Ruhezeiten, Weidereste – das sind Eigenschaften des Mob Grazings. Ist die Permakultur eine Weidestrategie für die Zukunft? Viele verschiedene Namen Holistisches Weidemanage­ment, regenerative Rotationsweide, Mob Grazing – dies sind nur drei Begriffe für die gleiche Grundidee eines ganzheitlichen Weidesystems, das sich ganz nach Art der Permakultur an den natürlichen

Erfolgreich Weiden auch in trockenen Jahren – Artikel im Wochenblatt vom 04. Mai 2022 Lire plus »

Pionierarbeit für Permakultur – Artikel im Permakultur Magazin 2022

Forschung und Beratung für Permakultur in der schweizerischen Landwirtschaft Artikel über die Projekte des Vereins Permakultur-Landwirtschaft und der Hochschulefür Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL. Link zum Artikel: permakultur-landwirtschaft.org/documents/artikel/20220501_PK-Magazin-2022_Artikel_HAFL.pdf Das Permakultur Magazin ist in Druckform schon fast vergriffen, kann aber als PDF auf Spendenbasis beim Verein Permakultur Schweiz bestellt werden unter sekretariat@permakultur.ch Hier geht’s zur Übersicht

Pionierarbeit für Permakultur – Artikel im Permakultur Magazin 2022 Lire plus »

Agricultura 02/2022 zum Thema Agrarökologie

Text von kleinbauern.ch: «Agrarökologie lebt von der Vielfalt» – unter diesem Titel haben wir im neusten Agricultura, dem Magazin der Kleinbauern-Vereinigung ein Interview mit Johanna Jacobi geführt. Das ganze Heft ist dem Thema Agrarökologie gewidmet. Neben dem spannenden Gespräch mit Johanna findet ihr noch weitere Artikel zu SlowGrow und den Microfermes in der Romandie Link

Agricultura 02/2022 zum Thema Agrarökologie Lire plus »

Permakultur und solidarische Landwirtschaft ergänzen sich – Artikel im Permakultur Magazin 2022

Zwei Artikel zum Thema Solawi: Zusammen anpacken Wie geht Solawi praktisch Link zum Artikel: permakultur-landwirtschaft.org/documents/artikel/20220501_PK-Magazin-2022_solawi.pdf Das Permakultur Magazin ist in Druckform schon fast vergriffen, kann aber als PDF auf Spendenbasis beim Verein Permakultur Schweiz bestellt werden unter sekretariat@permakultur.ch Hier geht’s zur Übersicht aller Neuigkeiten

Permakultur und solidarische Landwirtschaft ergänzen sich – Artikel im Permakultur Magazin 2022 Lire plus »

Xenius: Ackerbau in der Krise – Zurück zu naturnahen Anbaumethoden – Beitrag vom 10. April 2022

Text von ndr.de: Monokulturen, Überdüngung, Pestizide: Die konventionelle Landwirtschaft steht immer stärker in der Kritik. Ihre industrielle Produktionsweise gefährdet die Umwelt: Multiresistente Ultra-Unkräuter breiten sich auf den Äckern aus, Böden und Grundwasser sind zunehmend mit Rückständen belastet. Der Klimawandel und die Luftverschmutzung durch Verkehr und Industrie setzen der heimischen Flora zusätzlich zu. Wissenschaftler, aber auch

Xenius: Ackerbau in der Krise – Zurück zu naturnahen Anbaumethoden – Beitrag vom 10. April 2022 Lire plus »

Biobauernhof Horbermatt arbeitet nach Permakultur und gewinnt Innovationspreis

Die Familie Ramser vom Biobauernhof Horbermatt in Oberbalm BE pflanzte nach den Prinzipien der Permakultur und gewinnt den Innovationspreis vom Naturpark Gantrisch. Beitrag im Schweizer Bauer: www.horbermatt.ch/dokumente/sb_ausgabe_09_04_22_familie-ramser.pdf Beitrag bei den Freiburger Nachrichten: www.freiburger-nachrichten.ch/permakultur-freilichttheater-und-altersnetzwerk-der-naturpark-gantrisch-hat-drei-innovationspreise-verliehen Beitrag bei Radio BeO: www.radiobeo.ch/naturpark-gantrisch-vergibt-drei-innovationspreise Beitrag in der Jungfrau Zeitung: www.jungfrauzeitung.ch/artikel/198644 Link zum Biohof Horbermatt: www.horbermatt.ch Hier geht’s zur Übersicht aller Neuigkeiten

Biobauernhof Horbermatt arbeitet nach Permakultur und gewinnt Innovationspreis Lire plus »

Dario Principi

Wie jeder Betrieb von der Permakultur profitieren kann – Bauernzeitung vom 05. April 2022

Text der bauernzeitung.ch: «Bill Mollison und David Holmgren haben die Permakultur ursprünglich für die Landwirtschaft entwickelt», erläuterte Dario Principi anlässlich der Verleihung des Prix Climat der Klima-Allianz. Principi ist Landwirt, Agronom, Lehrer und Berater am Inforama in Zollikofen und beschrieb in seinem Vortrag, wie man die Permakultur zur Planung nutzen kann. Dies mit dem Ziel,

Wie jeder Betrieb von der Permakultur profitieren kann – Bauernzeitung vom 05. April 2022 Lire plus »

Permakultur Gemüseanbau in solidarischer Landwirtschaft in Teufen – St. Galler Tagblatt vom 04. April 2022

Text von tagblatt.ch: Bio-Blumenkohl aus der Nähe: Teufen erhält eigene Gemüseproduktion In Niederteufen ist ein Projekt der solidarischen Landwirtschaft entstanden. Auf dem neu gegründeten Battenhof können Konsumenten selber miterleben, wie ihr umweltfreundlich produziertes Gemüse wächst. Auf dem Battenhof werden die Prinzipien der Permakultur gelebt, die eine nachhaltige Bodenfruchtbarkeit zum Ziel hat. So werden die Beete

Permakultur Gemüseanbau in solidarischer Landwirtschaft in Teufen – St. Galler Tagblatt vom 04. April 2022 Lire plus »

Défiler vers le haut