Actualité

artikel oder berichte

Innovative Produktionsmethoden aus der Westschweiz – Beitrag in die grüne vom 15. Juni 2022

Texte de diegruene.ch: Seit einigen Jahren entstehen in der Westschweiz zahlreiche innovative Landwirtschaftssysteme. Diese verfolgen ein gemeinsames Ziel: ein nachhaltiges Ernährungssystem. Systeme wie Agro- und Weinforstwirtschaft, Obstgärten mit hoher Biodiversität und Permakultur sollen den Landbau ökologischer machen. Weitere Systeme sind «Microfermes», konservierende und regenerative Biolandwirtschaft, soziale Landwirtschaft und stadtnahe Gärten. Diese unterschiedlichen Initiativen entspringen der […]

Innovative Produktionsmethoden aus der Westschweiz – Beitrag in die grüne vom 15. Juni 2022 Lire plus »

Agroforst im Weinbau – Publikation von Delinat 2022

Text von delinat.com: Agroforst im Weinbau – ein Schritt zur Resilienz Agroforesterie en viticulture – une étape vers la résilience Link zur Publikation von Delinat auf deutsch: permakultur-landwirtschaft.org/documents/publikationen/2022_Delinat_DE-Agroforst-low.pdf L’article en français Agroforesterie en viticulture: permakultur-landwirtschaft.org/documents/publikationen/2022_Delinat_FR-Agroforesterie-en-viticulture.pdf Link zu Delinat: www.delinat.com Hier geht’s zur Übersicht aller Neuigkeiten

Agroforst im Weinbau – Publikation von Delinat 2022 Lire plus »

Appel à candidatures domaine de la Blécherette et du Châtelard en Lausanne de Juin 2022

Texte de agridea.ch: La Ville de Lausanne lance deux appels à candidatures pour exploiter, selon le cahier des charges de l’agriculture biologique, respectivement le domaine de la Blécherette et le domaine du Châtelard. Ces deux fermes situées au nord de la Ville disposent respectivement d’une surface de 9,3 ha et 10,5 ha. Elles offrent un

Appel à candidatures domaine de la Blécherette et du Châtelard en Lausanne de Juin 2022 Lire plus »

Wie wir mit Trockenheit und Dürre umgehen können – z.B. mit Permakultur – Beitrag der Tagesschau.de vom 09. Juni 2022

Text von tagesschau.de: Wie wir mit Trockenheit und Dürre umgehen können Auch wenn es gerade viel regnet: das Klima wird trockener. Der März 2022 war der trockenste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Doch es gibt gute Ideen aus NRW, damit wir mit möglichen Dürreperioden besser umgehen können. Link zum Beitrag bei tagesschau.de: www.tagesschau.de/regional/nordrheinwestfalen/wdr-story-48351.html Text von wdr.de:

Wie wir mit Trockenheit und Dürre umgehen können – z.B. mit Permakultur – Beitrag der Tagesschau.de vom 09. Juni 2022 Lire plus »

Mit Agroforst Mehrwerte schaffen – Schweizer Bauer vom 30. Mai 2022

Text vom Schweizer Bauer: Moderner Agroforst ist in der Schweiz eine Nische, doch die Flächen nehmen laufend zu. Der Fonds Landschaft Schweiz (FLS) will sich dafür einsetzen, dass Agroforst-Flächen auch zu einer ästhetischen Aufwertung der Kulturlandschaft beitragen. Agroforst hat in der Schweiz Tradition: Die Wytweiden im Jura, Kastanienselven im Tessin oder der Feldobstbau gehören zu

Mit Agroforst Mehrwerte schaffen – Schweizer Bauer vom 30. Mai 2022 Lire plus »

Der Fonds Landschaft Schweiz lanciert «FLS-Fokus Agroforst» – Mitteilung vom 30. Mai 2022

Text von fls-fsp.ch: Mit Agroforst auch Mehrwert für die Landschaft schaffen Die gleiche Fläche gleichsam doppelstöckig nutzen: oben mit Bäumen und/oder Sträuchern, unten als Acker- oder Grünland: Das ist Agroforst – ein aktueller Trend in der Landwirtschaft. Mit dem (am 30. Mai) lancierten «FLS-Fokus Agroforst» will der Fonds Landschaft Schweiz FLS darauf hinwirken, dass Agroforst

Der Fonds Landschaft Schweiz lanciert «FLS-Fokus Agroforst» – Mitteilung vom 30. Mai 2022 Lire plus »

Flächencode 725 Direktzahlungen für Permakultur – Interview mit Jonas Plattner BLW vom 30. Mai 2022

Interview zum Flächencode 725 für Permakultur, durchgeführt von der VISIO-Permacultura, mit Jonas Plattner vom Bundesamt für Landwirtschaft BLW. Link zum Interview bei VISIO-Permacultura: visio-permacultura.ch/flaechencode725 Hier geht’s zur Übersicht aller Neuigkeiten

Flächencode 725 Direktzahlungen für Permakultur – Interview mit Jonas Plattner BLW vom 30. Mai 2022 Lire plus »

Newsletter Permakultur-Landwirtschaft vom 25. Mai 2022

Unter diesem Link findet Ihr den Newsletter vom 25. Mai 2022 der Kompetenzplattform Permakultur-Landwirtschaft:permakultur-landwirtschaft.org/documents/newsletter/Newsletter_Permakultur-Landwirtschaft-Mai_2022.html Für den Newsletter von Permakultur-Landwirtschaft könnt Ihr euch unter diesem Link anmelden:permakultur-landwirtschaft.org/newsletter-2 Hier geht’s zum Newsletter Archiv

Newsletter Permakultur-Landwirtschaft vom 25. Mai 2022 Lire plus »

In Wallenbuch ist ein Vorzeigeprojekt für bäumige Landwirtschaft zu finden – Freiburger Nachrichten vom 30. Mai 2022

Text von freiburger-nachrichten.ch: Agroforst liegt im Trend. Der Sinn dahinter ist, landwirtschaftlichen Boden doppelt zu nutzen: Oben wachsen Bäume, unten Getreide oder Gras. Der Fonds Landschaft Schweiz stellte ein Vorzeigeprojekt dieser Art in Wallenbuch vor und hofft auf mehr davon.  Auf rund drei Hektaren Landwirtschaftsland im Gurmelser Ortsteil Wallenbuch wachsen über 100 junge Hochstammbäume, knapp

In Wallenbuch ist ein Vorzeigeprojekt für bäumige Landwirtschaft zu finden – Freiburger Nachrichten vom 30. Mai 2022 Lire plus »

Permakultur im Weinbau – Delinat Methode

Text von delinat.com: Die Permakultur bietet auch für den Weinbau Lösungen, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen Durch den Klimawandel bedingte Wetterextreme (Hitze, Dürre, Starkregen. Überschwemmungen, Sturmwinde) erfordern auch im biologischen Weinbau neue Konzepte und Massnahmen, um Böden vor Austrocknung und Erosion zu schützen und die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten. Link zur Webseite bei Delinat:

Permakultur im Weinbau – Delinat Methode Lire plus »

Défiler vers le haut