Actualité

artikel oder berichte

Xaver und Dario Heller haben Abos für ihre Anbaufläche statt fürs Gemüse – BauernZeitung vom 09. Dezember 2022

Text von bauernzeitung.ch: Statt Salat und Tomaten aufwändig in Taschen zu verpacken oder Genossenschafter beim Pflanzen anzuleiten, lassen die beiden Luzerner ihre Abonnenten selbst ernten – und zwar so viel, wie sie brauchen. Es funktioniert. Mit dem Flächen-Abo-Konzept trägt die Kundschaft auch einen Teil des Anbaurisikos. «Dank der die grossen Vielfalt auf der Fläche werden […]

Xaver und Dario Heller haben Abos für ihre Anbaufläche statt fürs Gemüse – BauernZeitung vom 09. Dezember 2022 Lire plus »

Newsletter Permakultur-Landwirtschaft vom 07. Dezember 2022

Unter diesem Link findet Ihr den Newsletter vom 07. Dezember 2022 der Kompetenzplattform Permakultur-Landwirtschaft:permakultur-landwirtschaft.org/documents/newsletter/Newsletter_Permakultur-Landwirtschaft-Dezember_2022.html Für den Newsletter von Permakultur-Landwirtschaft könnt Ihr euch unter diesem Link anmelden: permakultur-landwirtschaft.org/newsletter Hier geht’s zum Newsletter ArchivHier geht’s zur Übersicht aller Neuigkeiten

Newsletter Permakultur-Landwirtschaft vom 07. Dezember 2022 Lire plus »

Der Kabis gedeiht prächtig in 12 Zentimeter dickem Mulch – BauernZeitung über den Erlenhof vom 07. Dezember 2022

Text von bauernzeitung.ch: Auf dem Erlenhof ist mit Kabis in einer dicken Mulchschicht eine Premiere geglückt. Fürs Pflanzen kam eine Maschine aus Deutschland zum Einsatz, die Betriebsleiter haben aber bereits eine eigene ausgetüftelt. Früher 10’000 bis 15’000 Franken für Dünger ausgegeben Zwar bringt der frisch verteilte Mulch Nährstoffe aufs Kabisfeld. Die Zersetzung des Materials braucht

Der Kabis gedeiht prächtig in 12 Zentimeter dickem Mulch – BauernZeitung über den Erlenhof vom 07. Dezember 2022 Lire plus »

Données technico-économiques de microfermes en Suisse – FiBL portraits de 2022

Texte du FiBL: Que sont les microfermes en Suisse, et plus précisément sur le canton de Vaud ? C’est sur cette vaste question que se sont penchés le FiBL et AGRIDEA. Le premier résultat est une série de 8 portraits de microfermes, élaborée dans le but de dévoiler les premières données sur ces structures agricoles

Données technico-économiques de microfermes en Suisse – FiBL portraits de 2022 Lire plus »

Holz aufs Grünland, Wasser in den Boden – Artikel in LandInForm 3/2022

Text von LandInForm 3/2022: „Es gibt einen Wassermangel in Deutschland“, sagt Landwirt Hans Pfeffer. Um etwas dagegen zu tun, nutzt er auf seinen Flächen einen Keyline-Plan. Die Idee stammt aus Australien: ein Baukasten mit individuell kombinierbaren Werkzeugen. Allerdings passen die nicht immer zur deutschen Verwaltung. Link zur Bannmühle: www.bannmuehle.de Link zum Beitrag in der LandInForm

Holz aufs Grünland, Wasser in den Boden – Artikel in LandInForm 3/2022 Lire plus »

Pachtfläche für Agroforst in der Stadt Zürich ausgeschrieben – 18. November 2022

Text von stadt-zuerich.ch: Objekt: (Kat.-Nr. Teilfläche von WO 6233) Ca. 3555 m2 Agroforest Fläche, Wild- und Naschobst, mehrjähriges Gemüse Nutzung Die Fläche eignet sich für die Nutzung durch eine Gruppe aus dem Quartier um den 1. Agroforest der Stadt Zürich zu etablieren Pachtbedingungen Pachtzins pro Jahr: Fr. 1 250.00 plus Fr. 220.00 Beitrag Bodenschutzstiftung der

Pachtfläche für Agroforst in der Stadt Zürich ausgeschrieben – 18. November 2022 Lire plus »

Strauss Bioagrikultur werden für ihr Getreide-Abo ausgezeichnet – Artikel vom 17. November 2022

Text von schweizerbauer.ch: Ihr Ziel ist, möglichst viel von der Permakultur in die grossflächige Landwirtschaft zu transferieren, im Wissen, dass der Arbeitsaufwand gross ist. Jürg und Pascale Strauss ist von der positiven Wechselwirkung der verschiedenen Kulturen fest überzeugt. «Die Ackererträge sind gestiegen, die Baumstreifen schaffen ein gutes Mikroklima», um nur einen Aspekt zu zitieren. «Wir

Strauss Bioagrikultur werden für ihr Getreide-Abo ausgezeichnet – Artikel vom 17. November 2022 Lire plus »

Jonas Gampe: «Permaculture offers answers to some of the greatest challenges of our times» – Interview in Bioeco Actual vom 09. November 2022

Text von bioecoactual.com: Jonas Gampe is a trained landscape gardener and a well-known permaculture designer from Germany. In his books «Permaculture in Home Gardens» and «Last Resort: Permaculture» he provides food for thought, examples, and implementation tips for permanent agriculture on small and large plots. According to him, permaculture is not only for hobby gardeners,

Jonas Gampe: «Permaculture offers answers to some of the greatest challenges of our times» – Interview in Bioeco Actual vom 09. November 2022 Lire plus »

Ackern unter Bäumen: Landwirte entdecken den Agroforst – Doku bei BR vom 05. November 2022

Text von youtube: Dieser Sommer hatte es in sich: Dürren, Waldbrände, Ernteausfälle in ganz Europa. Der Klimawandel ist da – wie kann man die Folgen abmildern? Immer mehr Bauern sehen in der Agroforstwirtschaft eine Lösung: Baumreihen auf Feldern und Wiesen, in deren Schatten Getreide besser gedeiht, Tiere sich wohlfühlen und der Boden vor Austrocknung und

Ackern unter Bäumen: Landwirte entdecken den Agroforst – Doku bei BR vom 05. November 2022 Lire plus »

Weshalb sich Obstbäume und Reben ergänzen – Schweizer Bauer vom 01. November 2022

Text von schweizerbauer.ch / Renate Hodel, lid: Reben sind wärmeliebende Kulturen, in vermehrt heissen und niederschlagsarmen Sommern leiden Trauben aber zunehmend unter zu starker Sonneneinstrahlung. Nachdem sie aufgrund der Mechanisierung und Produktivität geopfert wurden, tauchen nun wieder Obstbäume in den Weinbergen auf – im Namen der Klimaresistenz. Die Landwirtschaft muss sich aufgrund der Klimaerwärmung immer

Weshalb sich Obstbäume und Reben ergänzen – Schweizer Bauer vom 01. November 2022 Lire plus »

Défiler vers le haut