Actualité

artikel oder berichte

Permakultur – Die Detailplanung macht sie erfolgreich – Schweizer Bauer vom 28. Januar 2023

Text vom Schweizer Bauer: Kritisiert wird die Anbaumethode oft wegen schlechter Wirtschaftlichkeit. Doch es gibt auch erfolgreiche Permakulturbeispiele. … In Zeiten stark steigender Produktionskosten sind naturnahe Produktionssysteme mit Lowtech zunehmend wirtschaftlicher. Zudem gibt es immer mehr Bücher, Infos und Kurse zu Permakultur, worin das notwendige Wissen vermittelt wird. An der Hochschule für Agrar-, Forst und […]

Permakultur – Die Detailplanung macht sie erfolgreich – Schweizer Bauer vom 28. Januar 2023 Lire plus »

Merkblatt zum Flächencode 725 für Permakultur auf deutsch und französisch

Seit 2020 gibt es den Flächencode 725 für Permakultur im Flächenkatalog des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW). Dieses Merkblatt der Kompetenzplattform Permakultur-Landwirtschaft und AGRIDEA soll dabei helfen, dass der Flächencode schweizweit einheitlich umgesetzt wird. Merkblatt – Flächencode 725 Permakultur (deutsch)themes.agripedia.ch/flaechencode-725-permakultur Fiche technique – surfaces permacoles cultivées (Code 725) (français)themes.agripedia.ch/fr/franzosisch-flachencode-725-permakultur Weitere Infos zum Flächencode: permakultur-landwirtschaft.org/725 Hier geht’s

Merkblatt zum Flächencode 725 für Permakultur auf deutsch und französisch Lire plus »

Regenerativer Gemüsebau dank Direktpflanzung in Mulch – Beitrag bei Regenerativ vom 21. Januar 2023

Text von regenerativ.ch: Regenerativer Gemüsebau: Ein Blogbeitrag über den Betrieb von Johannes Storch im deutschen Westerwald, der es mit seinem System der Direktpflanzung in Mulch schafft, intensiven Gemüseanbau mit Bodenregenerierung, Humusaufbau und Rentabilität zu kombinieren. Link zum Beitrag: www.regenerativ.ch/post/regenerativer-gem%C3%BCsebau-dank-direktpflanzung-in-mulch Hier geht’s zur Übersicht aller Neuigkeiten

Regenerativer Gemüsebau dank Direktpflanzung in Mulch – Beitrag bei Regenerativ vom 21. Januar 2023 Lire plus »

10 Betriebe gesucht für Permakultur Forschungsprojekt zur Erfassung der Wirtschaftlichkeit mit der WTrac App

Text von bfh.ch: Zur Wirtschaftlichkeit dieser (Permakultur- ) Systeme gibt es jedoch noch sehr wenige Daten. Deshalb starten wir, die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL), ein Forschungsprojekt um mehr darüber zu erfahren. Gleichzeitig wollen wir die WTrac App www.wtrac.ch, welche entwickelt wurde, um die Wirtschaftlichkeit von landwirtschaftlich genutzten Flächen zu erheben, durch Feedback

10 Betriebe gesucht für Permakultur Forschungsprojekt zur Erfassung der Wirtschaftlichkeit mit der WTrac App Lire plus »

Permakultur – vielfältig statt einfältig – Artikel im Sperber 4/2022

Text von birdlife-sg.ch: Die Permakultur nutzt natürliche Kreisläufe und setzt auf Vielfalt. Damit wird ein Ökosystem geschaffen, das sich selbst erhält und eine nachhaltige Landwirtschaft ermöglicht. Landwirtschaft mit ZukunftMit der Fokussierung auf natürliche Kreisläufe, dem Bodenaufbau und dem Verzicht auf Pflanzenschutzmittel und künstliche Bewässerung umfasst die Permakultur mehr als den biologischen Pflanzenanbau. Es ist eine

Permakultur – vielfältig statt einfältig – Artikel im Sperber 4/2022 Lire plus »

Agrarökologie: Viel mehr als Bio – Artikel der WOZ vom 15. Dezember 2022

Text von woz.ch: Agrarökologie kann vieles bedeuten: im Kollektiv selbstgebaute Maschinen und revolutionäre Ideen verbinden, die Ausbildung zur Gemüsegärtnerin selbst organisieren oder neue Kooperationen zwischen Stadt und Land entwickeln. Besuche bei einer Bewegung, die viel vorhat. Es geht um das grosse Bild, nicht um den eigenen, ideologisch perfekten Garten. Link zum Beitrag in der WOZ:

Agrarökologie: Viel mehr als Bio – Artikel der WOZ vom 15. Dezember 2022 Lire plus »

Xaver und Dario Heller haben Abos für ihre Anbaufläche statt fürs Gemüse – BauernZeitung vom 09. Dezember 2022

Text von bauernzeitung.ch: Statt Salat und Tomaten aufwändig in Taschen zu verpacken oder Genossenschafter beim Pflanzen anzuleiten, lassen die beiden Luzerner ihre Abonnenten selbst ernten – und zwar so viel, wie sie brauchen. Es funktioniert. Mit dem Flächen-Abo-Konzept trägt die Kundschaft auch einen Teil des Anbaurisikos. «Dank der die grossen Vielfalt auf der Fläche werden

Xaver und Dario Heller haben Abos für ihre Anbaufläche statt fürs Gemüse – BauernZeitung vom 09. Dezember 2022 Lire plus »

Newsletter Permakultur-Landwirtschaft vom 07. Dezember 2022

Unter diesem Link findet Ihr den Newsletter vom 07. Dezember 2022 der Kompetenzplattform Permakultur-Landwirtschaft:permakultur-landwirtschaft.org/documents/newsletter/Newsletter_Permakultur-Landwirtschaft-Dezember_2022.html Für den Newsletter von Permakultur-Landwirtschaft könnt Ihr euch unter diesem Link anmelden: permakultur-landwirtschaft.org/newsletter Hier geht’s zum Newsletter ArchivHier geht’s zur Übersicht aller Neuigkeiten

Newsletter Permakultur-Landwirtschaft vom 07. Dezember 2022 Lire plus »

Der Kabis gedeiht prächtig in 12 Zentimeter dickem Mulch – BauernZeitung über den Erlenhof vom 07. Dezember 2022

Text von bauernzeitung.ch: Auf dem Erlenhof ist mit Kabis in einer dicken Mulchschicht eine Premiere geglückt. Fürs Pflanzen kam eine Maschine aus Deutschland zum Einsatz, die Betriebsleiter haben aber bereits eine eigene ausgetüftelt. Früher 10’000 bis 15’000 Franken für Dünger ausgegeben Zwar bringt der frisch verteilte Mulch Nährstoffe aufs Kabisfeld. Die Zersetzung des Materials braucht

Der Kabis gedeiht prächtig in 12 Zentimeter dickem Mulch – BauernZeitung über den Erlenhof vom 07. Dezember 2022 Lire plus »

Données technico-économiques de microfermes en Suisse – FiBL portraits de 2022

Texte du FiBL: Que sont les microfermes en Suisse, et plus précisément sur le canton de Vaud ? C’est sur cette vaste question que se sont penchés le FiBL et AGRIDEA. Le premier résultat est une série de 8 portraits de microfermes, élaborée dans le but de dévoiler les premières données sur ces structures agricoles

Données technico-économiques de microfermes en Suisse – FiBL portraits de 2022 Lire plus »

Défiler vers le haut