Dokument

Die Natur kennt keine Schädlinge – Artikel im Permakultur Magazin 2021

Indirekter Pflanzenschutz schützt auch das Trinkwasser Europas. Ein Artikel von Sabrina Furrer. Link zum Artikel im Permakultur Magazin 2021: permakultur-landwirtschaft.org/documents/artikel/PK_Magazin_2021_Wasser_Landwirtschaft_Sabrina_Furrer.pdf Bild: Permakultur Magazin 2021 Hier geht’s zur Übersicht aller Neuigkeiten  

Die Natur kennt keine Schädlinge – Artikel im Permakultur Magazin 2021 Lire plus »

Biodiversität und Management von Agrarlandschaften (2020) – Publikation vom 30. August 2020

Die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft ist in Deutschland in den letzten Jahren, selbst in Naturschutzgebieten, stark zurückgegangen. In ihrer gemeinsamen Stellungnahme „Biodiversität und Management von Agrarlandschaften” geben die deutschen Wissenschaftsakademien Empfehlungen in acht Handlungsfeldern. Link zur Publikation bei Leopoldina: www.leopoldina.org/publikationen/detailansicht/publication/biodiversitaet-und-management-von-agrarlandschaften-2020/ Bild: Leopoldina Hier geht’s zur Übersicht aller Dokumente  

Biodiversität und Management von Agrarlandschaften (2020) – Publikation vom 30. August 2020 Lire plus »

Agricultural Commodity Traders in Switzerland – Public Eye Report vom Juni 2019

Agricultural Commodity Traders in Switzerland – Benefitting from Misery? Text publiceye.ch:Die Schweiz ist nicht nur die Heimat der grössten Öl- und Mineralhändler der Welt, sondern auch ein bedeutender Handelsplatz für landwirtschaftliche Rohstoffe wie Kaffee, Kakao, Zucker oder Getreide. Die Mehrheit der weltweit bedeutenden Agrarhändler hat entweder ihren Sitz hier oder betreibt wichtige Handelszweige im Land.

Agricultural Commodity Traders in Switzerland – Public Eye Report vom Juni 2019 Lire plus »

Klimafreundliche Landwirtschaft – Sozioökonomische Strategien – von SOLMACC

Text von SOLMACC: Die Landwirtschaft ist einer der empfindlichsten wirtschaftlichen Sektoren. Klimaveränderungen haben großen Einfluss auf die landwirtschaftliche Produktion. Preise, Menge und Qualität der Produkte werden beeinflusst durch die Auswirkungen des Klimawandels, wie extreme Temperaturen, veränderliche Niederschlagsmuster und erhöhte Belastungen durch Schädlinge und Krankheiten. Dies wirkt sich sowohl auf das Einkommen und die Existenzgrundlage des

Klimafreundliche Landwirtschaft – Sozioökonomische Strategien – von SOLMACC Lire plus »

Klimafreundliche Landwirtschaft – Eine praktische Handreichung – von SOLMACC

Text von SOLMACC: Diese Broschüre zeigt, warum der ökologische Landbau das Potenzial hat, die Treibhausgasemissionen in der EU zu reduzieren, und wie SOLMACC-Landwirte verschiedene klimafreundliche und widerstandsfähige Anbaumethoden in ihrem Betrieb umgesetzt haben. Nicht zuletzt werden Empfehlungen für Landwirte und landwirtschaftliche Berater gegeben und weiteres Lesematerial vorgestellt. Wir hoffen, dass Ihnen die vorliegende Broschüre gefällt

Klimafreundliche Landwirtschaft – Eine praktische Handreichung – von SOLMACC Lire plus »

Vielfältige Permakultur – FachFrauen Umwelt forum 2 / 2018

Text von ffu-pee.ch: forum 2 / 2018 (pdf) Vielfältige Permakultur / sur les chemins de la permaculture Unter anderem mit folgenden Beiträgen: Le BioDiVerger : une plateforme d’apprentissage et d’échanges sur la permaculture et l’agroforesterie Cultivo Biointensivo – ressourceneffizient anbauen unter erschwerten Bedingungen Link zur Ausgabe forum 2 / 2018 Vielfältige Permakultur / sur les

Vielfältige Permakultur – FachFrauen Umwelt forum 2 / 2018 Lire plus »

Regeneration von Böden und Ökosystemen: Ein Weg zur Begrenzung des Klimawandels – Bericht vom 18. Mai 2016

Die Regeneration der Öko- und Agrarsysteme bringt zwangsläufig eine Veränderung zum Besseren mit sich und führt zu einer positiven Einstellung und zur Freude daran, Nutzen für alle Lebewesen zu stiften – für uns Menschen und alle anderen gleichermaßen. Link zum Bericht bei Regeneration International: regenerationinternational.org/Regeneration-von-Bo-den-und-O-kosystemen Bild: regenerationinternational.org Hier geht’s zur Übersicht aller Dokumente  

Regeneration von Böden und Ökosystemen: Ein Weg zur Begrenzung des Klimawandels – Bericht vom 18. Mai 2016 Lire plus »

Saatgut – Bedrohte Vielfalt im Spannungsfeld der Interessen – Bericht von PublicEye von April 2014

Text publiceye.ch (ehemals Erklärung von Bern):Die Vielfalt der Nutzpflanzen und der Pflanzensorten ist unsere Lebensversicherung. Sie ist die Basis, die unsere Ernährung auch in der Zukunft sicherstellt. ProSpecieRara und die EvB zeigen auf, wie es um diese Vielfalt steht, was wir konkret tun, um diese zu erhalten und nachhaltig zu nutzen. Wir richten den Blick

Saatgut – Bedrohte Vielfalt im Spannungsfeld der Interessen – Bericht von PublicEye von April 2014 Lire plus »

Défiler vers le haut